Blattläuse Formica fusca

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Blattläuse Formica fusca

Beitrag von TPE » 28. August 2008, 09:35

Servus,
Ich wollte mal fragen, ob Formica fusca Blattläuse annimmt, und ob das nicht gefährlich ist, denn die brauchen ja wiederrum Pflanzen, die von Milben befallen sein können. Kann man lebende Pflanzen eigendlich heiß abkochen, ohne dass die Pflanzen sterben? Und außerdem: Können Blattläuse auch von Milben befallen sein? Wo findet man Blattläuse und muss man bestimmte Pflanzen nehmen, dass darauf Blattläue leben können?

MfG TPE :spin2: :spin2: :spin2:



Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Blattläuse Formica f.

Beitrag von Rotmilan » 28. August 2008, 10:36

Es ist wahrscheinlich ziemlich unmöglich, Milben an Blattläusen oder Pflanzen auszuschließen. In der Natur müssen die Ameisen ja auch mit den Milben zurecht kommen. Aber zumindest an den Pflanzen kannst du die Milben ausschließen in dem du die Blumenerde vorher im Ofen bäckst und dann Weizenkeimlinge für eine Saison Blattläuse ziehst. Aber natürlich brauchst du dann wieder auch Blattläuse die Weizenkeimlinge befallen.
Sollte das funktionieren, stellt sich zuallerletzt noch die Frage ob Formica fusca überhaupt diese Blattläuse annimmt. Wenn ja, kann es immer noch passieren dass sie sich im Blumentopf einnisten..:fluchen:


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 Mädels

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Blattläuse Formica fusca

Beitrag von Boro » 28. August 2008, 15:02

Hallo TPE!
Wie die meisten Arten liebt Formica fusca ebenfalls den Honigtau der Blattläuse.
Ich kenne keine Pflanze, die das Abkochen od. ĂśberbrĂĽhen lebend ĂĽbersteht.
Die Idee mit den Blattläusen würde ich fallen lassen, weil die Haltung und womöglich die Zucht von Blattläusen sehr schwierig ist. Das wurde im Forum schon wiederholt diskutiert. Hier kannst du einiges dazu lesen:
Blattlauszucht - AmeisenWiki
VerdĂĽnnter Waldhonig eignet sich hervorragend fĂĽr die meisten Arten, er besteht im Wesentlichen aus Honigtau.
GruĂź Boro



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Blattläuse Formica fusca

Beitrag von TPE » 28. August 2008, 16:14

Ok, danke Boro, dann werde ich mir das wohl aus dem Kopf schlagen mĂĽsse. WeiĂź sonst noch einer, wie man das Formi sonst OHNE PLASTIKBĂ„UMEN gestalten kann???

MfG TPE



Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Blattläuse Formica fusca

Beitrag von supi004 » 28. August 2008, 18:06

Du machst dir zu viele sorgen wegen den Milben!!! Du kannst ziemlich gefahrlos Pflanzen in dein Formi stellen und auch Blattläuse drauf setzen. Das ist mit genug platz recht leicht zu verwirklichen.
Auf Holunder sollen sich Blattläuse wohl sehr wohl fühlen. Das größte Problem wird sein, das sich deine Ameisen womöglich in den Blumentopf eingraben werden. Sehr schwierig ist wohl so einiges aber nicht das halten von Blattläusen.


GruĂź



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Blattläuse Formica fusca

Beitrag von Gast » 28. August 2008, 20:54

[font=Times New Roman]Schwachsinn! Und man verzeihe mir, dass ich zum Beitrag von supi004 ein so hartes Wort gebrauche.:mad: [/font]

[font=Times New Roman]Bevor man derart unsinnige Ratschläge gibt, sollte man sich selbst erst mal gründlich informieren, worüber man schwätzt.[/font]

[font=Times New Roman]„Pflanzen gefahrlos ins Formi stellen“ – Hast du selbst das schon mal wirklich gemacht? [/font]

[font=Times New Roman]„Das ist mit genug platz recht leicht zu verwirklichen.“[/font]
[font=Times New Roman]Wieviel Platz braucht denn ein Holunderstrauch von 3-4 m Höhe? Und wer hat ein Formi mit so viel Platz? [/font]

[font=Times New Roman]„Auf Holunder sollen sich Blattläuse wohl sehr wohl fühlen“[/font]
[font=Times New Roman]Ja, die Schwarze Holunderblattlaus, aber keine andere! [/font]
[font=Times New Roman]Lies mal hier, ist gerade neu:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=682[/font][font=Times New Roman] (2. Beitrag).[/font]

[font=Times New Roman]„Sehr schwierig ist wohl so einiges aber nicht das halten von Blattläusen.“:verrueckt:[/font]
[font=Times New Roman]Soso. Dann mach’s doch bitte mal mal vor und zeig’ uns Bilder davon! [/font]

[font=Times New Roman]Die Beziehungen von Pflanzen und Blattläusen sind sehr artspezifisch! Die Pflanze, auf der sich ihre spezifischen Blattläuse „wohlfühlen“ (= überhaupt leben können) braucht sehr viel sehr starkes Licht, was den Ameisen im Formikar fast immer zuviel ist. [/font]
[font=Times New Roman]Vermehren sich die Blattläuse zu stark, oder bilden Geflügelte aus, hat man sie in der ganzen Wohnung. Und so weiter. [/font]
[font=Times New Roman]In den Foren gibt es haufenweise Diskussionen zur Blattlaushaltung. Einen Erfolgsbericht kenne ich nicht. [/font]
[font=Times New Roman]Bitte link posten, supi, wenn du Berichte findest, wo jemand wirklich Blattläuse auf getopften Pflanzen im Formikar gehalten hat! Natürlich nur solche Berichte, wo das funktioniert hat. [/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Blattläuse Formica fusca

Beitrag von TPE » 28. August 2008, 21:01

OK, und was kann ich jetzt ins Formi stellen (auĂźer Plastikpflanzen) ?



R2Da_iKeMan
Halter
Offline
Beiträge: 266
Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Blattläuse Formica fusca

Beitrag von R2Da_iKeMan » 28. August 2008, 23:04

Alles kannst du rein stellen... Steine, Wurzeln, eine selber gebastelte kleine Stadt, in der die Ameisen als Riesen "wüten" können... da gibt es keine Grenzen.


Ich halte Formica cf fusca seit Juli 2006

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“