
[Bestimmung] Königin gefunden
- nethead
- Halter
- Beiträge: 295
- Registriert: 9. März 2007, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Königin gefunden - Welche Art?
So, habs nochmal probiert. Leider hab ich sie nicht direkt frontal erwischt. Zumindest sind die Lichtverhältnisse besser und farblich kommts jetzt relativ gut hin. Sie scheint sich auch etwas zu erholen 

- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#10 AW: Königin gefunden - Welche Art?
Das wird ja immer verrückter! Wo liegt das Venedig des Nordens? In Argentinien? Anhand der letzten Bilder hätte ich jetzt spontan auf Camponotus maculatus getippt, einer Art aus Argentinien. ^^ Regensburg, mhhh
Sehr merkwürdig, aber es sieht mir auch nach einer Camponotussp . aus, blos kenne ich keine Art, die so aussieht und hier vorkommt, wobei das auch nicht viel zu sagen hat. Was ist es?
Sehr merkwürdig, aber es sieht mir auch nach einer Camponotus
- nethead
- Halter
- Beiträge: 295
- Registriert: 9. März 2007, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Königin gefunden - Welche Art?
Regensburg wird manchmal das "Venedig des Nordens" genannt. Wobei Argentinien auch net schlecht wär 
Wohne allerdings 25 km östlich. Ich kann nur sagen, daß sie auf den Stufen in unserem Garten hockte und sich nicht rührte. Sie konnte kaum noch laufen.
Ich hab sie jetzt nochmal nachgemessen und sie ist etwa 1,6 cm groß ohne Fühler.

Wohne allerdings 25 km östlich. Ich kann nur sagen, daß sie auf den Stufen in unserem Garten hockte und sich nicht rührte. Sie konnte kaum noch laufen.
Ich hab sie jetzt nochmal nachgemessen und sie ist etwa 1,6 cm groß ohne Fühler.
#13 AW: Königin gefunden - Welche Art?
Kann es sein, dass die Gyne irgendwie "mit Gewalt" aus einem Nest zutage gefördert wurde? (Ich habs gelesen: Saß auf den Stufen im Garten. Aber vielleicht nebenan Gartenarbeiten, Baum entfernt, Brennholz umgeschichtet, oder sowas?)
Der Schwarmflug von C. ligniperda ist vorbei. So könnte es eine neue, erst vor kurzem geschlüpfteGyne sein, noch nicht ganz ausgefärbt. Die bleiben dann normal bis zum nächsten Mai/Juni in den Mutternestern, wobei sie nachdunkeln.
Mir kommt sie jedenfalls wie eine Camponotus ligniperda vor.
fG
Merkur
Der Schwarmflug von C. ligniperda ist vorbei. So könnte es eine neue, erst vor kurzem geschlüpfte
Mir kommt sie jedenfalls wie eine Camponotus ligniperda vor.
fG
Merkur
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#14 AW: Königin gefunden - Welche Art?
Das würde vllt. sogar erklären, warum die Königin so unbeholfen war! Gute Idee, Merkur. Natürlich schade, dass man dabei wieder von einem Fehlverhalten des Menschen ausgehen müsste...wie so oft.
Eine einheimische Camponotus hat jedenfalls nicht eine solche Färbung (meines Wissens). Vielleicht meldet sich Prof. Buschinger noch zu Wort.

- nethead
- Halter
- Beiträge: 295
- Registriert: 9. März 2007, 21:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#15 AW: Königin gefunden - Welche Art?
@Hier20: Kein Problem 
@Merkur: Also in nächster Umgebung ist mir zumindest nichts besonderes aufgefallen, außer daß der Nachbar in aller Frühe den Rasen gemäht hat
Aber ich halte es durchaus für möglich, daß es eine noch nicht ausgedunkelte ligniperda Queen ist. Vielleicht kommen daher auch ihre Verletzungen.
Ich befürchte nämlich, daß sie es nicht überlebt. Wollte sie noch etwas mit Honig aufpäppeln aber sie rührt sich kaum mehr.
Mfg nethead

@Merkur: Also in nächster Umgebung ist mir zumindest nichts besonderes aufgefallen, außer daß der Nachbar in aller Frühe den Rasen gemäht hat

Aber ich halte es durchaus für möglich, daß es eine noch nicht ausgedunkelte ligniperda Queen ist. Vielleicht kommen daher auch ihre Verletzungen.
Ich befürchte nämlich, daß sie es nicht überlebt. Wollte sie noch etwas mit Honig aufpäppeln aber sie rührt sich kaum mehr.
Mfg nethead
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#16 AW: Königin gefunden - Welche Art?
Hallo nethead!
Nach eingehender Betrachtung deiner Bilder komme ich zum Schluss, dass es sich jedenfalls um eineGyne von Camponotus ligniperda handeln muss. Die Färbung ist ungewöhnlich, aber da gibt es als Erklärung nur 2 Möglichkeiten:
l. Es handelt sich wirklich um eine noch junge Camponotus ligniperdaKönigin , die noch nicht ganz ausgefärbt ist und irgendwie aus dem Nest geworfen wurde (Zerstörung...?) oder
2. es handelt sich um eine seltene Farbvariante von Camponotus ligniperda. Ich hatte einmal vor Jahren eine auffallend roteKönigin dieser Art sogar in der Ytong-Haltung, finde aber derzeit die dazugehörenden Bilder nicht. Wenn ich sie auftreiben kann, poste ich sie noch als Nachtrag.
Vielleicht freut dich auch das Bild einer auffallend roten Camponotus ligniperda Arbeiterin, die ich anlässlich einer Exkursion gefunden habe. Die Arbeiterin ist jedenfalls ganz normal beim Furagieren fotographiert worden und das Bild ist (wie fast alle meine Bilder) in keiner Weise bearbeitet worden:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25207-ein-waldrand-als-ameisenbiotop.html
Gruß Boro
Nach eingehender Betrachtung deiner Bilder komme ich zum Schluss, dass es sich jedenfalls um eine
l. Es handelt sich wirklich um eine noch junge Camponotus ligniperda
2. es handelt sich um eine seltene Farbvariante von Camponotus ligniperda. Ich hatte einmal vor Jahren eine auffallend rote
Vielleicht freut dich auch das Bild einer auffallend roten Camponotus ligniperda Arbeiterin, die ich anlässlich einer Exkursion gefunden habe. Die Arbeiterin ist jedenfalls ganz normal beim Furagieren fotographiert worden und das Bild ist (wie fast alle meine Bilder) in keiner Weise bearbeitet worden:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25207-ein-waldrand-als-ameisenbiotop.html
Gruß Boro