Lasius niger var escimosus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger var escimosus

Beitrag von Sahal » 22. Oktober 2007, 18:26

Hola,

zum allgemeinen Thema Winterruhe habe ich heute eine interessante Beobachtung gemacht:

in Berlin haben wir heute 16.ooUhr etwa 8°C, schattig und relativ windstill.
Etwa 2m von der Hauswand entfernt steht ein Rosen-Strauch, der im Sommer intensiv von Lasius niger mit einer Lausherde bewirtschaftet wurde.

Nun, ohne zu schauen bin ich eigentlich davon ausgegangen, das der Strauch nun öde vor sich hin wuchert und die Ameisen im Nest bleiben, da die Witterung doch arg kalt ist.

Nix da:
etwa 20 Arbeiterinnen sitzen auf den Lausherden und bewachen diese, wÀhrend ich mir bei der Beobachtung einen abschnatter. Echte Eskimo-Ameisen :D
(Bewachen = ich habe keine Arbeiterinnen gesehen, die ins Nest laufen.)
Es wird noch recht zĂŒgig umher gelaufen, die LĂ€use werden betrillert und Nestgenossen "begrĂŒĂŸt". Leichte Störungen werden von den Ameisen mit Unruhe, erhöhte Wachsamkeit und Angriff quittiert.

Einzig fehlt der rege Nahrungstransport Richtung Nest.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Lasius niger var escimosus

Beitrag von Boro » 22. Oktober 2007, 19:15

Hallo Sahal!
Kann fast das selbe berichten: Gestern am Nachmittag hatte es bei uns ebenfalls nur 8°. Als ich das umherliegende Laub zusammenrechte und meine Pittosporum tobira (Klebsame) endlich von den nicht besonders schönen WolllĂ€usen befreien wollte, entdeckte ich 2 Lasius emarginatus als WĂ€chterinnen (Entfernung des Nestes etwa 18m) und eine flĂŒchtende Formica (Serviformica) rufibaris (Entfernung des Nestes nur 2m). Ich hab auch gedacht, dass jetzt sicher keine Ameise mehr unterwegs sein wird.
Das Foto dieser Lasius emarginatus stammt von einer neben besagter Pflanze stehenden Akazie:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/30717-ende-eines-ameisenjahres-okt-2007-a.html
Gruß Boro



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
BeitrÀge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius niger var escimosus

Beitrag von Sanguinius » 23. Oktober 2007, 09:21

Hallo!

Scheinbar können die Tierchen noch mehr ab, als man meint. Hier in MĂŒnchen sehe ich bei ca. 10°C auch hin und wieder noch einzelne Serviformica sp. Allerdings sind diese nur erkundend unterwegs. Konnte noch nicht sehen, dass sie irgendwelche Nahrung aufgenommen haben oder Ă€hnliches.

Ps.: Meine Lasius sp. im Keller hat bei nĂ€chtlichen 2° und 9° Kellertemperatur immernoch regen Kontakt zu Honigwasser. Naja, was heißt rege :) es verirrt sich mal eine hin und trinkt was. :P

Mfg Felix



harmpje
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 11. September 2007, 20:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius niger var escimosus

Beitrag von harmpje » 23. Oktober 2007, 10:11

Bei mir ist tagsĂŒber eigentlich immer noch Betrieb... Und nachts auch... Liegt das vllt daran, dass die Kleinen mit Puppen und Eiern in die Garage gestellt sind und dass die zuerst die mal schlĂŒpfen lassen?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Lasius niger var escimosus

Beitrag von Boro » 24. Oktober 2007, 10:06

Hallo harmpje!
Das ist durchaus möglich, vor allem die Serviformica-Arten sind dafĂŒr bekannt, dass sie ihre Brut (Eier zu Larven, Puppen zu adulten Tieren) noch unbedingt "durchbringen" wollen und daher lange in den Herbst hinein furagieren!
Liebe GrĂŒĂŸe nach Holland v. Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“