Messor-Arten vergleichbar?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
LikeMike
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 28. Mai 2005, 15:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von LikeMike » 17. Juni 2007, 21:28

Messorking hat geschrieben:Ich würde nichts riskieren. Messor babarus ist eine sehr empfindliche Art.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering sie zu überhitzen, doch solltest du besser die Angaben einhalten, die vorgegeben sind. Bei meinen Messor barbarus gab es jetzt keine Probleme.

MfG
Messorking


Was genau meinst du mit "riskieren" und "Angaben"? In den meisten Haltungsberichten und Angaben der Art habe ich meisten etwas von 25C-30C gelesen. Und auch bei mir konnte ich beobachten, dass sich die Brut sehr gut bei Temperaturen um die 28C entwickelt (von Ende März bis heute ist aus einer Königin eine kleine Kolonie mit über 40 Arbeiterinnen entstanden, darunter 3 die ich als Media oder evtl. sogar Majors einstufen würde). Bei kälteren Temperaturen sollen sie sich laut anderen Haltungsberichten, deutlich langsamer entwickeln.



Benutzeravatar
Messorking
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 16. Juni 2007, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von Messorking » 18. Juni 2007, 17:24

LikeMike hat geschrieben:Was genau meinst du mit "riskieren" und "Angaben"? In den meisten Haltungsberichten und Angaben der Art habe ich meisten etwas von 25C-30C gelesen. Und auch bei mir konnte ich beobachten, dass sich die Brut sehr gut bei Temperaturen um die 28C entwickelt (von Ende März bis heute ist aus einer Königin eine kleine Kolonie mit über 40 Arbeiterinnen entstanden, darunter 3 die ich als Media oder evtl. sogar Majors einstufen würde). Bei kälteren Temperaturen sollen sie sich laut anderen Haltungsberichten, deutlich langsamer entwickeln.

Mit "Angaben" meine ich meine Angaben die ich gegeben habe. Ich selber bin davon überzeugt, dass sich die Art bei Zimmertemperatur(22-25 °C) am Besten halten lässt

MfG Messorking



LikeMike
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 28. Mai 2005, 15:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von LikeMike » 18. Juni 2007, 17:32

Messorking hat geschrieben:Mit "Angaben" meine ich meine Angaben die ich gegeben habe. Ich selber bin davon überzeugt, dass sich die Art bei Zimmertemperatur(22-25 °C) am Besten halten lässt

MfG Messorking


Hast du mit den Temperaturen experimentiert? In den meisten Haltungsberichten wird eine etwas höhere Temperatur empfohlen (um die 28C), bei Antstore wird zumindest ein Heizstrahler empfohlen und in den südlichen europäischen Ländern ist ja meistens auch eine höhere Temperatur als bei uns. Deshalb verwundern mich deine Angaben ein wenig... gut möglich dass sie sich auch bei normalen Temperaturen gut halten lassen, aber soweit ich weiß entwickeln sie sich eben bei etwa 28C am besten. Übrigens steht das so auch im Ameisenwiki: "Fakt ist, dass Temperaturen im Nestbereich um die 28°C eine gute Entwicklung bewirken, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von grösseren Ameisen (Majorarbeiterinnen)" Messor barbarus - AmeisenWiki



Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
Beiträge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Messor-Arten vergleichbar?

Beitrag von nilsgollub » 18. Juni 2007, 20:17

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Nach dem ich jetzt die Abiprüfungen hinter mir hab, hab ich endlich wieder Zeit mich mit Ameisen zu beschäftigen. Ich werds halt mal mit Messor barbarus versuchen und wenns doch Schwierigkeiten gibt, weiß ich ja wo ich mich hinwenden kann.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“