Welche ist die artenreichste Gattung ?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Sinthoras
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 29. Oktober 2007, 20:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von Sinthoras » 2. Januar 2008, 21:20

Also wie der Titel schon sagt möchte ich wissen zu welcher Ameisengattung die meisten Arten gehören . Die artenreichste Gattung, die ich kenne, mit mehr als 1000 Arten weltweit,ist Camponotus . Aber ich möchte halt wissen ob das stimmt oder ob es eine artenreichere Gattung gibt? Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte:)

MfG Sinthoras



ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von ami » 2. Januar 2008, 21:31

Da wäre Atta noch mit bei.


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von chrizzy » 2. Januar 2008, 21:32

Hallo,

stimmt, die artenreichste Gattung mit über 1000 Arten ist Camponotus, weitere artreiche Gattungen sind Pheidole und Crematogaster.

lg, chrizzy

@ ami:
Da wäre Atta noch mit bei.

Nicht böse nehmen, aber das ist wohl Quatsch^^, ich habe bei antbase.org gerade mal 19 Arten gezählt. ;)



ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von ami » 2. Januar 2008, 22:37

Ach entschulligung tut mir schrecklich Leid, habe gedacht die mit den meisten Ameisen in einer KOlonie?


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von Thomas 27 » 2. Januar 2008, 23:50

Jo, Ich denke auch mal das es Camponotus ist. Die scheinen sehr erfolgreich zu sein. Besonders in tropischen Gebieten. Hab das Thema gerade in der Mangel, da Ich versuche irgendwie diese Camponotus sp. aus Malaysia identifiziert zu bekommen.


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Benutzeravatar
Patrick
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 21. Februar 2006, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von Patrick » 2. Januar 2008, 23:50

Die mit den meisten Individuen wären dann immernoch Eciton ;)

Schließe mich chrizzy an, Campontus hat die meisten Arten. Darunter folgen dann Pheidole mit etwa 800 Arten



ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von ami » 3. Januar 2008, 11:05

Naja, mit den meisten Individuen wäre wahrscheinllich Atta.


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Welche ist die artenreichste Gattung ?

Beitrag von Darius » 3. Januar 2008, 13:06

Da wäre ich mir nicht so sicher ami. Atta können zwar Kolonien von einigen millionen Individuen erreichen, doch sieht es bei Treiberameisen, insbesondere den Ecitoninae nicht anders aus.

Bei den Wanderameisen kann ein Staat um 100.000 über 200.000 bis 500.000 Mitglieder und im Extremfall aufwärts bis zu mehrere Millionen Tiere umfassen. So bildet die afrikanische Wanderameise Anomma wilverthi Staaten von mehr als 20 Millionen Tieren.

Quelle: Ecitoninae - AmeisenWiki


Atta dagegen:

Die Pilzgärten, insbesondere die der Atta-Arten können dabei über mehrere Kubikmeter umfassen und die Kolonien über 6 Milionen Individuen erreichen.

Quelle: Allgemeines - AmeisenWiki

Man muss allerdings dazu sagen, dass es den professionellen Ameisenzähler im öffentlichen Dienst noch nicht gibt. :tongue: Ich habe schon von Atta-Kolonien mit über 10 milllionen Arbeiterinnen gelesen. Die Koloniegößen sind bei solch gigantischen Völkern eben immer nur geschätzt.

Gruß, Darius

P.S.: Joa ich würde auch Camponotus sagen. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“