Symbiosen

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Symbiosen

Beitrag von Boro » 4. Januar 2010, 21:25

Hallo Clypeus!
Wenn du dein Wissen aus BĂŒchern od. Zeitschriften bzw. dem Internet holst, muss man immer alle benĂŒtzten Quellen angeben, das gehört zu den einfachsten Grundregeln jeglicher Publikation.
Das verstehe ich nicht: Bei der "Myrmechorie" hast du dich selbst zitiert? Vielleicht sind Sie doch Clypeus alias Herr Prof. Dr. Bernhard Seifert????

Hier steht noch mehr zu diesem Thema:
http://www.biologie.uni-ulm.de/bio3/CR/2005/Vorbereitungsseminar%20SS%202005/Burger%20-%20Ameisenpflanzen.pdf
L.G.Boro



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Clypeus » 5. Januar 2010, 09:30

Nein, fĂŒr Bernhard Seifert halte ich micht. Ich habe nur einen Text aus einem anderen Thread ĂŒbernommen, indem ich das selbe in leicht abgewandelter Form gesagt habe. Quelle war zu den weiter oben erwĂ€hnten Punkten das Wiki. Zu meiner Verteidigung kann ich sagen, dass ich das in meinem Kopf hatte, und nicht darauf gekommen bin, nochmal die Quelle anzugeben. Hast aber Recht,werde sie in Zukunft immer wieder raussuchen.



biostud
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 4. Januar 2010, 17:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von biostud » 5. Januar 2010, 13:06

Hey

Vielen lieben Dank fĂŒr eure tolle Hilfe.
Ihr seit klasse! hab ein paar gute Tipps bekommen wo ich mich jetzt noch in wenig genauer einlesen werde.
Danke (und sollte euch noch eine weiter Symbiose einfallen die Ameisen mit Pflanzen oder Tieren eingeht dann immer her damit :)

Halt uns mal auf dem Laufenden, wie es mit deiner Veranstaltung lÀuft! Worum gehts denn genau?
Mach ich gerne :)



Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Symbiosen

Beitrag von Necturus » 5. Januar 2010, 14:06

Huhu! Wenn es auch um Tiere geht, erweitert das das Spektrum beispielsweise um Myrmecophile, "AmeisengĂ€ste". Bei denen gibts das ganze Spektrum der Koexistenz von Parasitismus bis zur Symbiose, oft ĂŒber ausgefeilte Mechanismen - die meist kurzsichtigen Augen werden mit verschiedenen Pheromonen verĂ€ppelt und so bspw. ĂŒberzeugt, einen Nestgenossen oder Ă€hnliches vor der Nase zu haben, der gepflegt und gefĂŒttert werden will.
Und dann gibts da noch die Myrmarachnen, die Ameisenspinnen. Die 8-Beiner haben sich mimikrymĂ€ĂŸig an unseren 6-beinigen Freunden orientiert und benutzen sogar die Vorderbeine motorisch wie Ameisen ihre FĂŒhler. Das ganze Getue dient wohl eher dazu, Fraßfeinde zu foppen als bei den Ameisen abzustauben (Batessche Mimikry), aber es gibt auch Angriffsmimikry (Peckhamsche Mimikry), bei der sich die Spinne an einzelnen Imagines oder Brutstadien einer Kolonie vergreift.
Gruß!



Connor
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Symbiosen

Beitrag von Connor » 6. Januar 2010, 02:16

Hallo,
hier ist ein Link zu einer Àlteren Dokumentation, wo ein paar Symbiosen gezeigt und erlÀutert werden!

http://vimeo.com/groups/antclub/videos/8150167

In der Dokumentation werden verschiedene Crematogasterarten die in Symbiosen mit verschiedenen Pflanzen stehen und es wird auch eine eine Dolichoderusart die als Wanderhirteameise bezeichnet wird sie ernÀhrt sich hauptsÀchlich von den Ausscheidungen von Blattleusen ernÀhrt und bildet ein Biwak in diesem Fall auch Kugelnest genannt.
Neben Symbiosen werden auch andere Ameisenarten gezeigt wie die Weberameisen (Oecophylla und Polyrhachis)
Ich hoffe es hielft dir weiter!


MfG
Connor



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“