Camponotus ligniperda endlich wach?
- MrHellboy
- Einsteiger
- BeitrÀge: 30
- Registriert: 21. Februar 2009, 02:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Super!
Vielen Dank fĂŒr eure Antworten. Werde heute meine sĂŒssen mal mit einem "guten" Tröpfchen Honig direkt vom privaten Imker verwöhnen.
Gruss und einen guten Start in die Ameisensaison 2010
wĂŒnscht Euch
MrHellboy
Vielen Dank fĂŒr eure Antworten. Werde heute meine sĂŒssen mal mit einem "guten" Tröpfchen Honig direkt vom privaten Imker verwöhnen.
Gruss und einen guten Start in die Ameisensaison 2010
wĂŒnscht Euch
MrHellboy
#10 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Hallo!
Wenn Honig verdĂŒnnen in der Regel nicht notwendig wĂ€re, gebe es nicht so hĂ€ufig die Meldung, dass Ameisen darin kleben bleiben. Besser gesagt man liest fĂ€lschlicherweise: Das Ameisen im Honig ertrinken.
Ich verdĂŒnne Honig nie, portioniere ihn aber dafĂŒr SachgemĂ€Ă.
Das denke ich der Knackpunkt.
Kleiner Tipp: Wer nur Honig verfĂŒttert, kann bei vielen Arten mit stark Zuckerhaltigem Zuckerwasser ein Spektakel erleben. Ich verwende Zuckerwasser nur selten. Ist deswegen immer ein tolles Schauspiel.
LGImago
Wenn Honig verdĂŒnnen in der Regel nicht notwendig wĂ€re, gebe es nicht so hĂ€ufig die Meldung, dass Ameisen darin kleben bleiben. Besser gesagt man liest fĂ€lschlicherweise: Das Ameisen im Honig ertrinken.
Ich verdĂŒnne Honig nie, portioniere ihn aber dafĂŒr SachgemĂ€Ă.
Das denke ich der Knackpunkt.
Kleiner Tipp: Wer nur Honig verfĂŒttert, kann bei vielen Arten mit stark Zuckerhaltigem Zuckerwasser ein Spektakel erleben. Ich verwende Zuckerwasser nur selten. Ist deswegen immer ein tolles Schauspiel.
LG
-
- Halter
- BeitrÀge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Das mit dem Honig verdĂŒnnen stammt eigentlich aus einem Fachbuch (mir ist gerade entfallen welches) wo der Honig lediglich mit Wasser verdĂŒnnt wurde um ihn schneller auf die vielen Kolonien verteilen zu können hab ich zumindest mal hier im Forum gelesen. Wenn ich das noch mal finde ergĂ€nze ich das hier noch!
EDIT
Die VerdĂŒnnung des Honigs mit 50% Wasser entstammt aus der Empfehlung von Prof. Dr. Buschinger, der auf diese Art die Tiere im Institut Darmstadt ĂŒber Jahrzehnte gehalten und gar gezĂŒchtet hat. Jedoch hat sich bei den Haltern lediglich die halbe Aussage festgesetzt, seitdem MUSS Honig angeblich mit Wasser verdĂŒnnt werden. Hier die vollstĂ€ndige Aussage, entnommen aus dem Ameisenwiki:
"Honig mit Wasser ungefĂ€hr 1:1 verdĂŒnnen: Das wurde nur deshalb gemacht, weil sich die Lösung mittels Spritzflasche schnell auf 200 oder 300 FutterschĂ€lchen tropfen lieĂ (fĂŒr die vielen Versuchsvölker im Labor). Mit zĂ€hflĂŒssigem Honig hĂ€tte das sehr viel lĂ€nger gedauert. VerdĂŒnnt wurde der Honig mit Wasser aus dem Hahn; das Institut verfĂŒgte ĂŒber eine Wasserleitung..."
Nachzulesen unter: ErnÀhrung (Haltung - Ameisenwiki)
EDIT
Die VerdĂŒnnung des Honigs mit 50% Wasser entstammt aus der Empfehlung von Prof. Dr. Buschinger, der auf diese Art die Tiere im Institut Darmstadt ĂŒber Jahrzehnte gehalten und gar gezĂŒchtet hat. Jedoch hat sich bei den Haltern lediglich die halbe Aussage festgesetzt, seitdem MUSS Honig angeblich mit Wasser verdĂŒnnt werden. Hier die vollstĂ€ndige Aussage, entnommen aus dem Ameisenwiki:
"Honig mit Wasser ungefĂ€hr 1:1 verdĂŒnnen: Das wurde nur deshalb gemacht, weil sich die Lösung mittels Spritzflasche schnell auf 200 oder 300 FutterschĂ€lchen tropfen lieĂ (fĂŒr die vielen Versuchsvölker im Labor). Mit zĂ€hflĂŒssigem Honig hĂ€tte das sehr viel lĂ€nger gedauert. VerdĂŒnnt wurde der Honig mit Wasser aus dem Hahn; das Institut verfĂŒgte ĂŒber eine Wasserleitung..."
Nachzulesen unter: ErnÀhrung (Haltung - Ameisenwiki)
- MrHellboy
- Einsteiger
- BeitrÀge: 30
- Registriert: 21. Februar 2009, 02:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Imago hat geschrieben:
Ich verdĂŒnne Honig nie, portioniere ihn aber dafĂŒr SachgemĂ€Ă.
LG Imago
sachgemÀà heisst also winzig kleine Tröpfchen, oder?
- Chrischan42
- Halter
- BeitrÀge: 350
- Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Imago hat geschrieben:Kleiner Tipp: Wer nur Honig verfĂŒttert, kann bei vielen Arten mit stark Zuckerhaltigem Zuckerwasser ein Spektakel erleben. Ich verwende Zuckerwasser nur selten. Ist deswegen immer ein tolles Schauspiel.
LG Imago
Muss ich mal ausprobieren, hab noch nie Zuckerwasser angeboten. Bin schon sehr gespannt, was dann passieren wird. Aber erstmalmĂŒssen sie ja eh wieder munter werden.
VG, Chris
Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen
- MrHellboy
- Einsteiger
- BeitrÀge: 30
- Registriert: 21. Februar 2009, 02:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Im Moment haben sich wieder ein paar Camponauten vom Mutterschiff getrennt und laufen durch die Farm. In der Arena ist die Arbeiterin immer noch an der selben Stelle, hÀngt also unter dem Thermometer, wie heute Morgen.
Noch hat keine weitere Arbeiterin die Arena gefunden. Vielleicht lockt sie nachher der Duft des "guten Tröpfchens" vom Honig. Den muss ich erstmal ins heisse Wasserbad stellen, damit er wieder flĂŒssig wird.
Frage: Was macht die eine Arbeiterin in der Arena da??? HĂ€lt sie Wache? Vielleicht wartet sie auch nur auf den Honig.
Noch hat keine weitere Arbeiterin die Arena gefunden. Vielleicht lockt sie nachher der Duft des "guten Tröpfchens" vom Honig. Den muss ich erstmal ins heisse Wasserbad stellen, damit er wieder flĂŒssig wird.
Frage: Was macht die eine Arbeiterin in der Arena da??? HĂ€lt sie Wache? Vielleicht wartet sie auch nur auf den Honig.
#15 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Hi MrHellboy!
Naja bei Camponotus ligniperda muss man mit Honig nicht geizen und auch groĂe Tropfen sind fĂŒr die Tiere in der Regel kein Problem. Die Arbeiterinnen sind zu groĂ und stark um darin kleben zu bleiben, oder die OberflĂ€chenspannung sie nicht nicht mehr entkommen lĂ€sst. Gattungen wie Lasius, Temnothorax, naja halt die kleineren Arten haben da schon mehr Probleme.
LGImago
sachgemÀà heisst also winzig kleine Tröpfchen, oder?
Naja bei Camponotus ligniperda muss man mit Honig nicht geizen und auch groĂe Tropfen sind fĂŒr die Tiere in der Regel kein Problem. Die Arbeiterinnen sind zu groĂ und stark um darin kleben zu bleiben, oder die OberflĂ€chenspannung sie nicht nicht mehr entkommen lĂ€sst. Gattungen wie Lasius, Temnothorax, naja halt die kleineren Arten haben da schon mehr Probleme.
LG
- MrHellboy
- Einsteiger
- BeitrÀge: 30
- Registriert: 21. Februar 2009, 02:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Camponotus ligniperda endlich wach?
Die AktivitĂ€t im Nest wird immer mehr. Kann ich die Kleinen vielleicht schon hoch holen. Im Keller sind 12°C und in der Wohnstube sind ca. 20-21°C. Oder ist der Unterschied fĂŒr die Camponotus ligniperda doch zu hoch. Ich meinte weil die kleinen doch einen endogenen Rythmus haben.