Temnothorax nylanderi - Fragen
- AnTkInG
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 11. Juli 2007, 18:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
Hallo,
Danke fĂĽr die Antwort! Ich kann mir das wie du die Wallnussschalen zusammen geklebt hast nicht vorstellen, kannst du mir deshalb mal ein Bild davon schicken? Wenn du das Formi nicht mehr hast dann kannst du mir das bite aufmalen, ja?:yellowhopp:
Danke fĂĽr die Antwort! Ich kann mir das wie du die Wallnussschalen zusammen geklebt hast nicht vorstellen, kannst du mir deshalb mal ein Bild davon schicken? Wenn du das Formi nicht mehr hast dann kannst du mir das bite aufmalen, ja?:yellowhopp:
Ich halte:
- Myrmica rubra
- Myrmica rubra
-
- Halter
- Beiträge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
In Walnüssen ist doch immer ein kleines Stück drinnen, das eine Schale in zwei Bereiche teilt, sollte das nicht reichen? Einfach mal eine Walnuss kanz vorsichtig aufmachen. 

- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#11 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
Wegen mir...hier ein Bild:

Zu den Schritten auf dem Bild:
1. Wie im Bild geschrieben: Walnuss einfach aufknacken, ob nun durch Schneiden oder Brechen. Dadurch erhält man 2 Walnusshälften. Die beiden Hälften sollten natürlich möglichst ganz bleiben.
2. Eine dieser Walnusshälften wird als Nest ausgewählt. Dort ein Loch als Eingang/Ausgang reinbohren. Will man die Temnothorax mit einer anderen Ameisenart zusammen halten, muss das Loch sehr klein sein, damit nur die Temnothorax Zugang haben.
3. Um den Temnothorax mehr Fläche in der eh viel zu hohen Walnuss zu bieten, wird nun aus der übrig gebliebenen 2. Walnusshälfte ein Stück herausgeschnitten/gebrochen und weitere 2. Etage benutzt.
4. Dieses Stück kann man dann also wie eingezeichnet in die andere Walnusshälfte - das als Nest dient - einkleben. So werden 2 Kammern geschaffen bzw. 2 Stockwerke, sprich: Mehr Platz. Die Temnothorax fühlen sich so auch wohler, da die Walnuss enger wird.
Die Walnusshälfte kann man dann mit Silikon an ein kleines Stück Glas kleben und in das Becken stellen, oder auch direkt an die Beckenscheibe befestigen.

Zu den Schritten auf dem Bild:
1. Wie im Bild geschrieben: Walnuss einfach aufknacken, ob nun durch Schneiden oder Brechen. Dadurch erhält man 2 Walnusshälften. Die beiden Hälften sollten natürlich möglichst ganz bleiben.
2. Eine dieser Walnusshälften wird als Nest ausgewählt. Dort ein Loch als Eingang/Ausgang reinbohren. Will man die Temnothorax mit einer anderen Ameisenart zusammen halten, muss das Loch sehr klein sein, damit nur die Temnothorax Zugang haben.
3. Um den Temnothorax mehr Fläche in der eh viel zu hohen Walnuss zu bieten, wird nun aus der übrig gebliebenen 2. Walnusshälfte ein Stück herausgeschnitten/gebrochen und weitere 2. Etage benutzt.
4. Dieses Stück kann man dann also wie eingezeichnet in die andere Walnusshälfte - das als Nest dient - einkleben. So werden 2 Kammern geschaffen bzw. 2 Stockwerke, sprich: Mehr Platz. Die Temnothorax fühlen sich so auch wohler, da die Walnuss enger wird.
Die Walnusshälfte kann man dann mit Silikon an ein kleines Stück Glas kleben und in das Becken stellen, oder auch direkt an die Beckenscheibe befestigen.
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#12 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
Wie gross sollte der Nesteingang bei den kleinen sein?
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
-
- Halter
- Beiträge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
ca 2mm
am besten ist es aber, wenn man den eingang so konstruiert, das sie ihn mit steinchen verengen können. dann kann er auch ruhig größer sein, die passen sich das schon selbst an.
hier mal ein bild von meiner kleinen kolo:
http://www.heldhome.de/ants/temnothorax/objekttr%e4gernest/eingangzu-01.jpg
mfg
am besten ist es aber, wenn man den eingang so konstruiert, das sie ihn mit steinchen verengen können. dann kann er auch ruhig größer sein, die passen sich das schon selbst an.
hier mal ein bild von meiner kleinen kolo:
http://www.heldhome.de/ants/temnothorax/objekttr%e4gernest/eingangzu-01.jpg
mfg
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#14 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
Kannst du mal in ICQ oder MSN mich adden siehe in deine PM's heldgop
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Temnothorax nylanderi - Fragen
Kleine Ergänzung zu Antastischs Worten: wenn man gaaaanz vorsichtig arbeitet kann mann dort, wo das "Implantat" eingebaut wird, die gewachsene Haut zwischen den Nuss"vierteln" stehen lassen. Sieht noch einen Hauch natürlicher aus, brauch aber möglicherweise 10 Nüsse bevor es klappt.
Bevor man die Schalenhälfte an die Scheibe klebt, sollte man das ganze auf Schleifpapier abglätten, da die Ameisen bereits durch die kleinsten Spalten kommen. Zur Befestigung kann man auch einen Sockel aus Ytong oder ähnlichem fertigen und an den Boden kleben, und an diesem unsichtbar die Nuss festkleben. Erspart die Klebespuren am Glas.
GruĂź,
Necturus
Bevor man die Schalenhälfte an die Scheibe klebt, sollte man das ganze auf Schleifpapier abglätten, da die Ameisen bereits durch die kleinsten Spalten kommen. Zur Befestigung kann man auch einen Sockel aus Ytong oder ähnlichem fertigen und an den Boden kleben, und an diesem unsichtbar die Nuss festkleben. Erspart die Klebespuren am Glas.
GruĂź,
Necturus