Fragen zu Lasius flavus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von Imago » 15. Februar 2009, 15:08

Biete doch einfach mal den Honig an, ein Tropfen pro FĂŒtterungsration reicht völlig. Alle zwei Tage ein Tropfen. Den Alten natĂŒrlich entfernen.

Der YTong ist zwar etwas groß, aber ich wĂŒrde ihn im Becken belassen. Wenn das neu angebotene Reagenzglas wegen ÜberfĂŒllung verlassen wird, wird das schon hinhauen mit dem jetzigen Nest.

Dann Dienstag ein neues Reagenzglas anbieten.
Lass sie komplett eigenstĂ€ndig umziehen, ich wĂŒrde in keinster Weise nachhelfen.

Also den YTong einfach so lassen, alles andere ist mit zu großen Störungen verbunden, die nicht wirklich notwendig sind!

LG Imago



Marcelinhos
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von Marcelinhos » 15. Februar 2009, 15:35

Ok vielen Dank fĂŒr eure schnelle Hilfe werd mich mal so dran halten und werd auf jedenfall berichten wies so gelaufen ist :-)



Marcelinhos
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von Marcelinhos » 17. Februar 2009, 17:18

Hey Leute bei mir tut sich gar nix hab seit 2 oder 3 tagen nen pappdeckel drauf und seit dem waren sie gar nicht mehr draussen sondern sind nur noch hinten im RG ... habe ihnen vor das RG ein tropfen Honig und nen halben Mehlwurm gelegt haben aber auch seit ein paar Tagen nix mehr gegessen aber wenn ich das Pappdach abhebe seh ich das sie sich bewegen und ihre eier und laven sortieren weiß einer weiter muß ich mir sorgen machen wegen essen und so????
LG Marcel



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
BeitrÀge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von Gummib4er » 17. Februar 2009, 17:21

Nein, du brauchst dir keine Sorgen machen. Kleine Kolonien sind meist Nachts aktiv und brauchen noch kaum Nahrung. Manchmal sieht man wochenlang keine ausserhalb der Nestes. Biete einfach weiter Nahrung direkt vorm Rg an. Sobald es mehr Arbeiter werden, steigt auch die AktivitÀt.


Das ist ein Test ;)

Marcelinhos
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von Marcelinhos » 17. Februar 2009, 17:46

oje das heißt warten bis sie umziehen :-/ und die Honiglösung wĂŒrded ihr nicht mit wasser mischen??????



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#14 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von swagman » 17. Februar 2009, 18:05

Honiglösung? Hört sich doch schon nach Honigwasser an. Ist das Zeug von einem Shop?
Warum kaufst du dir nicht einfach ein Glas Honig im Supermarkt und benutzt den dann?
Da bist du wenigstens sicher, dass es sich um frisches Futter handelt.

Ansonsten brauchst du Geduld, Geduld und noch mehr Geduld. Das dauert schon einige Monate bis sich mal richtig was tut.
Dabei kann man es am Anfang nicht abwarten was neues zu beobachten.:spin2:



Marcelinhos
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Fragen zu Lasius flavus

Beitrag von Marcelinhos » 17. Februar 2009, 18:19

jo aber muß man sich mit abfinden wenn ich mich mit den flavus gut zurecht finde vielleicht kommt ja dann bald mal sĂŒdeuropĂ€ische oder tropische in Frage :-)...aber erstmal schaun wie sich mein Volk so entwickelt...
Ja das is ne Honiglösung aussm shop diese 10ml FlÀschchen



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#16 AW: Fragen zu Lasius Flavus

Beitrag von Sajikii » 17. Februar 2009, 19:37

Imago hat geschrieben:Hallo Marcelinhos!


Sajiki:


Davon wĂŒrde ich abraten, ich wĂŒrde es so handhaben.

1.) Lass das Reagenzglas am besten dort liegen wo es ist...

Ich wĂŒrde sagen, da gehen die Meinungen auseinander. Mit der geschlossenen Methode habe ich schon unzĂ€hlige Gynen hoch gezogen. Was die FĂŒtterung betrifft, so hab ich weiter oben mich sicher deutlich genug ausgedrĂŒckt, winzige! Tröpfchen Honig anzubieten, denn genau diese Menge können einzelne Arbeiterinnen gut ohne RĂŒckstĂ€nde aufnehmen. Da kann nix schimmeln, und wenn man die Futterinsekten dosiert anbietet, darf es auch keine Probleme geben, am Besten mit einem dĂŒnnen Pinsel ĂŒberreste entfernen ...
Gerade bei Lasius flavus ist es mit großer Sicherheit halb so wild, wenn das Reagenzglas lĂ€nger geschlossen ist, weil sie sowieso reine Untergrundtiere sind. Besser man muss keine Verluste beklagen und hat bald genug Arbeiterinnen ... ABER, natĂŒrlich wie jeder will. *gg*

Marcelinhos @ Du musst nicht alles in den Shops bestellen. Du bekommst ReagenzglÀser bei jeder Apotheke billigst, und den Honig holst du dir einfach aus dem nÀchst besten gelegenen GeschÀft.
Und was ich mir gerade dachte, ... wenn deine Kolonie Larven hat, wĂ€ren tote Drosophila (dosiert bzw. einzeln anbieten!!!) besser geeignet als grĂ¶ĂŸere Futterinsekten, nur so als Tipp!
Wenn deine Lasius flavus mal etwas mehr sind, kannst du das Formicarium gerne dunkel stellen, eventuell mit einer roten Leuchtstoffröhre dazu, da kannst du sie eher außen beobachten, weil sie direktes Licht eigentlich nicht mögen. Also, denk nicht gleich an exotische Arten, Lasius flavus kann man mit ein paar Tricks genauso aktiv machen. Und schreck dich nicht, wenn sich jetzt noch nicht viel tun sollte, jede GrĂŒnderkolonie, egal welcher Art, ist Anfangs eine reine Geduldsprobe und sollte auch als Ameisenhalter zu schaffen sein ;).


LG

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“