User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Über Präsentationen und Ameisen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Charlie
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 28. Mai 2005, 12:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Über Präsentationen und Ameisen

Beitrag von Charlie » 23. Juni 2005, 16:36

Hallo,
Ich werd in kürze eine Powerpoint-präsentation in Deutsch über ein freies Thema halten. Man ahnt schon welches ich mir ausgesucht habe ;). Ich habe vor diese Präsentation über Blattschneiderameisen zu halten, nur fehlen mir hierzu noch ein paar Informationen. Deshalb stelle ich mir noch folgende Fragen:
Wieviele Arten der Blattschneiderameisen gibt es?
Wieviele Geni der B. gibt es?
Wie heißt der von ihnen gezüchtete Pilz?
Wird ausschliesslich der Pilz von den Ameisen verzehrt?

Danke im Vorraus

PS ihr werdet in den Credits erwähnt ;)

MFG Charlie


Spinnweben die sich vereinen können einen Löwen fangen.
kenianisches Sprichwort

Cookie
Halter
Offline
Beiträge: 310
Registriert: 15. Januar 2004, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Cookie » 23. Juni 2005, 16:40

Ich kann zwa nich viel antworten, abe rich hoffe es reicht dass ich deine lette Frage beantworte um in die Credits zu kommen . :D
Also: Ich meine, der Pilz sondert ein Sekret ab wovon sich die Ameisen ernähren (wär ja selten dämlich, wenn der Pilz sich fressen lässt).
Die B. ernähren sich zusätzlich noch von Absonderungen der Blätter



Benutzeravatar
Jogi-Bär
Halter
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 30. Mai 2005, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Jogi-Bär » 23. Juni 2005, 16:44

Hier habe ich einen Link auf eine Seite die Dir einige Fragen beantworten kann.
http://www.blueboard.com/leafcutters/distribution.htm



Frame
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von Frame » 23. Juni 2005, 16:44

Aus dem Wikipaedia:
Die 39 bekannten Arten der Blattschneiderameisen gehören innerhalb der Klasse der Insekten zur Unterfamilie der Knotenameisen. Sie teilen sich in die Gattungen Atta und Acromyrmex auf.

http://de.wikipedia.org/wiki/Blattschneiderameise

Da müsstest du alles finden was du suchst.



GoodChiller
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von GoodChiller » 23. Juni 2005, 17:11

Original von Cookie
(wär ja selten dämlich, wenn der Pilz sich fressen lässt).


so daemlich ist es nicht, sonst haetten sie nicht jahrtausende so ueberlebt :D
sie fressen tatsaechlich die kleinen jungen hyphen des pilzes, nicht ein abgesondertes sekret...



Benutzeravatar
Charlie
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 28. Mai 2005, 12:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Charlie » 23. Juni 2005, 17:27

Danke für die schnellen Antworten ihr kommt alle in die Credits :D
Noch eine Frage was sind Hyphen? So was wie Mycelen?

MFG Charlie


Spinnweben die sich vereinen können einen Löwen fangen.
kenianisches Sprichwort

Frame
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von Frame » 23. Juni 2005, 18:29

Hyphen sind die fadenförmigen Zellen der Pilze.

Aus ihnen besteht der gesamte Pilz: Das Mycel, die Fruchtkörper sowie die Mykorrhizen der Baumpilze.


Google.de, da werden sie geholfen! :D



Lotrecht
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 3. Juni 2005, 21:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Lotrecht » 23. Juni 2005, 20:40

Yeah porno point ist was für unkreative buh buh buh



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“