Wer kennt diese Ameise

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
spinnenfreak
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 23. Oktober 2007, 21:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wer kennt diese Ameise

Beitrag von spinnenfreak » 23. Oktober 2007, 22:18

Moin Moin, bin neu hier also mal ein lautes
HALLO :fettgrins: an alle.
So nun zu meinem doch etwas komplizierten Anliegen und zwar möchte ich jetzt auch mal mit der Ameisenhaltung beginnen und hab mich da auch schon ein bisschen schlau gelesen und bin nun an dem Punkt angekommen, wo ich das alles ein bisschen konkretisieren muss. Ich würde gerne die Ameisen halten, die vor ca.15 Jahren bei meinem Nachbarn hinterm Haus waren(ja richtig waren!!! War ein gigantischer Haufen (nicht hoch aber min 2.5 Meter im Durchmesser-leicht oval-leicht in einen Hang gebaut)und dann hat er nen Bagger bestellt und hat die dann mit seinem Trecker in den Wald gefahren). Ich weiß allerdings nicht, was das für ne Art war und mein Nachbar kann es mir auch nich mehr sagen(tot)!!! Also weiß ich auch nicht, wo sie im Wald sind!!!Und ich hab nur noch so verschwommene Kindheitserinnerungen im Kopf, also wenn ich mich richtig errinere waren sie recht groß: mindestens 8-10mm (Arbeiterinnen), schwarz (wie genau? keine Ahnung mehr) sie hatten ihren Hügel hauptsächlich aus Tannennadeln und Tannenzweigen gebaut(obwohl die nächsten Tannen 20-30 meter weg ware) und dass interressante war, dass sie nicht gestochen haben(friedlich oder unfähig???) sondern nur mit ihren Zangen gekniffen haben!!!
So ich hoffe, dass so ein paar super-Profis mir da weiterhelfen können. Hab auch schon nach Bildern geguckt, aber nicht wirklich was gefunden!!!
Schon mal vielen Dank im voraus!!!

Gruß Phil



Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von GoSh » 23. Oktober 2007, 22:43

Hi
Schön, noch jemand für unsere Gesellschaft der Ameisen!^^
Hoffentlich weißt du, dass unsere heimischen Arten in Winterruhe sind und daher wird das erst mal nix mit dem Halten...
Nun zur der gesuchten Art, sehr schwierig da was zu sagen, aber es könnte eine Formica spec. sein. (Normale Leute würde sie als Waldameisen bezeichnen)
Aber bin selbst nicht der Experte, vielleicht kann sich noch ein EXPERTE in der kriminalistischen Täter (Art) zu Wort melden
mfg
GoSh


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von eastgate » 23. Oktober 2007, 22:56

Hallo!

Höchstwarscheinlich handelt es sich bei der Art aus Deiner Kindheitserinnerung um eine Formica s. str. (Formica sensu stricto).

Formica s. str. sind die "Echten Waldameisen" und sind vom Gesetz her unter Schutz gestellt. Das heißt also diese Art darf, sicherlich zu Deinem Bedauern, u.a. nicht gehalten werden.

Alle Echten Waldameisen legen Nesthügel aus organischem Material (Tannennadeln, Stöcken usw.) an.

Am besten von allen Ameisenhügeln die Fingern lassen.

Als "Ausweichart" kann ich Dir Arten wie Serviformica (Bsp. Formica fusca) oder Raptiformica (Formica sanguinea) empfehlen.

Gruß

EastGate

P.s.: Herzlich Willkommen im Forum!!! :-)



spinnenfreak
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 23. Oktober 2007, 21:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von spinnenfreak » 23. Oktober 2007, 23:13

@GoSh
Ja die winterruhe ist mir durchaus bekannt aber nur bei ameisen nicht bei Menschen und daher arbeite (informiere) ich mich den Winter über und baue(weil kaufen kann jeder) ein schönes Ameisenreich :) Und dann kann ich meinen Ameisen ein würdiges Leben bieten denn ich bin einer von diesen komischen Menschen die sich VOR anschaffung eines Tieres informieren-ich weiß das ist in der heutigen zeit scheinbar voll out aber ich schäme mich noch nicht mal :) :)
@EastGate
ja ich denke es könnte sich um eine Große Wiesenameise (Formica pratensis)
handeln alles was ich darüber gefunden habe passt!!! Es bleibt nur die Frage ob sie stechen oder nicht! da hab ich jetzt auf die schnelle nichts gefunden??

''Auch diese Ameisen Art steht, wie alle hügelbauenden Ameisenarten, unter Naturschutz und darf deshalb nicht gehalten oder gekauft werden!'' : aus www.AMEISENHALTUNG.de - Alles über Ameisen, Ameisen als Haustiere

Darf ich sie wirklich nicht halten auch wenn ich sie eventuell im ausland bestelle wo sie nicht unter schutz stehen???



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von Boro » 24. Oktober 2007, 09:27

Hallo spinnenfreak!
Zuerst ein herzliches Willkommen im Forum!
EastGate hat die Sache schon richtig beschrieben, ausschließlich unsere Waldameisen errichten so große Hügelbauten, wie du sie beschrieben hast. Ob es sich um Formica pratensis handelte, kann man im Nachhinein natürlich nicht mehr sagen, diese Art baut vergleichsweise nur flache Hügel. Wie auch immer, die hügelbauenden Waldameisen sind gesetzlich geschützt und die Haltung ist verboten, da wird es keine Rolle spielen, ob man sie aus dem Ausland (illegal?) importiert.
Aber du brauchtst dir nicht weiter den Kopf zu zerbrechen, Formica (Raptiformica) sanguinea, die blutrote Raubameise, ist nicht vom Gesetz her geschützt. Größe, Aussehen und Verhalten sind dem der Formica s. str.-Arten sehr ähnlich. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass sie immer wieder Raubzüge gegen die Arten der Formica (Serviformica)-Gruppe unternehmen, deren Brut rauben und die Ameisen töten.
Die Waldameisen (Formicinae) besitzen keinen Stachel, sie verfügen aber über eine große Giftblase und können das Gift unter hohem Druck direkt auf den Feind oder die Beute spritzen. Wer das Gift einmal (auf irgend einem Wege) in die Augen bekommen hat, weiß, dass diese Tiere sehr wehrhaft sind und nicht nur "kneifen" können.
Ãœber Formica (Raptiformica) sanguinea findest du z. B. einige Haltungsberichte in diesem Forum.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#6 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von Fabienne » 24. Oktober 2007, 13:26

Ich selbst habe einige Waldameisennester im Garten und habe mir Camponotus ligniperda als Haustierchen geholt, da diese Art sogar ein bisschen größer ist und wunderhübsch aussieht. Außerdem gibt es große Major-Arbeiterinnen die fast genauso groß werden wie die Königin. Die Haltung der Camponotus gestaltet sich auch als recht einfach und du musst keine Ameisensäure im Auge befürchten :-)


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

cyanit
Halter
Offline
Beiträge: 241
Registriert: 13. Juni 2006, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von cyanit » 24. Oktober 2007, 14:59

Ich halte auch Formica sanguinea.
Aber ich habe sie noch nie Säure verschiessen sehen :)
Kann natürlich daran liegen, dass die Kolonie noch recht jung ist aber bisher haben die Arbeiterinnen, wenn ich z.B. mit der Pinzette in die Nähe des Nesteinganges oder so komme, immer mit ihren Mandibeln angegriffen.
Wie gesagt kommt Formica sanguinea vom Aussehen und der Größe her nah an die Waldameisen heran.
Zusätzlich hast du dann noch die Sklavenhaltung, die zwar kein muss (ausser bei der Gründung) ist, aber trotzdem sehr interessant ist.

Falls du Fragen zu dieser Art hast schreib mir ne pm :)

MfG
cyanit


Gehaltene Arten:
Messor barbarus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Wer kennt diese Ameise

Beitrag von Boro » 24. Oktober 2007, 23:07

Hallo cyanit!
Da hast du vollkommen Recht. So viel ich weiß verspritzen nur Formica s. str. ihr Gift auf weitere Distanz, indem sie sich aufrichten und den Hinterleib drohend nach vorne richten.
Bei Raptiformica gibt es diese Methode der Abwehrreaktion offenbar nicht. Natürlich haben sie trotzdem ihre Giftdrüse.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“