Bhatkar-Agar

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bhatkar-Agar

Beitrag von Dead_Phoenix » 29. August 2007, 17:19

Auf Geheiß von EastGate:baeh: eröffne ich hier mal einen eigenen Thread zu dem Thema:

Es wurde über alternative Nahrungsmittel für die Ameisenhaltung disskutiert, und hier wollte ich nun den Bhatkar-Agar vorstellen.

Es ist ein Gemisch aus Ei, Honig, Wasser und Agar (Gellantine), zusätzlich können noch Vitamine und
Mineralstoffe hinzugegeben werden, oder Fruchtsaft anstelle von Wasser verwendet werden.

Zutaten:
1 Ei
ca. 30-40g Honig
250 ml Wasser
2,5g Agar
(ekvivalent auch 0,5g Vitamine oder mineralstoffe)

Zubereitung:
Zuerst werden 125 ml Wasser mit dem Ei vermischt, und anschließend der Honig untergerührt.
(praktisch zu mischen in einem Gefäß mit Deckel, allerdings bildet sich so sehr viel Schaum beim Schütteln)
Nebenbei werden die anderen 125 ml Wasser mit dem Agar vermischt und zum kochen gebracht.
Nun muss ein wenig gewartet werden, damit sich der Agar ein wenig abkühlt (nicht so viel, dass er schon wieder fest ist),
da sonst beim Vermischen von "Honigei" und Agar, das Ei ausfällen könnte.
Am besten den heißen Agar in einen Vorratsbehälter geben, kurz warten, und anschließend das "Honigei" unterrühren.

Jetzt muss nur noch gewartet werden, bis das ganze gut durchgehärtet ist, und kann dann verfüttert werden.
Zum aufbewahren des Gels, ist der Kühlschrank nur geeignet, wenn die Mischung innerhalb von ca. 1 Woche aufgebraucht wird.
Ansonsten ist die Tiefkühltruhe zu empfehlen.

Ihr könnt ja gerne an der Zusammensetzung rumexperimentieren, und dann hier eure Ergebnisse schreiben.

Als kleine Anmerkung vielleicht noch: Diese Futtermischung ist kein Ersatz für Insekten und Honigwasser, höchstens ein Zusatz.

Viel Spass beim ausprobieren.
Micha

PS: Wir nehmen hier an der Uni keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralien, da wir bis jetzt keine großen Unterschiede feststellen konnten.
Da der Agar eh nur ein Zusatzfutter zu normalen Insekten und Honigwasser ist, ist es denke ich auch nicht umbedingt von nöten.

Edit: Es sei noch auf einige Links hinzuweise:
Ernährung (Haltung) - AmeisenWiki
Nahrungsgel - AmeisenWiki


"What is money if your mind is empty?"

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von Gast » 30. August 2007, 20:40

Hey Dead_Phoenix,

Als kleine Anmerkung vielleicht noch: Diese Futtermischung ist kein Ersatz für Insekten und Honigwasser, höchstens ein Zusatz.


Gibt's das echt noch, dass dieses Bhatkar-Zeug in einem Uni-Labor verwendet wird?
In deinem link steht doch ein wissenschaftliches Experiment, was zeigt, dass die Diät unbrauchbar ist:
Nahrungsgel - AmeisenWiki
Sie sollte ja eigentlich die Arbeit erleichtern, als Ersatz für Insekten und Honig. Als Zusatz macht sie aber nur mehr Arbeit, und wenn die im Ameisenwiki zitierte Untersuchung nicht falsch ist, sollte man doch besser darauf verzichten?
Darf man das überhaupt noch Bhatkar-Whitcomb-Diät nennen, wenn die Zusammensetzung abgeändert wird (z.B. keine Vitamine)?

:confused: Merkur



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von chrizzy » 30. August 2007, 21:43

Hallo,

ich bin da ganz Merkurs Meinung... als Alleinfuttermittel taugt es laut dem Experiment im Ameisenwiki nichts, als Zusatzfutter ist es ebenso sinnlos... wozu also verfüttern?

Honig und Insekten sind für viele Arten vollkommend ausreichend (Ernährungsspezialisten ausgenommen). Früchte, Elaiosome etc. können auch nicht schaden, sind aber auch nicht unbedingt nötig.

Ich würde mich darauf beschränken.

Außerdem ist es für mich interessant, das diesem Nahrungsgel Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt werden, wobwohl mWn deren Bedarf bei Ameisen noch gar nicht erforscht ist.

Da der Agar eh nur ein Zusatzfutter zu normalen Insekten und Honigwasser ist, ist es denke ich auch nicht umbedingt von nöten.

Wie sollten die Ameisen in der Natur überleben, wenn dieses Zeugs nötig wäre? ;)



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von moglie » 30. August 2007, 22:18

Außerdem ist es für mich interessant, das diesem Nahrungsgel Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt werden, wobwohl mWn deren Bedarf bei Ameisen noch gar nicht erforscht ist.


Ist halt genau so wie mit dem Honig, man weiß nicht ob die Inhaltsstoffe für die Ameisen gut sind, man macht es eben trotzdem. Ausserdem schrieb Dead_Phoenix:

Wir nehmen hier an der Uni keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralien, da wir bis jetzt keine großen Unterschiede feststellen konnten.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von chrizzy » 30. August 2007, 22:32


Ausserdem schrieb Dead_Phoenix:


Zitat:
Wir nehmen hier an der Uni keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralien, da wir bis jetzt keine großen Unterschiede feststellen konnten.

Das habe ich gelesen und nirgends bestritten. Meine Aussage war generell auf die Bhatkar-Diät bezogen.

Ist halt genau so wie mit dem Honig, man weiß nicht ob die Inhaltsstoffe für die Ameisen gut sind, man macht es eben trotzdem.

Mir war klar, das das kommt ;). Honig ist den natürlichen Kohlehydratquellen sehr ähnlich.
Der Honig der Bienen ist entweder aus fast unverändertem Blütennektar, Pflanzenlaus-Kot oder anderen Pflanzensäften zusammengesetzt und zusätzlich durch die Biene angereichert worden: entwässert/eingedickt, mit Enzymen/Proteinen versetzt, Zucker teilweise umgewandelt, zusätzlich finden sich u.a. Blütenpollen darin.

Quelle: Zuckerwasser contra Honig

Honig kommt den natürliche Kohlehydratquellen jedenfalls näher als Zucker, und trotzdem wird von manchen Haltern Zuckerwasser verfüttert.

Das soll jetzt aber bitte nicht in eine Diskussion über Zuckerwasser/Honig ausarten, sollte weiterer Diskussionsbedarf bestehen, dafür bitte einen eigenen Thread aufmachen... auch wenn das wohl sinnlos ist ;)

lg, chrizzy



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von moglie » 30. August 2007, 23:40

Ging nicht ganz aus deinem Text hervor, konnte man so verstehen, das du dich aud Dead-Phoenix beziehst.

Es gibt auch noch unraffinierten Rohrzucker.



Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von Hummelfant » 31. August 2007, 00:18

Hm..... ich denke wir sollten uns nicht darum kümmern, warum dieses Bhatkar-Agar nicht geeignet ist, um Ameisen allein damit zu ernähren, sondern wie man es schafft, dass es für die Ameisen bekömmlciher wird.

Eventuell könnte man das Ei weglassen und den Agar Anteil erhöhren. Damit hätte man eine erhöhte Haltbarkeit und die Festigkeit bleibt erhalten. Als nächstes wird der Honig Anteil erhöht. Nun die Frage, wie bekommen meine Schätzchen Eiweiß. Ganz dumme Idee: Insekten rein (püriert, gehackt oder im Ganzen).

Vorteile dieser Mischung:
-die Ameisen ersaufen nicht im Honig
-man kann es auf Vorrat machen und einfrieren
-einfache Portionierung

Nachteile:
-die Mischung verteilt sich in Krümeln im Becken
-sehr aufwenig
-teuerer als normales Futter


Eventuell gibt es noch mehr Vor- oder Nachteile, aber ich wäre nicht so verrückt dies an meinen Meisen anzutesten.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bhatkar-Agar

Beitrag von Sahal » 31. August 2007, 15:37

Hola,

@Hummelfant:
die Probleme einer Diät liegen nicht (nur) in der Zusammensetzung bzw den Inhaltsstoffen. Vielmehr ist es die gemischte Verfütterung von Kohlenhydraten und Proteinen, die der Ernährung der Ameisen entgegen steht.
Zudem kann es keine umfassende und universelle Standard-Diät geben, da zum Einen der Nahrungsbedarf im Verhältnis von Kohlenhydraten zu Proteinen stark schwankt, in Abhänigkeit von Bewegung, Brut und Jahreszeit/Klima, nicht zu vergessen auch von Art zu Art!
Zum Anderen speichern und verwenden Ameisen (vermutlich die wohl meisten Arten) die Futterstoffe "Kohlenhydrat" und "Protein" grob getrennt.
Eine Gemischtkost steht diesem Verhalten und Bedürfnis entgegen.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“