Messor barbarus nÀhe Hannover

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Mathis Funke
Halter
Offline
BeitrÀge: 362
Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus nÀhe Hannover

Beitrag von Mathis Funke » 17. Februar 2009, 16:25

Hallo zusammen,

um grade mal etwas Abstand vorm lernen zu nehmen habe ich mal einige Ameisen bestimmt. Ich fange im Sommer öfter einzelne Exemplare und lege diese in Alkohol ein um sie nĂ€her zu bestimmen und fĂŒr mich zu kartieren. Dabei bin ich grade auf ein lang vergessenes Röhrchen Nr. 43 gestoßene. Also frisch ans Werk...
Dabei habe ich mit einer Sicherheit von ~99% festgestellt das es sich um eine Messort Art handelt und ich bin mir zu ~50% sicher das es Messor barbarus ist.
Die Art habe ich nach meiner Karte an einem Steinigen Hang gefunden. Dort war frĂŒher mal eine Art Steinbruch. Heute ist im Sommer alles mit vielen GrĂ€sern und einigen BĂŒschen ĂŒberwachsen. Das ganze ist ein SĂŒd-Ost Hang. Das Habitat ist sehr Natur belassen, bzw. seit Jahren der Natur ĂŒberlassen.
Ich denke mal es ist interessant fĂŒr einige das sich diese Art hier halten kann. Ich weiß leider keine genauen Daten mehr zu meinem Fund aber den Ort finde ich dank GPS genau wieder und sehen mal nach sobald die Temperaturen passen und werde die weitere Umgebung untersuchen ob sich evtl. noch mehr Messor Kolonien finden lassen.
Was haltet ihr davon? Ist es realistisch das sich Messor hier etablieren können? Oder war es ein Einzelfund?
Ich bin ma wieder lernen ;)

Gruß Mathis


"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von The_Paranoid » 17. Februar 2009, 16:32

WĂ€re mal interessant zu wissen, welchen SchlĂŒssel du benutzt hast und an welchen Merkmalen du festmachst, dass es sich um M. barbarus handelt.
Halte es nĂ€mlich fĂŒr sehr unwahrscheinlich, aber dennoch interessant ;) Sicher, dass du das Röhrchen nicht aus einem Urlaub mitgebracht hast?



Benutzeravatar
Mathis Funke
Halter
Offline
BeitrÀge: 362
Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von Mathis Funke » 17. Februar 2009, 17:34

Naja bestimmt habe ich zunÀchst mal mit dem Seifert. Das es sich um einer Messort Art handelt kann ich wie gesagt sehr sicher sagen. Auf M. barbarus bin ich gekommen indemich die gefunden Tiere mit einem Arbeiter aus meiner Kolonie verglichen habe. Beide Tiere unterm Binokular betrachtet und dabei auf markante Merkmale geachtet.
Das Röhrchen habe ich nicht verwechselt, bzw halte ich das fĂŒr recht unwahrscheinlich. Ich protokolliere sehr genau und war ne ganze weile nichtmehr im Urlaub *sigh

Gruß Mathis
[font=serif][/font]


"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von The_Paranoid » 17. Februar 2009, 17:40

Naja, wenn man nicht schon nen Haufen verschiedene Messor Arten unter dem Mikroskops hatte ist es ziemlich gewagt zu sagen, dass es die selbe Art ist, nur weil man 2 Arbeiterinnen verglichen hat. Von daher wĂŒrde ich ohne BestimmungsschlĂŒssel erstmal garkeine Aussage treffen.

Kannst dir mal diesen SchlĂŒssel hier anschauen und mal gucken, ob es sich bei deinen Messor nicht vielleicht um Messor structor handelt...



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#5 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von PHiL » 17. Februar 2009, 17:40

Vielleicht Messor structor? Halte ich fĂŒr wahrscheinlicher als Messor barbarus in Deutschland, da Messor structor schließlich einheimisch ist...

vG PHiL

EDIT: Para war schneller; um wie viele Sekunden wohl? ;)



Benutzeravatar
Mathis Funke
Halter
Offline
BeitrÀge: 362
Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von Mathis Funke » 17. Februar 2009, 17:48

Messor structor halte ich fĂŒr eher unwahrscheinlich. Die kleinen die ich gefunden habe sind deutlich weniger behaart. Aber ich seh mir mal den SchlĂŒssel genau an und melde mich dann nochmal.
Ich sollte evtl. auch schreiben was ich meine...


"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."

Benutzeravatar
Mathis Funke
Halter
Offline
BeitrÀge: 362
Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von Mathis Funke » 17. Februar 2009, 17:56

So, erstmal danke fĂŒr den SchlĂŒssel, sehr schöne Seite.
Ich hab mir die kleinen nochmal sehr genau angesehen und kann nun mit 95% Sicherheit sagen das es sich um M. barbarus handelt.
Nun die frage, was machen die hier?
Im Sommer kann ich mir gut vorstellen das sie gut klar kommen, auch die Nahrung sollte kein Problem sein. Aber die Temperaturen im Winter sind schon recht tief. -15°C hatten wir hier im Ort. Daher waren an dem Standort sicher -18°C bis -20°C.
Evtl. haben sie sich nur ein oder zwei Jahr gehalten. Der Winter `08 war ja rel. milde.
Ich werd am WE auf jeden Fall mal rĂŒber laufen und nachsehen ob ich was finde. Das ganze interessiert mich jetzt schon sehr.

Gruß Mathis


"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Messor barabrus nÀhe Hannover

Beitrag von PHiL » 17. Februar 2009, 18:15

Hallo,

Also auch wenn Du Dir so sicher bist- lieber zur professionellen Bestimmung schicken, am Besten wĂ€re es vielleicht, wenn Du Dich in der Ameisenschutzwarte anmeldest, und dort nachfragst, ob sie einer fĂŒr Dich bestimmen kann.

GrĂŒĂŸe, PHiL



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“