Winterruhe
- eastgate
- Halter
- BeitrÀge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Winterruhe
Noch kurz was zu TPE's Aussage:
Na klar kĂŒhlt es sich in der Natur mal ganz schnell ab. Allerdings ist das die Lufttemperatur!
Die meisten Ameisenarten leben tief im Boden, untern vielen Centimetern, ja sogar Metern, von schönen, isolierendem Boden. Wenns drauĂen richtig kalt ist, habens die Ameisen tief im Boden teilweise noch ganz angenehm warm.
Bis es in der Tiefe des Baus so richtig kalt wird, vergehen meist Wochen/Monate. Von daher sollte man da so natĂŒrlich wie möglich bleiben und keine so groĂen SpĂŒnge bei der Temperatur machen. Lieber 3-4 Schritte bis zur Winterruhetemperatur. Das hat was mit der Eindickung der KörpersĂ€fte zu tun.
Hier gibt es noch einiges dazu zu lesen: Winterruhe - Ameisenwiki
GruĂ
EastGate
In der Natur kann es doch auch vorkommen, dass es vom einen auf den anderen Tag Schwei..kalt wird(wie heute in Ăsterreich, in 2 Tagen von 30°C runter auf 10°C). Also, das ist sicherlich kein Problem....
Na klar kĂŒhlt es sich in der Natur mal ganz schnell ab. Allerdings ist das die Lufttemperatur!
Die meisten Ameisenarten leben tief im Boden, untern vielen Centimetern, ja sogar Metern, von schönen, isolierendem Boden. Wenns drauĂen richtig kalt ist, habens die Ameisen tief im Boden teilweise noch ganz angenehm warm.
Bis es in der Tiefe des Baus so richtig kalt wird, vergehen meist Wochen/Monate. Von daher sollte man da so natĂŒrlich wie möglich bleiben und keine so groĂen SpĂŒnge bei der Temperatur machen. Lieber 3-4 Schritte bis zur Winterruhetemperatur. Das hat was mit der Eindickung der KörpersĂ€fte zu tun.
Hier gibt es noch einiges dazu zu lesen: Winterruhe - Ameisenwiki
GruĂ
EastGate
-
- Halter
- BeitrÀge: 121
- Registriert: 1. September 2002, 20:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Winterruhe
Z.B. Myrmica- und Lasius-Arten: Ohne Ăberwinterung bleiben sie etwas aktiv, aber ziehen kaum noch Larven auf. Wenn man Geschlechtstiere haben möchte, MĂSSEN deren Larven 4-5 Monate Winterbedingungen haben, ein paar Tage reichen keinesfalls. Da sie zumeist im Boden ĂŒberwintern, ist eine relativ konstante Temperatur von 8-10°C
Geht auch eine Temp von 5-6?
Geht auch eine Temp von 5-6?
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Winterruhe
Hallo,
ich habe eine Frage an diejenigen die sĂŒdeuropĂ€ische oder Arten halten die nur eine abgeschwĂ€chteWinterruhe bei wĂ€rmeren Temperaturen benötigen.
Schleppt ihr das ganze Becken in die geigneten RĂ€umlichkeiten, wie in den Keller oder Dachboden oder entnehmt ihr das Nest und bewegt nur dieses? Ich denke mir je nach GröĂe des Beckens könnte sich das schon mal als Problem rausstellen?!
GruĂ, Jacky
ich habe eine Frage an diejenigen die sĂŒdeuropĂ€ische oder Arten halten die nur eine abgeschwĂ€chte
Schleppt ihr das ganze Becken in die geigneten RĂ€umlichkeiten, wie in den Keller oder Dachboden oder entnehmt ihr das Nest und bewegt nur dieses? Ich denke mir je nach GröĂe des Beckens könnte sich das schon mal als Problem rausstellen?!
GruĂ, Jacky
- Varrieor
- Einsteiger
- BeitrÀge: 35
- Registriert: 15. Dezember 2008, 18:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Winterruhe
Ich hab auch noch ne Frage dazu. Welche Temperatur sollte das Nest denn so am Ende der ca. 3-4 Schritte haben? Sind 6 Grad ausreichend fĂŒr die Winterruhe ?
Ich halte Lasius niger!!!
Wir halten Ameisen! Sind wir Freaks? NEIN =)
Liebe GrĂŒĂe
Wir halten Ameisen! Sind wir Freaks? NEIN =)
Liebe GrĂŒĂe
- markus1182
- Halter
- BeitrÀge: 159
- Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Winterruhe
Meine Lasius niger ĂŒberwintern in der Tiefgarage bei stabilen 5-6 Grad.
Scheinen alle wohl auf zu sein.
Scheinen alle wohl auf zu sein.