Polygyne Koloniegündung?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
TJ-Styler
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 11. März 2009, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von TJ-Styler » 23. März 2009, 14:51

Hey

Ich wollte gerne wissen ob Myrmica rubra gut dazu geeignet ist, eine Kolonie mit mehreren Königinnen von Anfang an, [also schon mehrere Königinnen bevor die erste Arbeiterin kommt], zu gründen? Wenn ja, geht es auch wenn die Königinnen von unterschiedlichen Kolonien abstammen?

Schonmal danke fuer die Antworten ;)


Geh zur Ameise, Du Fauler
und werde weise,
obwohl keinen Befehlshaber, Herrscher oder Beamten hat, bereitet sie trotzdem ihre Speise

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von M@rkus » 23. März 2009, 15:05

Bei dieser Art handelt es sich um eine sekundäre Polygynie. Das heißt das erst ab eine unbestimmten Koloniegröße weitere Königinnen dazukommen können (durch Adoption). Die Gründung verläuft also normalerweise monogyn.

Grüße, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von Gummib4er » 23. März 2009, 15:31

M@rkus hat geschrieben:Bei dieser Art handelt es sich um eine sekundäre Polygynie. Das heißt das erst ab eine unbestimmten Koloniegröße weitere Königinnen dazukommen können (durch Adoption). Die Gründung verläuft also normalerweise monogyn.

Grüße, Markus


Die Gründung bei Myrmica rubra kann durchaus in Pleometrose erfolgen.

Zitat Ameisenwiki:
Bei polygynen Arten wie Myrmica rubra ist eine Pleometrose jedoch auch in Gefangenschaft sinnvoll.


Das ist ein Test ;)

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von chrizzy » 23. März 2009, 19:35

"Monogyne" und "polygyne" Gründung gibts nach gängiger Definition mWn nicht - man unterscheidet zwischen claustral, semiclaustral etc. und pleometrotisch (durch mehrere Königinnen) oder nur durch eine.

Wie schon gesagt kommen neben sekundärer Polygynie auch durchaus Gründungen in Pleometrose vor. Die Königinnen bleiben dann in der Kolonie, die Kriterien für primäre Polygynie sind erfüllt.

lg, chrizzy

PS: Wenn ich darüber nachdenke, fälltmir keine Art ein, die nur sekundär - und nicht primär - Polygyn ist... kennt jemand eine?



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von M@rkus » 23. März 2009, 20:20

chrizzy hat geschrieben:PS: Wenn ich darüber nachdenke, fälltmir keine Art ein, die nur sekundär - und nicht primär - Polygyn ist... kennt jemand eine?


Jetzt wo du das Thema ansprichst. Mich würde interresieren ob man Manica rubida in Pleomentrose gründen lassen kann. Angeblich sollen sie sekündär polygyn sein. Und die Adoption kommt dann eigentlich auch eher selten vor. Sicher nicht so ausgeprägt wie bei Myrmica rubra, wo sie dann 15 Königinnen im Nest haben. Oder irre ich mich da?

Grüße, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

TJ-Styler
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 11. März 2009, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von TJ-Styler » 23. März 2009, 20:44

Also könnte es klappen mit einer polygynen Nestgruendung? Ist es dabei egal ob die Königinnen vom gleichen Volk sind oder von verschiedenen? Es darf doch noch keine Arbeiterin vorhanden sein oder? Sonst wuerde die doch sofort die fremden Königinnen töten oder? Welche Ameisenart wuerde sich den am betsen fuer eine polygyne Nestgruendung eignen ? ^^ Sry fuer die vielen Fragen ^^ aber wer nicht fragt der lernt nicht ^^


Geh zur Ameise, Du Fauler
und werde weise,
obwohl keinen Befehlshaber, Herrscher oder Beamten hat, bereitet sie trotzdem ihre Speise

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von chrizzy » 23. März 2009, 21:04

Hoi,

wie schon gesagt, eine "polygyne Gründung" gibt es mEn nicht! ;)

Fragen sind immer gern gesehen, dafür ist die Community ja da - aber dann bitte auch die Forenregeln (siehe Groß- und Kleinschreibung) beachten.

Also könnte es klappen mit einer polygynen Nestgruendung?

Ja

Ist es dabei egal ob die Königinnen vom gleichen Volk sind oder von verschiedenen?

Grundsätzlich ist es egal, aber es wäre möglich, dass Königinnen vom gleichen Volk die Chancen einer friedlichen gemeinsamen Gründung mit anschließendem ebenso friedichem Zusammenleben erhöhen - habe dazu aber keine genauen Infos.


Es darf doch noch keine Arbeiterin vorhanden sein oder? Sonst wuerde die doch sofort die fremden Königinnen töten oder?

Kommt jetzt drauf an worau du dich beziehst - bei Adoptionen von arteigenen Jungköniginnen in das Volk (wie es bei Myrmica rubra vorkommt) sind natürlich schon Arbeiterinnen vorhanden (wenn keine Arbeiterinen da wären, wäre es ein Zusammenschluss zur pleometrotischen Gründung). Allerdings gibt es nie eine Garanie auf Erfolg solcher Versuche...

lg, chrizzy

Edit: Zu Manica rubida kann hier vlt. Boro noch etwas sagen. Seifert gibt aber an "Phänologie und Details der Fortpflanzung unzureicend bekannt:...". Über Pleometrose wird kein Wort verloren.



TJ-Styler
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 11. März 2009, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Polygyne Koloniegündung?

Beitrag von TJ-Styler » 23. März 2009, 21:07

Okay dann entschuldige ich mich erst einmal dafür, dass ich bis jetzt die Groß- und Kleinschreibung nihct beachtet habe, welches ich jetzt versuche zu ändern;)...Okay danke noch einmal für die schnelle Antwort :)


Geh zur Ameise, Du Fauler
und werde weise,
obwohl keinen Befehlshaber, Herrscher oder Beamten hat, bereitet sie trotzdem ihre Speise

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“