Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Da ich nun hier im wunderschönen Bingen am Rhein(siehe Mitgliederkarte) wohne und studiere, frage ich mich ob es hier spezielle wĂ€rmeliebende Arten gibt, die ich im restlichen Land bzw. meiner kalten ursprĂŒnglichen Heimat(nördl.Oberfranken;)) nicht finde. Dem Wein hier tut das stĂ€ndig schöne Wetter jedenfalls gut:D.
- Antastisch
- Halter
- BeitrÀge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#2 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Messor structor kommt sĂŒdlich von Koblenz bis in den Raum Mainz/Wiesbaden vor, sowie am Kaiserstuhl (aus Seifert).
Zu finden in Siedlungsgebieten (Garten und Mauerwerk), als auch in Weinanbaugebieten.
Zu finden in Siedlungsgebieten (Garten und Mauerwerk), als auch in Weinanbaugebieten.
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Das hört sich ja schon mal gut an, da werd ich mich in frĂŒhling mal auf die Suche machen. Danke soweit... WeiĂ vielleicht noch jmd. etwas?
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Hallo nilsgollub!
Seifert erwĂ€hnt bei Tetramorium moravicum, Kratochvil 1941, dass eine "Mikro- und Makrogynen aufweisende Population von SW ĂŒber die Burgundische Pforte in das Ober- und Mittelrheingebiet mit NebenflĂŒssen (Nahe, Mosel, Lahn)" eingewandert ist. ( Seifert 2007, S. 248)
GruĂ Boro
Seifert erwĂ€hnt bei Tetramorium moravicum, Kratochvil 1941, dass eine "Mikro- und Makrogynen aufweisende Population von SW ĂŒber die Burgundische Pforte in das Ober- und Mittelrheingebiet mit NebenflĂŒssen (Nahe, Mosel, Lahn)" eingewandert ist. ( Seifert 2007, S. 248)
GruĂ Boro
- nilsgollub
- Halter
- BeitrÀge: 209
- Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Danke auch an Boro.
Oh man, freu ich mich auf den Sommer! Ich habe mich heute schon mal nach potentiellern LebensrĂ€umen fĂŒr Messor structor umgeschaut, ich denke die Chancen welche zu finden stehen gar nicht schlecht. Ich habe ein paar ehemalige Weinfelder gefunden die nun trockene Wiesen sind. Die Tockenmauern und der felsige Grund ringsum haben mich irgendwie stark an Nordspanien erinnert und wie ich die Lage so einschĂ€tze wird es hier auch Ă€hnliche Sonneneinstrahlung und somit Bodentemperaturen geben. Den Pflanzenbestand kann ich bis auf die GrĂ€ser leider nicht nĂ€her bestimmen (trotz eines Semesters Botanik;)). Ein paar BĂŒsche und ein paar verkrĂŒppelte Weinreben halt...
Ich hoffe, dass ich eure Hilfe mit ein paar schönen Fotos irgendwann belohnen kann...
Oh man, freu ich mich auf den Sommer! Ich habe mich heute schon mal nach potentiellern LebensrĂ€umen fĂŒr Messor structor umgeschaut, ich denke die Chancen welche zu finden stehen gar nicht schlecht. Ich habe ein paar ehemalige Weinfelder gefunden die nun trockene Wiesen sind. Die Tockenmauern und der felsige Grund ringsum haben mich irgendwie stark an Nordspanien erinnert und wie ich die Lage so einschĂ€tze wird es hier auch Ă€hnliche Sonneneinstrahlung und somit Bodentemperaturen geben. Den Pflanzenbestand kann ich bis auf die GrĂ€ser leider nicht nĂ€her bestimmen (trotz eines Semesters Botanik;)). Ein paar BĂŒsche und ein paar verkrĂŒppelte Weinreben halt...
Ich hoffe, dass ich eure Hilfe mit ein paar schönen Fotos irgendwann belohnen kann...
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 27
- Registriert: 10. Juni 2007, 21:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Also wenn du weiter in SĂŒden in meine richtung gehst (siehe Mitgliederkarte), findest du bestimmt auch mal eine Camponotus vagus Kolonie finden, die sind bei mir gar nicht mal sooo selten. Wenn du GlĂŒck hast wirste ja vielleicht fĂŒndig.
MfG Daniel23
MfG Daniel23
-
- Halter
- BeitrÀge: 900
- Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Hallo Daniel,
Camponotus vagus sind vom Aussterben bedroht. Also bitte nicht sammeln, sondern nur im Freiland beobachten.
Wenn dir was schönes vor die Nase kommt, kannst du ja ein paar Bilder knipsen und mit uns teilen![LÀcheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
GruĂ,
Necturus
Camponotus vagus sind vom Aussterben bedroht. Also bitte nicht sammeln, sondern nur im Freiland beobachten.
Wenn dir was schönes vor die Nase kommt, kannst du ja ein paar Bilder knipsen und mit uns teilen
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
GruĂ,
Necturus
- moglie
- Halter
- BeitrÀge: 594
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Spezielle Arten im Rhein-Nahe-Eck?
Und bei der Messor structor im Rhein-Main-Gebiet handelt es sich auch nicht um M. structor sondern um eine andere Art (leider weiĂ ich den Namen grad nicht) die auch nur in diesem Verbreitungsgebiet vorkommt und daher auch als eher selten angesehen werden sollte.
MfG
MfG