User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

PTFE falsch aufgetragen???

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 PTFE falsch aufgetragen???

Beitrag von timmey » 5. Februar 2007, 15:24

Hey Leute,
ich verzweifel gerade ein bisschen an meinem Ausbruchsschutz. Habe ein neues Formicarium gekauft und nun den Ausbruchsschutz angebracht, jedoch rennen meine Arbeiterinnen einfach über das PTFE drüber ==_==. (Zur Info: PTFE aus der Flasche mit Pinsel aufgestrichen, ca. 5cm breit, milchiges Aussehen, mit Weissschimmer. Die Ameisen: 2 Lasius sp. Pygmäen, die ich aus ihrer Kolonie genommen habe (die sich gerade in der Winterruhe befindet)). Die Ameisen zögern nur kurz und laufen dann völlig unbehelligt über das trockene PTFE... Habe das PTFE mit Kreisbewegungen aufgetragen. Die Threads über PTFE helfen mir leider auch nicht weiter.
(WO ist dieser Thread von wegen "Wie trage ich PTFE richtig auf?")
Bitte um Rat, was ich falsch gemacht habe

MfG Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Sebastian » 5. Februar 2007, 15:59

Wo genau hast Du das PTFE aufgebracht? Hast Du es auch trocknen lassen?
Wo genau rennen die Ameisen drüber? In ner Ecke, am Rand usw.?
Hast Du das Ptfe ordentlich geschüttelt vor dem Auftragen so dass es nicht abgesetzt war?


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von timmey » 5. Februar 2007, 19:59

Hey Sebastian,
das PTFE habe ich am oberen Rand sowohl innen als auch außen am Becken aufgebracht. Das PTFE war bereits trocken. Die eine Ameise ist über eine Ecke gerannt, die andere ca. in der Mitte der Scheibe. Jop, PTFE war geschüttelt.(und zwar sehr gut, hat schon geschäumt xD)

MfG Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
Murex
Halter
Offline
Beiträge: 214
Registriert: 14. November 2006, 16:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Murex » 5. Februar 2007, 20:07

Du sagst dass du das PTFE mit Kreisbewegungen aufgetragen hast...

dies ist soweit ich weiß falsch man muss es doch in einem zug auftragen oder nicht??? Korrigiert mich falls ich falsch liege:fluchen

Und noch ne Frage: Was soll das PTFE außerhalb der Formis bewirken??? Die Meisen fallen da doch glatt runter und krabbeln dir dann in der Wohnung herum:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:


:sleep:

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5

Beitrag von Gaster » 6. Februar 2007, 01:19

Das PTFE an der Außenseite soll wohl eher bezwecken, dass keine Milben zu den Ameisen gelangen.


So, ich wünsch noch einen guten Morgen!



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6

Beitrag von Sebastian » 6. Februar 2007, 08:07

Also ich hab dieses Problem nur mit meinen Camponotus ligniperda, aber die rennen nicht einfach drüber sondern tasten sich ganz ganz ganz vorsichtig darüber.
Die Art des Auftragens sollte eigentlich keine Rolle spielen - eigentlich, denn abrutschen sollten die Tiere ja egal wie das Material ausschaut.

Wobei ich mein PTFE und auch mein Talkum nicht in einem Strich, auch nicht mit Kreisbewegungen auftrage. Bei mir hat sich als Beste Methode erwiesen die Mittel mit kleinen Strichen von unten nach oben vertikal aufzutragen. Also strich neben Strich neben Strich.
Denn die Gewünschte Rutschrichtung und schwerkraft zieht ja nach unten, wenn die Tiere irgendwo drüberkommen dann wegen unebenheiten an denen sie sich abstützen können, zieht man einen Horizontalen Strich hat man horizontale Unebenheiten und die Tiere könnten sich dann Unebenheiten zu Nutze machen. Bei Kreisbewegungen ist das noch schlimmer, dernn hier bitet man ja in jede Richtung Unebenheiten die als Vorsprung zum weiterkommen dienen können.


Ordo ab Chao

Arkas
Halter
Offline
Beiträge: 139
Registriert: 14. Juli 2005, 06:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Arkas » 6. Februar 2007, 08:45

Die Idee mit dem vertikal auftragen ist gut, aber für meine 80x30 nehm ich da wohl nen Malerpinsel sonst fällt mir der Arm ab :-D.
Bei den Kreisbewegungen ist vielleicht das Problem, dass Du über dieselbe Stelle öfter drüberfährst und es damit ver- und vielleicht wieder wegwischt. Hier gibts ein richtig/falsch Bild: http://www.antstore.net/shop/product_info.php/products_id/397/cPath/61_56/Rutschmittel/Fluessiges-PTFE-GP1-10ml
Meins sieht zwar auch eher "falsch" aus, aber das soll wohl zeigen, dass ein regelmäßiger Streifen beser ist als ein unregelmäßiger, weil bei dem unregelmäßigen Unebenheiten und Stellen fast ohne PTFE entstehen.



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Sanguinius » 7. Februar 2007, 11:25

Hallo!

Ich hab grad nicht so viel Zeit, bin also nicht 100% ig sicher obs schon genannt wurde. Ich verdunne Ptfe immer ca 1zu1 mit Wasser. Dadurch kann man es deutlich länger verarbeit, ohne dass es Klümpchen bildet. Das ist allerdings nur bei einem leeren Formi nützlich, annsonnsten verteilen huderte Ameisenfüßchen das Zeug überall. :) Andere, nach meinder Meinung nützliche Nebenefeckte sind die deutlich dpnnere, fast durchsichtige Schicht, und die damit verbundene Einsparung. Ich kann also gut doppeltsoviel Becken bestreiche/ausbessern. Wenn die schicht so aufgetragen ist kommen bei mir nicht mal Polys drüber.

Mfg Felix



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“