Beitrag
von Boro » 10. Juli 2007, 21:36
Hallo Felix!
Ich würde auch auf eine Camponotus-Art tippen, aber eine mediterrane Art. Wenn die Angabe stimmt, dann ist sie von der Größe her mit den 3 großen heimischen Camponotus-Arten vergleichbar: Camponotus vagus, Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus. Die letztgenannte ist einigermaßen schwarz gefärbt.
Glänzend schwarz gefärbt sind bei uns jene 3 (sehr seltenen) Arten, die vor allem im Mittelmeerraum heimisch sind: Camponotus aethiops (Königin ca 12/13mm) und die kleineren Camponotus piceus und Camponotus fallax.
Es muss sich also um eine ausgesprochen mediterrane Art handeln.
Gruß Boro