Ist das normal? Einige Beobachtungen in der Natur

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
ewisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 261
Registriert: 5. August 2009, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ist das normal? Einige Beobachtungen in der Natur

Beitrag von ewisch » 17. August 2009, 11:02

Hi
bei meiner gestrigen kleinen Erkundungstour ĂŒber Nachbars Rasen fielen mir ein paar, fĂŒr mich unbekannte Dinge auf.
Zuerst mal entdeckte ich an der Grenze zu einer Wiese mit etwas höherem Graß einen kleinen AmeisenhĂŒgel. Ich dachte am Anfang, dass er unbewohnt sei und nahm deshalb einen kleinen Stock und steckte ihn kurz rein. Als ich ihn rauszog bemerkte ich, dass er doch noch bewohnt ist und mir kamen ein paar Puppen und einige Ameisen entgegen. Kurz darauf kamen auch noch mehr Arbeiterinnen und halfen die Brut zurĂŒckzutragen. Die Art schĂ€tze ich war Lasius niger.
Nun meine erste Frage, ist es öfters so das keine Ameisen auf dem HĂŒgel klettern da ich es eigentlich gewohnt bin das dort immer welche rumklettern.
Nun zum 2. Seltsamen. Mit der Brut und den Ameisen kamen auch noch ein paar Körner vom Wiesenpflanzen mit heraus ist das normal bei einer Lasius Art, da ich es bisher nicht wusste?
Und als letztes sah ich noch eine Ameise, die mich sehr an Camponotus ligniperda erinnerte, mit einer kleinen Spinne im Mund mitten durch das Gewusel durchlaufen, ohne dass sie angegriffen wurde. Nachher verschwand sie in der Wiese. Warum wurde sie nicht angegriffen?
Freue mich ĂŒber jede Antwort.:yellowhopp:
Lg. Jens

Bild 1: Nest nachdem die Brut wieder verstaut war (Ă€hnlich wie bevor ich eingestochen hatte)

Bild2: Gewusel

Bild3: Ameise mit Spinne
DateianhÀnge
DSCN3170.jpg
DSCN3167.jpg
DSCN3176.jpg


Wenn dir die Schei*e bis zum Hals steht, solltest du den Kopf nicht hÀngen lassen.

FLamer
Halter
Offline
BeitrÀge: 197
Registriert: 31. Juli 2009, 23:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ist das normal?

Beitrag von FLamer » 17. August 2009, 11:10

Zumindest in unserem Garten kommt das auch vor^^
Wir haben Lasius niger, Lasius flavus und (ich glaube) Myrmica rubra.
Bei den Lasius flavus und den Lasius niger sieht man manchmal auch keine einzige Ameise und am nĂ€chsten Tag rennen 100 auf dem HĂŒgelchen rum.

Ausserdem scheinen sich die Lasius flavus und Myrmica rubra gut zu verstehen, ihre Nester sind an einer Stelle sogar nur ein paar cm voneinander entfernt. Wenns zur Begegnung kommt rennen die Myrmica rubra meist ziemlich schnell weg, manchmal wird sich begutachtet und normal weitergearbeitet.

Einmal hab ich auf das Lasius flavus Nest ein StĂŒck Papier mit nem Tropfen Honig darauf gelegt. Und wer hat ne halbe Stunde spĂ€ter daran gesaugt? Ca. 50 Myrmica rubra^^ Die Lasius flavus haben sich das paar mal angeschaut, zu grĂ¶ĂŸeren Verteidigungsaktionen kam es aber nie.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Ist das normal?

Beitrag von Boro » 17. August 2009, 14:13

Hallo ewisch!
Die "seltsamen" Erscheinungen:
1. Solche HĂŒgelbauten werden immer bei feuchter Witterung (l. Regen od. nach einem Niederschlag) errichtet, weil das mineralische Material nur dann "Standfestigkeit" zeigt. Der Nesteingang ist in so einem Fall seitlich angelegt. Bei trockener Witterung hĂ€rtet der HĂŒgel aus und vor allem bei hohen Temperaturen ist es völlig normal, dass sich dann keine (od. kaum eine) Ameise auf der Außenseite blicken lĂ€sst. Man darf das hier nicht mit den HĂŒgelbauten der Waldameisen vergleichen, dort ist auf der OberflĂ€che fast immer viel los.
2. Die Samen dĂŒrften eher als Baumaterial verwendet worden sein.
3. Soweit man deine "darĂŒberlaufende" Ameise erkennen kann, handelt es sich um eine Serviformica sp. [z. B. Formica (Serviformica) rufibarbis], die ihre Spinne Richtung Heimat transportierte und nur viel GlĂŒck hatte, dass sie von den aufgescheuchten Lasius cf. niger nicht erfasst wurde.
L.G. Boro



Benutzeravatar
ewisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 261
Registriert: 5. August 2009, 23:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ist das normal?

Beitrag von ewisch » 17. August 2009, 15:00

Ok danke. Ich hab mich wohl zu viel an den WaldameisenhĂŒgeln orientiert. Da ich diese einfach so wundervoll finde.

Edit: Von der GrĂ¶ĂŸe wĂŒrde sie aber eher auf Camponotus lignipendra/herculeanus passen


Wenn dir die Schei*e bis zum Hals steht, solltest du den Kopf nicht hÀngen lassen.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ist das normal?

Beitrag von Imago » 18. August 2009, 20:30

Hallo ewisch!

Camponotus herculeanus/ligniperda ist noch grĂ¶ĂŸer. Boro hat schon Recht mit seiner Aussage.

Eine Camponotus herculeanus/ligniperda Majorarbeiterin hat ca. die GrĂ¶ĂŸe einer Serviformica sp. Königin. Die Minor-Mediaarbeiterin sind auch eine ganze Ecke grĂ¶ĂŸer als die Arbeiterinnen der Serviformica sp.

Also nicht nur von der GrĂ¶ĂŸe her liegen bei Ameisenparametern Welten dazwischen auch von der FĂ€rbung, Habitus, Bewegung lassen sich die Arten nicht miteinander vergleichen.

LG Imago



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#6 AW: Ist das normal?

Beitrag von Dunpeal » 18. August 2009, 20:43

Camponotus Majore sind zum Teil sogar noch grĂ¶ĂŸer as Serviformica spec. Gynen :D


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂŒndung)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“