Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#9 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Corsair » 7. Juli 2011, 11:44

Neuigkeit:

Seit ca. einem Monat lebt bei mir eine dealate L. fuliginosus Gyne in einem Gipsnest.

Jetzt sieht es so aus als ob sie doch wirklich physogastrisch wird.

Gelungen ist dies einfach relativ einfach und mit einer gängigen Methode.

Hatte eine Gyne mit nur einer Arbeiterin und etwas Brut.
Lasius Gyne entfernt und Dendrolasius Gyne eingesetzt.

Die Dendrolasius fulignosus suchte sich ihren Weg selbst in das Gibsnest wo ihr zuerst die Arbeiterin feindlich begegnete.
Bald darauf ließ aber abwehrverhalten nach und beide saßen lange Tage beisammen. Die Dendrolasius nahm hin und wieder Larven und Puppen zwischen die Mandibeln.

Gestern war sie nach einem Monat immer noch am leben und ihre Gaster schwillt nun schon etwas an.

LG Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Gast » 7. Juli 2011, 17:07

@ Igl96 (Post # 3), Ameise1 (# 4) und Corsair (# 9):

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_fuliginosus

Hier wird ausschließlich die Koloniegründung in der Natur beschrieben! Kein Wort wird über irgendwelches wildes Herumprobieren mit anderen Wirtsarten und unter gänzlich unnatürlichen Umständen gesagt!

Eure Experimente können somit absolut nichts von dem widerlegen, was seit ewigen Zeiten über die Koloniegründung dieser Art bekannt ist!
Und wie lange es gut geht bei solchen Spielereien, ist auch noch offen.
Schließlich ist das „Ziel“ einer Koloniegründung bei Lasius fuliginosus die Entstehung einer riesigen Kolonie, die dann über Jahre zahllose junge Geschlechtstiere produziert.

Erst wenn jemand beweist, dass eine Koloniegründung mit Lasius niger regelmäßig (vielleicht in 1 von 10 oder von 20 Fällen) im Freiland erfolgt, kann man behaupten, dass die Angabe „nur bei L. umbratus“ widerlegt sei!
hier im Forum wurde die Aussage mehrfach wiederlegt.
Lasius umbratus ist nicht die einzig mögliche Wirtsart.
Bei Lasius niger ist es auch schon mehrfach geglückt.
Gelungen ist dies einfach relativ einfach und mit einer gängigen Methode.
Leider wird durch derartige Posts ein falsches Bild produziert; zumindest Anfänger schlingen solche Behauptungen in sich hinein und geben sie bei nächster Gelegenheit wieder von sich. Es macht auch wirklich wenig Sinn, wenn man mit solch vollmundigen Behauptungen („widerlegt“) die Glaubwürdigkeit des AWiki untergräbt.

Sorry für die Standpauke, aber das muss anscheinend ab und zu mal sein! :mad:

Merkur



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von christian » 7. Juli 2011, 23:15

Die Gründung bei Lasius niger ist in der Natur auch beobachtet worden, aber von einem wirklich langfristigem Erfolg kann nicht gesprochen werden. Ein Mischnest wurde bisher nicht gefunden, nur aufgenomme Dendrolasius in einem Nest.
Wiki's sind nicht das Maß aller Dinge, aber allgemein durchaus las sehr hilfreich zu betrachten. Und im Falle des AWiki's ist es sogar ncoh sicherer, weil es nur sehr wenige Aktive gibt, und nicht jeder Blödel lauter Mist reinfüllt.

Die Gründung in Gefangenschaft ist nur bei einem weisellosen Nest geglückt, gewöhnliche L. niger sind vollkommen ungeeignet. Um geklauten Arbeiterinnen zu vermitteln, dass sie weisellos sind, benötigt man einige Tage, besser Wochen Zeit, um sie zur weiteren Aufnahmefähigkeit zu überreden, L. niger ist ja immerhin streng monogyn.

LG, christian



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#12 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Corsair » 8. Juli 2011, 14:46

Wieso zählst du nun mich da auf!?



Hab nie was wiederlegt noch eine tatsächliche Gründung geschafft.


War mein 4. Versuch mit Lasius alienus - und ist noch unsicher bei mir ob sie wirklich durch kommt. Sagte ja nur, dass sie bei mir physogastrisch geworden ist.

UND DAS STIMMT. Kann ja mal ein paar Fotos machen.

PS: ich sah dass jetzt auch nicht als Standpauke an, fühlte mich jetzt nicht angesprochen und hoffe du hast mich mal gleich als Aufklärung gleich dazu genommen.

Das in der freien Natur alles wieder anders aussieht ist eh logisch - zumindest halt für mich.


LG Corsair


EDIT: Mit der gängigen Methode meinte ich natürlich wie auch geschrieben "Gyne wegnehmen" - das hab ich hier schon öfters gelesen und ist wohl vielen Haltern bekannt? Aber keine Angst nimm dir das nicht krumm - weiß ja du meinst es nur gut.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#13 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Igl96 » 8. Juli 2011, 14:58

Hallo Merkur,

Das hier ist ein Ameisenforum zur Haltung von Ameisen.
Somit gehe ich davon aus, dass es logisch ist, dass es in der Haltung schon mehrfach geglückt ist.
Ich habe nie behauptet, dass in der Natur Lasius fuliginosus bei Lasius niger gründet.
Es ist hier ja auch kein Beobachtungsforum.

Ich hoffe keiner fühlt sich von Merkur oder mir persönlich angegriffen ;)

Wenn es noch was zu klären geben sollte, bitte per PN.

Danke.


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Wolfi » 8. Juli 2011, 19:45

Hi,
Also wenn es wirklich klappen sollte,dann ist dir ja hoffentlich auch klar, dass diese Art bis zu 2000000 Arbeiterinen entwickeln könnte!!!
Und es wird auch richtig spaßig, wenn diese Art dann Schwarmflug hat.
Ich denke, dass man einige Sachen lassen sollte, gerade wenn man noch so jung ist.

Aber ich will hier niemanden kritisieren oder sonst was.
Du wirst schon wissen was du tust....



Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#15 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Igl96 » 8. Juli 2011, 20:02

Ja das ist mir bewusst.
Auf den Schwarmflug freue ich mich dann auch schon.

Gerade deswegen, weil ich noch so jung bin, muss ich es machen, da ich in späteren Jahren wenig Zeit finden werde für solche Sachen ;)

Bis jetzt läuft ja alles gut mit der angehenden Kolonie :)


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#16 AW: Hilfe bei Gründung - Lasius fuliginosus

Beitrag von Igl96 » 27. August 2011, 02:34

Die Königin ist verstorben. Vielleicht war sie unbegattet.
Wie weiß ich nicht, aber den Arbeitern geht es gut.

Kann ich die Arbeiter zur alten Kolonie zurücksetzen, oder geht das nicht, weil sie die alte Königin nicht mehr akzeptieren?

LG,
Igl96


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“