Eventuelle Verwechslung bei Myrmica rubra
- G UNIT 88
- Halter
- BeitrÀge: 762
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Eventuelle Verwechslung bei Myrmica rubra????
Hi,
Ich habe das Problem das ich im Frühjahr eine vermutliche Myrmica rubra Queen geschnapt hab und in ein Reagenzglass verfrachtet hab.(Leider war Sie vorher wo anders in aufbewahrung und da sind ihre Eier vertrocknet bis auf 2 und einer Nacktpuppe).Dan ist Gestern eine Nacktpuppe ,,geschlüpft'' und so amfangs ganznormal aus etwas weißlich oder eher gelblich.Dan am nächsten Tag war ich beinahe schockiert,den die Ameise ist immer noch gelb!!Ist das normal oder ist es eine andere Art?Wenn ja,welche Art?Also ich könnte schwören es ist Myrmica rubra!!
Ich habe das Problem das ich im Frühjahr eine vermutliche Myrmica rubra Queen geschnapt hab und in ein Reagenzglass verfrachtet hab.(Leider war Sie vorher wo anders in aufbewahrung und da sind ihre Eier vertrocknet bis auf 2 und einer Nacktpuppe).Dan ist Gestern eine Nacktpuppe ,,geschlüpft'' und so amfangs ganznormal aus etwas weißlich oder eher gelblich.Dan am nächsten Tag war ich beinahe schockiert,den die Ameise ist immer noch gelb!!Ist das normal oder ist es eine andere Art?Wenn ja,welche Art?Also ich könnte schwören es ist Myrmica rubra!!
- Wiseman
- Halter
- BeitrÀge: 601
- Registriert: 6. April 2004, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2
Das ist völlig normal. Es dauert mehrere Tage bis die geschlüpften Ameisen vollständig ausgefärbt sind. Warte einfach eine Woche, dann dürfte sich die Farbe der Arbeiterin dem Normalmaß angenähert haben.
Allerdings wären ein paar gute Bilder nicht schlecht, wenn Du unsicher bist, was die Art angeht. Man könnte dann zumindest dieGattung zuverlässig bestimmen.
Ciao, Wiseman!
Allerdings wären ein paar gute Bilder nicht schlecht, wenn Du unsicher bist, was die Art angeht. Man könnte dann zumindest die
Ciao, Wiseman!
- G UNIT 88
- Halter
- BeitrÀge: 762
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3
Geht das bei Myrmica rubra wirklich so lange?Also das ist schon der 3.Tag und Sie ist immer noch so gelb wie Lasius flavus!Also ich warte mal ab und berichte,den Fotos machen ist schwierig wegen geeigneter Kamera aber wo du es schon ansprichst wo bekomme ich eine geeignette her.Die aber auch billig ist und nicht gleich was weiß ich kostet!(Kenne mich doch auch bei diesen dingern nicht aus)
- Toblin
- Halter
- BeitrÀge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#4
Also bei meinen Myrmica sp . dauert es mit der Ausfärbung auch recht lange. Einen genauen Zeitrahmen kann ich aber aufgrund des Gewusels im Nest nicht angeben. Es ist auf jeden Fall immer eine "bunte Mischung" im Formicarium unterwegs!
Myrmica rubra und Lasius flavus Königinnen lassen sich eigentlich gut unterscheiden. Myrmica rubra Gynen sind kaum größer als die Arbeiter und haben nur einen verhältnißmäßig kleinenThorax . Man muss schon genauer hinsehen um sie in einer Kolonie ausfindig zu machen. Lasius flavus Gynen sind dagegen um einiges größer als ihre Arbeiter und besitzen einen ausgeprägten Thorax und Abdomen .
Der Unterschied zwischen diesen beiden Gattungen ist sehr deutlich, wobei ich mich davor hüten werde, hier die genaue Art deiner Meisen zu spezifizieren. Wenn Deine Ameisen nicht von Profis bestimmt wurden bleib doch bitte beisp .!
Myrmica rubra und Lasius flavus Königinnen lassen sich eigentlich gut unterscheiden. Myrmica rubra Gynen sind kaum größer als die Arbeiter und haben nur einen verhältnißmäßig kleinen
Der Unterschied zwischen diesen beiden Gattungen ist sehr deutlich, wobei ich mich davor hüten werde, hier die genaue Art deiner Meisen zu spezifizieren. Wenn Deine Ameisen nicht von Profis bestimmt wurden bleib doch bitte bei
- Wiseman
- Halter
- BeitrÀge: 601
- Registriert: 6. April 2004, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7
" hat geschrieben:... aber wo du es schon ansprichst wo bekomme ich eine geeignette her.Die aber auch billig ist und nicht gleich was weiĂ ich kostet!(Kenne mich doch auch bei diesen dingern nicht aus)
Naja, es ist die Frage, wieviel Geld Du ausgeben willst.
GrundsĂ€tzlich gilt fĂŒr eine gute Kamera, die auch Nahaufnahmen erlauben soll, folgendes:
- Möglichst groĂer optischer Zoom (Digitalzoom kannst Du vergessen)
- hohe Lichtempfindlichkeit (mindestens ISO 400, besser 800 oder mehr)
- Makromindestabstand 1 cm
- eventuell Verwacklungsschutz (besonders wichtig bei geringerer Lichtempfindlichkeit)
Die ĂŒberall angepriesenen Megapixel sind eine der zu vernachlĂ€ssigenden GröĂen beim Kamerakauf. 4,0 Megapixel sind normalerweise ausreichend. Wenn es mehr ist, gut, aber es sollte nicht auf Kosten der oben genannten Werte gehen.
Zum Digitalzoom, der ja ebenfalls hĂ€ufig intensiv beworben wird: Dabei macht die Kamera nichts anderes als ein handelsĂŒbliches Grafikprogramm mit Zoomfunktion, d.h. das Bild wird zwar gröĂer, aber nicht schĂ€rfer. Im Gegenteil, die einzelnen Pixel werden einfach nur aufgeblĂ€ht, eventuell noch interpoliert. Das Ergebnis ist ein schönes, groĂes, vollkommen undeutliches Bild.
Deshalb vor allem auf einen groĂen optischen Zoom achten, weil dort das zu fotografierende Objekt wirklich herangezoomt wird.
Die Lichtempfindlichkeit ist fĂŒr Makroaufnahmen sehr wichtig, da es sonst bei unzureichender Beleuchtung zu lĂ€ngeren Verschlusszeiten und damit zum Verwackeln des Bildes kommt.
Hier hilft zwar in begrenztem MaĂe ein Verwacklungsschutz, aber es ist besser auf eine hohe Lichtempfindlichkeit und damit schnelle Verschlusszeit zu achten.
Weiterhin solltest Du darauf achten, dass die Kamera SD- /MMC-Speicherkarten aufnehmen kann. Diese haben sich auf dem Markt mittlerweile doch sehr stark durchgesetzt und liegen preislich sehr gĂŒnstig. Eine 1GB SD-Karte kostet inzwischen nur noch um die 20 âŹ.
Je nach eingestellter Auflösung bekommst Du dort ohne Probleme 400 bis 800 Bilder drauf.
Ciao, Wiseman!
-
- Halter
- BeitrÀge: 882
- Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8
Antastisch hat geschrieben:Bild scheint nicht zu funktionieren.
http://www.heldhome.de/ants/30juli/ da direkt auswĂ€hlen, gibt irgendwie probs mit aĂŒĂ¶.
wegen der cam, die Ricoh Caplio R serie, speziell 3,4 und 5 haben eine sehr gute macro funtion. 14cm mindestabstand bei 7fach zoom:respekt
und zum digitalzoom, wenn man mit maximalen optischen zoom die ameise nicht formatfĂŒllend drauf bekommt, dann ist es besser man zoomt an der cam digital als am rechner. am rechner vergröĂert man nĂ€mlich auch die JPG komprimierungs artefakte.
mfg