Wer wohnt im Sand?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. Mai 2009, 21:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wer wohnt im Sand?
War in Wien in einem "wĂĽstenhaus" wo auch ein kleines Ameisenterrarium war. Es waren Ameisen zu sehen die wie wild auf dem Sand ihre Runden drehten und dann immer wieder in ein zentrales Sandloch verschwanden und andere dort wieder rauskamen. Vom Nest war nichts zu sehen aber mir gefiel (das) beim Herumkrabeln zuzusehen.
Welche Ameisen wohnen unter dem Sand und wären die für ein Anfänger geeignet? Waren eher groß verglichen zu Waldamesien. Die Sandoberfläche war trocken und ich konnte keine Heizung sehen. Schien mir darum eher was für Anfänger. Ich täusche mich vielleicht.... Hätte ein Video davon (50MB). Danke vorweg!
Ps: Ehlrich gesagt scheinen die Ameisen gestört. Die rennen ziellos im Kreis und tauchen dann wieder ins Loch....
Welche Ameisen wohnen unter dem Sand und wären die für ein Anfänger geeignet? Waren eher groß verglichen zu Waldamesien. Die Sandoberfläche war trocken und ich konnte keine Heizung sehen. Schien mir darum eher was für Anfänger. Ich täusche mich vielleicht.... Hätte ein Video davon (50MB). Danke vorweg!
Ps: Ehlrich gesagt scheinen die Ameisen gestört. Die rennen ziellos im Kreis und tauchen dann wieder ins Loch....
- Dunpeal
- Halter
- Beiträge: 335
- Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
#2 AW: Wer wohnt im sand?
Hallo !
Es könnte sein, dass ihreKönigin tot ist.
Zur Art selbst kann man ĂĽberhaupt nichts sagen mĂĽsstest du ein Foto machen.
grĂĽĂźe Moritz
Es könnte sein, dass ihre
Zur Art selbst kann man ĂĽberhaupt nichts sagen mĂĽsstest du ein Foto machen.
grĂĽĂźe Moritz
Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂĽndung)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. Mai 2009, 21:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wer wohnt im sand?
So sehen die aus, war auch gleiches umfeld (sand). Frage auch gleich mal "nero". Für anfänger geeignet?
http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/32853-meine-cataglyphis-velox-anlage.html
Habe auch ein foto aus dem video hochgeladen. Sieht leider kaum was.
Danke fĂĽr beratung!
http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/32853-meine-cataglyphis-velox-anlage.html
Habe auch ein foto aus dem video hochgeladen. Sieht leider kaum was.
Danke fĂĽr beratung!
- Philipp022
- Halter
- Beiträge: 300
- Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Wer wohnt im sand?
Cataglyphis sp . eine andere fällt mir gerade nicht ein.
Würde sagen das sie nicht für Anfänger geeignet sind, da sie schwieriger zu halten sind als andere. Sie brauchen eine bestimmte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nestfeuchtigkeit und Platz.
Wie viel weist du von Ameisen? Les das FAQ, Haltungsberichte usw.
Würde sagen das sie nicht für Anfänger geeignet sind, da sie schwieriger zu halten sind als andere. Sie brauchen eine bestimmte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Nestfeuchtigkeit und Platz.
Wie viel weist du von Ameisen? Les das FAQ, Haltungsberichte usw.
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#5 AW: Wer wohnt im Sand?
Der Zoo Schönbrunn in Wien? Die bekamen vor einigen Jahren eine Cataglyphis bicolor (viaticus)-Kolonie von mir.
Schön, dass die Tiere offenbar ebenso wie im Düsseldorfer Aquazoo noch leben und es ihnen gut geht.
LG, Frank.
Schön, dass die Tiere offenbar ebenso wie im Düsseldorfer Aquazoo noch leben und es ihnen gut geht.
LG, Frank.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. Mai 2009, 21:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Wer wohnt im Sand?
Tolle story Frank, genau war Schönbrunn! Diese ameisen haben es mir angetan!
Brauchen die zwingend wärmer als zimmertemparatur und müssen sie auch zwingend mit lebewesen gefüttert werden? Hätte lieber vegetarier als einstieg gehabt und dazu möglichst lebhafte tiere. Mich fasziniert mehr das herumkrabeln im freien als der nestbau.
Brauchen die zwingend wärmer als zimmertemparatur und müssen sie auch zwingend mit lebewesen gefüttert werden? Hätte lieber vegetarier als einstieg gehabt und dazu möglichst lebhafte tiere. Mich fasziniert mehr das herumkrabeln im freien als der nestbau.
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 AW: Wer wohnt im Sand?
Na das sind Cataglyphis, also echte Jäger. Sie suchen ständig nach Beute oder auch frischtoten Insekten, sind deswegen auch ständig in Bewegung.
Sie stammen aus der nordafrikanische Steppe und lieben es warm.
NatĂĽrlich brauchen diese Ameisen neben Eiweissnahrung auch Kohlehydrate.
Wenn Du Vegetarier bist, solltest Du das solchen Tieren nicht ebenfalls abverlangen... Da kämen eher andere Arten in Frage, wenn die Tiere es Dir schon gleichtun sollen.
LG, Frank.
Sie stammen aus der nordafrikanische Steppe und lieben es warm.
NatĂĽrlich brauchen diese Ameisen neben Eiweissnahrung auch Kohlehydrate.
Wenn Du Vegetarier bist, solltest Du das solchen Tieren nicht ebenfalls abverlangen... Da kämen eher andere Arten in Frage, wenn die Tiere es Dir schon gleichtun sollen.
LG, Frank.
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Wer wohnt im Sand?
Hey!
Jaja der Frank, ĂĽberall die Finger im Spiel was
Also, Ameisen die reine Vegetarier sind, sind mir nicht bekannt! "Mögen" alle ganz gerne Insekten.
Man kann zwar Proteine in Form von Konzentraten verfüttern, aber das ist im Prinzip so eine Sache, da bei den gängigen "Bettle-Protein-Jellys" die Inhaltsstoffe nicht so wirklich geklärt sind und die Frage offen bleib, ob man damit entsprechend verwertbares Material verfüttert - Man bräuchte somit eine zuverlässigere Proteinquelle als Ausweichsmöglichkeit.
Nur bleiben Insekten die zuverlässigste Proteinquelle.
Da Cataglyphis velox Wüstenbewohner sind, würde ich persönlich raten, Temperaturen von wenigstens 28-30°C anzustreben.
Ich schaffe solche Temperaturen in meinem Zimmer, da ich direkt zwischen zwei Dachschrägen hause und den ganzen Tag die Pralle Sonne auf den Teil des Hauses scheint.
___Schildkroet
Edit: Frank war schneller =(
Jaja der Frank, ĂĽberall die Finger im Spiel was
Also, Ameisen die reine Vegetarier sind, sind mir nicht bekannt! "Mögen" alle ganz gerne Insekten.
Man kann zwar Proteine in Form von Konzentraten verfüttern, aber das ist im Prinzip so eine Sache, da bei den gängigen "Bettle-Protein-Jellys" die Inhaltsstoffe nicht so wirklich geklärt sind und die Frage offen bleib, ob man damit entsprechend verwertbares Material verfüttert - Man bräuchte somit eine zuverlässigere Proteinquelle als Ausweichsmöglichkeit.
Nur bleiben Insekten die zuverlässigste Proteinquelle.
Da Cataglyphis velox Wüstenbewohner sind, würde ich persönlich raten, Temperaturen von wenigstens 28-30°C anzustreben.
Ich schaffe solche Temperaturen in meinem Zimmer, da ich direkt zwischen zwei Dachschrägen hause und den ganzen Tag die Pralle Sonne auf den Teil des Hauses scheint.
___Schildkroet
Edit: Frank war schneller =(
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de