LG Marcel
Fragen zu Lasius flavus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fragen zu Lasius flavus
Servus bin neu hier :-) heiße Marcel und bin 25 Jahre alt und habe seit 2 Tagen eine Lasius flavus Königin mit Brut 5 Arbeitern und ein paar kleinen Babys :-D. Hab nen Ytongnest 28 x 15cm und eine Arena seht ihr ja auf den Bildern... Hab ich was falsch gemacht? Sind die Gänge und Kammern zu groß? Sie gehen absolut nicht in das Nest. Selbst wenn sie reingehen kommen sie sofort wieder raus, obwohl ich es feucht halte. Seit gestern baut eine Arbeiterin vor dem Ytongnest ein Nest indem sie Gänge gräbt. Dann hab ich sie ein bisschen in das Ytongnest gelotst und seit dem ist sie spurlos verschwunden, es sind nur noch 4 Arbeiterinnen! Ich weiß nicht ob das Ytong extrem press an der Scheibe sitzt, so dass sie vielleicht dazwischen ist und unten drunter ins Seramis verschwunden ist oder so? Meint ihr ich sollte noch mal ein neues Nest machen? Ich hab mir die Folie bestellt: ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Rote PVC-Abdeckfolie DIN A4 Rote PVC-Abdeckfolie DIN A4 000399 hab mir gedacht, da die hart ist direkt ans Ytong zuschrauben oder so? Was sagt ihr?
LG Marcel
LG Marcel
- Philipp022
- Halter
- Beiträge: 300
- Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Fragen zu Lasius Flavus
Du bist ja großzügig mit dem Honig-, Zuckerwasser^^ Lieber weniger reinmachen, sonst ertrinken sie da noch. Mit einem Ytong kenne ich mich nicht so aus, aber es liegt wahrscheinlich daran, dass die Kolonie noch zu klein ist um in den Ytong zu ziehen, erst ab einer bestimmten größe werden sie rein ziehen. Wenn du nicht willst das deine Ameisen in der Arena ihr Nest graben, einfach den Boden trocken lassen und am besten niedrig.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1283 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#3 AW: Fragen zu Lasius Flavus
Im Prinzip ist das Formicarium ja ganz in Ordnung, aber bei einer Gründerkolonie Lasius flavus würde ich dir dringenst empfehlen, sie noch etwas länger im Reagenzglas zu halten. In dieser Situation kann jedem Pygmäe etwas zustoßen, und jeder Verlust ist gerade am Anfang schlecht. Also, wenn keine Pygmäe mehr außerhalb herumläuft, mach das Reagenzglas mit einem Wattebausch zu, gib von mir aus eine rote Folie drüber (kannst ja mit Klebeband fixieren), und ja, Alufolie wäre auch nicht schlecht, außer du hast einen tollen Platz wo die Kolonie dunkel gelagert werden könnte? Futter kannst du ihnen in sehr kleinen Mengen geben ... Honig mit einem Zahnstocher etwas andupfen, und im Reagenzglas, nicht zu nah zur Kolonie, winzige Tropfen anschmieren. Das reicht, genauso wie das du ihnen ne halbe Stubenfliege oder ähnliches geben könntest ... siehst du eh, sobald sie Bedarf haben, werden sie sich schon was holen. Und ... hm, ich würde warten bis die Kolonie an rund 20-30 Arbeiter zu genommen hat, dann würde ich das Reagenzglas erst wieder ins Formicarium legen, aber nicht gleich Folien entfernen.
Jo, kann das sein das ich was übersehen habe, oder hast du den Ytong nicht am Boden versiegelt? Weil wenn nicht, würde irgendwann das Wasser durchsickern, dass Substrat anfeuchten und ja, das würde den Ameisen besonders gut gefallen, indem sie sich vergraben. Dieses Ytongnest ist einfach zu groß für den Anfang, am Besten so lange mit Reagenzgläsern arbeiten bis es zu eng wird, dann kannst du ja ein kleineres Ytongnest anbieten, und ... das große Nest kannst du ruhig drinnen stehen lassen ... aber was das Substrat betrifft, würde ich eher einen sehr feinen, schwarzen Kies nehmen ... viel Spaß!
Jo, kann das sein das ich was übersehen habe, oder hast du den Ytong nicht am Boden versiegelt? Weil wenn nicht, würde irgendwann das Wasser durchsickern, dass Substrat anfeuchten und ja, das würde den Ameisen besonders gut gefallen, indem sie sich vergraben. Dieses Ytongnest ist einfach zu groß für den Anfang, am Besten so lange mit Reagenzgläsern arbeiten bis es zu eng wird, dann kannst du ja ein kleineres Ytongnest anbieten, und ... das große Nest kannst du ruhig drinnen stehen lassen ... aber was das Substrat betrifft, würde ich eher einen sehr feinen, schwarzen Kies nehmen ... viel Spaß!
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Fragen zu Lasius Flavus
Das heißt ich sollte diese Honiglösung erstmal nicht mit Wasser mischen?
Und ich soll nach dem sie sich im rg etwas vermehrt haben ein kleineres Nest anbieten auf das wenn sie sich wieder vermehrthaben dann irgendwann in das große ziehen??:-D ich hoffe ich habs richtig verstanden :-)
Lg Marcel
Und ich soll nach dem sie sich im rg etwas vermehrt haben ein kleineres Nest anbieten auf das wenn sie sich wieder vermehrthaben dann irgendwann in das große ziehen??:-D ich hoffe ich habs richtig verstanden :-)
Lg Marcel
#5 AW: Fragen zu Lasius Flavus
Hallo Marcelinhos!
Sajiki:
Davon würde ich abraten, ich würde es so handhaben.
1.) Lass das Reagenzglas am besten dort liegen wo es ist, verschließen würde ich es nicht, einfach ganz in Ruhe lassen. Das Reagenzglas nicht anfassen, keine laute Musik, keine Erschütterungen!
2.) Das Reagenzglas abdunkeln, ohne es zu berühren!
Einfach Pappe etc. nehmen einmal inder Mitte knicken und wie ein Dach so nah wie möglich über das Reagenzglas stellen.
3.) Füttern im Reagenzglas halte ich für ungut. Aufgrund der Feuchtigkeit entsteht sehr schnell Schimmel! Die Ameisen können am angetrockneten Honig auch mal mit den Fühlern festkleben, auch verenden. Also nicht im Reagenzglas Futter anbieten.
Also Reagenzglas nicht verschließen, Kohlenydrate und Proteine im Becken wie gewohnt anbieten. Reagenzglas abdunkeln. Störungen komplett vermeiden.
Desweiteren:
Deine Verschwundene Arbeiterin hat sich mit Sicherheit vergraben. Feuchtes Substrat verleitet die Ameisen ungemein dazu ihr Nest dort anzulegen. Wenn Du das nicht möchtest, musst Du darauf achten, dass das Substrat trocken bleibt. Dann kommt sie auch wieder raus.
Lasius flavus ist eine einheimische Ameise. Externe Wärmequellen sind demnach nicht notwendig!
Honig würde ich, wenn Deine Ameisen den bisher so angenommen haben nicht verdünnen. Honig ist Träger vieler Gesunder Inhaltsstoffe, durch das Strecken von Wasser beeinflusst Du die Konzentration dieser negativ. Also nicht verdünnen.
Wenn das Reagenzglas keine für die Kolonie fördernten Umstände bietet, ziehen die Ameisen eigenständig in Dein von Dir angebotenes YTongnest. Beachte das Nest sollte feucht sein, nicht nass und auch trockene Kammern besitzen.
Hier vielleicht noch einmal für Dich wichtige Lektüre für einen erfolgreichen Start:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3
Viel Erfolg!
LGImago
EDIT:
1. Schlechte Bewetung ohne Namen:
Du Feigling!
Sajiki:
Also, wenn keine Pygmäe mehr außerhalb herumläuft, mach das Reagenzglas mit einem Wattebausch zu, gib von mir aus eine rote Folie drüber (kannst ja mit Klebeband fixieren), und ja, Alufolie wäre auch nicht schlecht, außer du hast einen tollen Platz wo die Kolonie dunkel gelagert werden könnte? Futter kannst du ihnen in sehr kleinen Mengen geben ... Honig mit einem Zahnstocher etwas andupfen, und im Reagenzglas, nicht zu nah zur Kolonie, winzige Tropfen anschmieren. Das reicht, genauso wie das du ihnen ne halbe Stubenfliege oder ähnliches geben könntest ...
Davon würde ich abraten, ich würde es so handhaben.
1.) Lass das Reagenzglas am besten dort liegen wo es ist, verschließen würde ich es nicht, einfach ganz in Ruhe lassen. Das Reagenzglas nicht anfassen, keine laute Musik, keine Erschütterungen!
2.) Das Reagenzglas abdunkeln, ohne es zu berühren!
Einfach Pappe etc. nehmen einmal inder Mitte knicken und wie ein Dach so nah wie möglich über das Reagenzglas stellen.
3.) Füttern im Reagenzglas halte ich für ungut. Aufgrund der Feuchtigkeit entsteht sehr schnell Schimmel! Die Ameisen können am angetrockneten Honig auch mal mit den Fühlern festkleben, auch verenden. Also nicht im Reagenzglas Futter anbieten.
Also Reagenzglas nicht verschließen, Kohlenydrate und Proteine im Becken wie gewohnt anbieten. Reagenzglas abdunkeln. Störungen komplett vermeiden.
Desweiteren:
Deine Verschwundene Arbeiterin hat sich mit Sicherheit vergraben. Feuchtes Substrat verleitet die Ameisen ungemein dazu ihr Nest dort anzulegen. Wenn Du das nicht möchtest, musst Du darauf achten, dass das Substrat trocken bleibt. Dann kommt sie auch wieder raus.
Lasius flavus ist eine einheimische Ameise. Externe Wärmequellen sind demnach nicht notwendig!
Honig würde ich, wenn Deine Ameisen den bisher so angenommen haben nicht verdünnen. Honig ist Träger vieler Gesunder Inhaltsstoffe, durch das Strecken von Wasser beeinflusst Du die Konzentration dieser negativ. Also nicht verdünnen.
Wenn das Reagenzglas keine für die Kolonie fördernten Umstände bietet, ziehen die Ameisen eigenständig in Dein von Dir angebotenes YTongnest. Beachte das Nest sollte feucht sein, nicht nass und auch trockene Kammern besitzen.
Hier vielleicht noch einmal für Dich wichtige Lektüre für einen erfolgreichen Start:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3
Viel Erfolg!
LG
EDIT:
1. Schlechte Bewetung ohne Namen:
unsinn, und rede nicht so geschwollen daher, du machst dich lächerlich
Du Feigling!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Fragen zu Lasius Flavus
@Imago sollte ich eventuell zusätzlich noch ein kleineres Nest anbieten???Vielleicht ist es für den Anfang ein bisschen zu groß geraten???Und ich habe bemerkt das der Wassertank im RG fast Trocken ist Problem meine Spritze ist nicht lang genug um ihn nachzufüllen was nun? Im RG ist schon an manchen Stellen Honig verteilt :-/ was nun?
Und als ich sie beim Händler Abgehohlt hab hat der ihnen ziehmlich weit hinten Honiggegeben sie haben fleissig getrunken das war vor 2 Tagen bei mir haben sie noch nichts angenommen.
Lg Marcel
Und als ich sie beim Händler Abgehohlt hab hat der ihnen ziehmlich weit hinten Honiggegeben sie haben fleissig getrunken das war vor 2 Tagen bei mir haben sie noch nichts angenommen.
Lg Marcel
#7 AW: Fragen zu Lasius flavus
Alles kein Problem, lege einfach ein neues frisch präpariertes Reagenzglas gegenüber, 1cm vor dem alten, so können die Ameisen ungehindert in Dein Becken gelangen und in das frische Reagenzglas.
Wenn es so weit ist, werden sie von allein in das neues Reagenzglas umziehen. Bietest Du keins an, werden sie evtl. bald Dein Ytongstein genauer unter die Lupe nehmen, Vorraussetzung ist natürlich, dass das Substrat trocken ist!
Ich würde Dir aber erstmal zu einem Reagenzglas Nest raten, das ist einfach übersichtliger und wesentlich leichter zu Händeln!
Wenn sie den Honig nicht annehmen, warte noch ein par Tage, dann versuchs mal mit einer anderen Marke. Achte aber darauf das der Honig unbehandelt ist.
LGImago
Wenn es so weit ist, werden sie von allein in das neues Reagenzglas umziehen. Bietest Du keins an, werden sie evtl. bald Dein Ytongstein genauer unter die Lupe nehmen, Vorraussetzung ist natürlich, dass das Substrat trocken ist!
Ich würde Dir aber erstmal zu einem Reagenzglas Nest raten, das ist einfach übersichtliger und wesentlich leichter zu Händeln!
Wenn sie den Honig nicht annehmen, warte noch ein par Tage, dann versuchs mal mit einer anderen Marke. Achte aber darauf das der Honig unbehandelt ist.
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 14. Februar 2009, 09:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Fragen zu Lasius flavus
Das was ich habe ist diese 10 ml Zucker-Honiglösung aussm Antshop.
Und was sagst du sollte ich vielleicht als Alternative nen kleiners Ytongnest anbieten??? Hab gestern neue RGèr bestellt müssten Dienstag ankommen...
Und was sagst du sollte ich vielleicht als Alternative nen kleiners Ytongnest anbieten??? Hab gestern neue RGèr bestellt müssten Dienstag ankommen...