Imago hat geschrieben:Hallo Marcelinhos!
Sajiki:
Davon wĂŒrde ich abraten, ich wĂŒrde es so handhaben.
1.) Lass das Reagenzglas am besten dort liegen wo es ist...
Ich wĂŒrde sagen, da gehen die Meinungen auseinander. Mit der geschlossenen Methode habe ich schon unzĂ€hlige Gynen hoch gezogen. Was die FĂŒtterung betrifft, so hab ich weiter oben mich sicher deutlich genug ausgedrĂŒckt, winzige! Tröpfchen Honig anzubieten, denn genau diese Menge können einzelne Arbeiterinnen gut ohne RĂŒckstĂ€nde aufnehmen. Da kann nix schimmeln, und wenn man die Futterinsekten dosiert anbietet, darf es auch keine Probleme geben, am Besten mit einem dĂŒnnen Pinsel ĂŒberreste entfernen ...
Gerade bei Lasius flavus ist es mit groĂer Sicherheit halb so wild, wenn das Reagenzglas lĂ€nger geschlossen ist, weil sie sowieso reine Untergrundtiere sind. Besser man muss keine Verluste beklagen und hat bald genug Arbeiterinnen ... ABER, natĂŒrlich wie jeder will. *gg*
Marcelinhos @ Du musst nicht alles in den Shops bestellen. Du bekommst ReagenzglÀser bei jeder Apotheke billigst, und den Honig holst du dir einfach aus dem nÀchst besten gelegenen GeschÀft.
Und was ich mir gerade dachte, ... wenn deine Kolonie
Larven hat, wĂ€ren tote Drosophila (dosiert bzw. einzeln anbieten!!!) besser geeignet als gröĂere Futterinsekten, nur so als Tipp!
Wenn deine Lasius flavus mal etwas mehr sind, kannst du das Formicarium gerne dunkel stellen, eventuell mit einer roten Leuchtstoffröhre dazu, da kannst du sie eher auĂen beobachten, weil sie direktes Licht eigentlich nicht mögen. Also, denk nicht gleich an exotische Arten, Lasius flavus kann man mit ein paar Tricks genauso aktiv machen. Und schreck dich nicht, wenn sich jetzt noch nicht viel tun sollte, jede GrĂŒnderkolonie, egal welcher Art, ist Anfangs eine reine Geduldsprobe und sollte auch als Ameisenhalter zu schaffen sein
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
.