Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Gast » 28. Oktober 2010, 20:59

@ antsnature:

Vielen Dank! So müssen wir abwarten, ob die Autoren den Langlebigkeits-Rekord von P. occidentalis in einer Publikation bestätigen werden.
Im Abstract-Volume des IUSSI-Kongresses 2010 in Kopenhagen geben sie das jedenfalls nicht an:

SENESCENCE IN A NATURAL POPULATION OF THE WESTERN HARVESTER ANT, POGONOMYRMEX OCCIDENTALIS
Blaine J. Cole*, Diane C. Wiernasz
Department of Biology; University of Houston, USA

Information on the existence and significance of senescence of colonies of social insects in natural populations is largely absent due to the rarity of long-term studies, and the relative longevity of many species.
In this talk we discuss senescence of colonies (that is, senescence of the queens) of the western harvester ant, Pogonomyrmex occidentalis, from our long-term study population. At the level of the population, we present evidence concerning mortality and reproductive senescence. At the level of individual colonies we examine the performance of colonies in the years preceding their deaths. From the initial cohort of 1000 colonies we examine the differences between those that have died and those that remain alive to determine the hallmarks of colonies that are going to die, and how far in advance of death we can detect differences.

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#18 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von christian » 3. November 2010, 23:45

Interessante Sache, finde ich :)
@Topic: Ich habe eine Cataglyphis- Königin, die wahrscheinlich vom Schwarmflug 2004 stammt. Und noch eine Formica sanguinea vom Flug 2007, die ist hier aber wohl vergleichsweise noch am Anfang ihrer Tage ;).

@Merkur: Wenn ich doch Englisch besser könnte... :( ;)
Scheint aber interessant zu sein :)



R2Da_iKeMan
Halter
Offline
Beiträge: 266
Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von R2Da_iKeMan » 4. November 2010, 09:56

Um auch mal wieder etwas zu schreiben:
Ich habe eine Formica cf fusca Königin vom Schwarmflug 2006. Demnach halte ich sie jetzt etwas über 4 Jahre. Leider sind bei meiner Kolonie noch keine Geschlechtstiere entstanden und somit weiß ich auch gar nicht, wie lange sie vor dem Schwarmflug "geboren" wurde.


Ich halte Formica cf fusca seit Juli 2006

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#20 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Corsair » 4. November 2010, 13:08

@christian: googleÃœbersetzer schafft etwas Abhilfe:
Informationen über die Existenz und Bedeutung der Seneszenz der Kolonien von sozialen Insekten in natürlichen Populationen ist weitgehend fehlend aufgrund der Seltenheit von Langzeitstudien, und die relative Langlebigkeit vieler Arten.
In diesem Vortrag diskutieren wir Seneszenz von Kolonien (das heißt, Seneszenz der Königinnen) der westlichen Ernteameise, Pogonomyrmex occidentalis, aus unserer Langzeitstudie Bevölkerung. Auf der Ebene der Bevölkerung präsentieren wir Beweise für Mortalität und reproduktiven Seneszenz. Auf der Ebene der einzelnen Kolonien untersuchen wir die Leistung der Kolonien in den Jahren vor ihrem Tod. Von der ersten Kohorte von 1000 Kolonien untersuchen wir die Unterschiede zwischen denen, die gestorben sind und solche, die lebendig zu kennzeichnen Kolonien, die sterben, sind zu bestimmen bleiben, und wie weit im Voraus über den Tod können wir Unterschiede erkennen.


Das wäre wohl der nächste Thread :)
R2Da_iKeMan

Welche gehaltenen Arten konnten schon Geschlechtstiere produzieren?

In meinen Haltungen gelang die Produktion von Männchen und Vollweibchen leider nur bei Manica rubida und Myrmica rubra.

Camponotus ligniperda nicht gelungen
Formica cunicularia
nicht gelungen
Pheidole pallidula
nicht gelungen
Camponotus vagus
nicht gelungent

Denke mir das es ungemein schwieriger ist eine modernere Ameisenart dazu zu bringen Geschlechtstiere zu produzieren. Anscheinend sind primitivere Ameisenarten besser dazu geeignet Geschlechtstiere zu produzieren.

Vielleicht sollte man auch einen Thread dazu machen - damit man gleich sehen kann welche Arten dies sind und wer dies schon mal zusammen gebracht hat bei dieser Art die Bildung von Geschlechtstieren zu bewerkstelligen in der Haltung.

LG Corsair

PS: an der Satzstellung sollte Google-Ãœbersetzer noch arbeiten :)


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#21 @S.T.K. Kolonien unter BIETE!

Beitrag von Corsair » 7. November 2010, 09:02

http://www.ameisenforum.de/europa-flohm ... 41750.html

Da kommt so ein Neuling S.T.K. und hat doch glatt diese wunderbaren Camponotus vagus Kolonien? Mit dieser riesigen Arbeiteranzahl im YTONG. Und hat noch nie einen Halterbericht hier im Forum gepostet...

Schade, anscheinend gibt es Ameisenhalter die wirklich große und alte Kolonien haben, von denen noch nie jemand etwas gehört hat.

Anscheinend hält er was man auf den Fotos so sehen kann die YTONG direkt in einem Wasserbad. Scheint alles sehr simpel aufgebaut aber wohl auch sehr effektiv zu sein. Sonst würden sich die C. vagus auch nicht so schön vermehrt haben?


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“