[Bestimmung] einheimische Art!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Sebo1
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 1. April 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 [Bestimmung] einheimische Art!

Beitrag von Sebo1 » 2. April 2008, 00:25

Hallo! Ich habe heute auf meiner Terasse eine große beflügelte Ameise gefunden. Ich gehe deshalb davon aus, das es sich um eine Königin handelt. Da ich jedoch keine Ahnung habe wollte ich sie hier mal rein stellen, vielleicht kann mir ja sogar jemand sagen um welche Art es sich handelt. Ich komme aus der Nähe von Hamburg. Das soll ja für die Bestimmung wichtig sein...

Sie ist etwas 11 mm groß und im Brustbereich rot bräunlich gefärbt.

Alles weitere kann man am besten den Fotos entnehmen.

Vielen Dank im Voraus!

4506_9f1b2b73527dd8930866051adaeed735


4506_26db29502029976f23f396f82ccbf5b7


4506_bee61afd3a6c2fd20dfc95ac773f50b4


4506_b435e2ed393af752abe5412756aa4c87



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung von einheimischer Art!

Beitrag von Jan » 2. April 2008, 07:13

Das ist eine Formica s.str. Königin, der Besitz/das Fangen ist illegal.
Da Du das natürlich nicht wissen konntest bitte ich Dich die Königin aber schnellstmöglich wieder freizulassen, sie würde allein incht lange überleben, Waldameisenköniginnen gründen sozialparasitisch, d.h. sie brauchen eine schon existierende Kolonie einer bestimmten Art, dringen dort ein, töten die Königin und lassen sich von den Arbeiterinnen ihre Brut großziehen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestimmung von einheimischer Art!

Beitrag von Boro » 2. April 2008, 10:12

Hallo Sebo1!
Zuerst herzlich willkommen im Forum! Danke, dass du die Fotos geschickt hast. Jan hat Recht mit seiner Feststellung (auch damit, dass man sie rasch wieder freilassen sollte).
Man könnte noch weitergehen und eine Artbestimmung wagen: Vom Habitus her würde ich auf Formica polyctena tippen, vor allem typisch die glatte, glänzende Gaster. Auch der sehr frühe Schwärmtermin würde in die selbe Richtung weisen: Formica polyctena schwärmt im Durchschnitt von allen Waldameisen am frühesten, ab Mitte April und 20 Tage früher als die sehr ähnlich aussehende Formica rufa (Seifert 2007, S. 314)
Ein Problem ist die häufig schlechte Farbwiedergabe der Fotos, von der rotbraunen Farbe am seitlichen Mesosoma, Beine, Wangen etc. ist fast nichts zu sehen!
Gruß Boro

Hier gibts noch ein Foto, wobei F. rufa od. F. polyctena nicht geklärt ist:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 25207.html



Sebo1
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 1. April 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung von einheimischer Art!

Beitrag von Sebo1 » 2. April 2008, 10:13

Tja schade! Dann lass ich sie natürlich sofort wieder frei! Danke für die schnelle Antwort! Die Fotos mustte ich etwas nachbearbeiten und sie sind mit einem Blitz geknipst. Habe sie sonst einfach nicht scharf bekommen. Sie war ziemlich hektisch wärend der Fotosession...

Mal sehen ob ich in der nächszen Zeit mal was anderes finde... Ich hoffe ich fange nicht wieder eine Waldameise! Will denen ja nix böses, ich fürchte nur, dass ich die alleine nicht von geeigneten Arten unterscheiden kann!

Dein verlinktes Foto sieht ihr auch von den Farben sehr ähnlich! Soeine wird es wohl gewesen sein!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung von einheimischer Art!

Beitrag von Gast » 2. April 2008, 11:26

So früh im Jahr schwärmen nur die Waldameisen, also die geschützten Arten, weil sie in ihren gut isolierten Hügelnestern selbst Wärme erzeugen (um die 30 Grad). So können sie nach einer Sonnung (oft im Februar bereits) Eier ablegen und die Larven aufziehen. Das geht ohne Nahrung aus der Umgebung. Es gibt ja noch keine Blattläuse und keine Raupen, weil es kaum geeignete Blätter gibt. Die Arbeiterinnen haben Reserven aus dem vorigen Jahr, so dass sie die Geschlechtstierlarven mit Drüsensekreten ernähren können.
Formica sanguinea hat keinen Nestwärmehaushalt. Die Schwärmzeit ist Mitte Juni bis Ende Juli.
Die nächsten, die schwärmen, sind die Camponotus-Arten. Bei denen überwintern die adulten Geschlechtstiere und fliegen dann im Mai-Juni ab.
Die ersten Lasius werden wohl Ende Mai-Anfang Juni ausfliegen, aber das hängt sehr stark von der Wetterentwicklung ab.
Das Suchen nach Jungköniginnen kann man sich also jetzt im April noch sparen.

mfG
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“