Ja sehr interessant! Also wenn man das auf Wikipedia mal weiterverfolgt bekommt man folgende Antworten:
Als Dormanz werden alle Formen der Entwicklungsverzögerung bei Lebewesen bezeichnet. Diese sind teilweise durch AuĂenfaktoren bedingt, sie können jedoch auch genetisch und hormonell gesteuert sein. Dormanzphasen gewĂ€hrleisten vor allem ein Ăberleben der Tiere und Pflanzen bei ungĂŒnstigen Umweltbedingungen.
Die Dormanz ist eine Ăberlebensstrategie, die hauptsĂ€chlich von wechselwarmen (poikilothermen) Tieren realisiert wird. Sie kann nicht nur den gesamten Organismus, sondern auch lediglich die Gonaden betreffen.
Wikipedia
Die Bezeichnung Organismus wird allgemein fĂŒr Systeme gebraucht, die als ganzheitlich, mehr oder weniger stark hierarchisch gegliedert und zielgerichtet gekennzeichnet werden sollen.
Eine Gonade – von griech. gone (Geschlecht, Erzeugung, Same) und aden (DrĂŒse) – deshalb auch Keim- oder GeschlechtsdrĂŒse genannt, ist jenes Geschlechtsorgan, in dem Sexualhormone und die Keimzellen gebildet werden. Beim mĂ€nnlichen Geschlecht wird die Gonade als Hoden (Testis oder Orchis), beim weiblichen Geschlecht als Eierstock (Ovar) bezeichnet.
Weiter heiĂt es dann aber, plötzlich:
Das meinte wohl der Biologe!
Weiter wird jedoch beschrieben:
Nach Ludwig von Bertalanffy ist ein lebender Organismus ein Stufenbau offener Systeme, der sich auf Grund seiner Systembedingungen im Wechsel der Bestandteile selbst erhÀlt. Die Erhaltung der Bestandteile ist dabei nur durch ihre Beziehung auf das Ganze möglich.
Jeder Teil eines Organismus ist immer gleichzeitig Mittel und Zweck aller anderen (Immanuel Kant). Weil ein Organismus zielgerichtet ist, also von einem Zweck (Teleologie) bestimmt wird, ist der Organismus selbst allerdings mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles).
In der Regel werden Organismus und Mechanismus als Gegensatzpaare betrachtet, wobei der Organismus ein labiles, der Mechanismus dagegen ein stabiles System darstellt. Ein Ziel bei der theoretischen Betrachtung von Organismen ist deshalb immer die Vereinbarung von mechanisch-kausalen und organisch-teleologischen Prozessen.
Wikipedia
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, sind Biologie und Medizin die Knackpunckte. Andere Fachgebiete scheinen es anders auszulegen.
Verwirrend, das so etwas nicht einheitlich behandelt werden kann.
Ich weiĂ es handelt sich hierbei um Wikipedia, also keine 100%ig vertrauenswĂŒrdige Quelle, dennoch waren es jetzt die konkretesten Informationen die ich dazu finden konnte.
Danke an den Biologen, fĂŒr die AufklĂ€rung!
Ich habe mal Myrmica ruginodis gehalten und fand diese Art sehr interessant. Die Tiere sind etwas gröĂer als die der Art Myrmica rubra. Die FĂ€rbung einzelner Tiere inerhalb der Kolonie ist sehr indieviduell. Mal heller mal dunkler. Sie sind immer sehr schnell und zahlreich am Futterplatz. Es ist eine interessante Art. Ich habe sie damals sehr gern gehalten. Zu Lasius niger sind sie bestimmt ein lohnender Kontrast!
LG