Alternative Ãœberwinterung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Automatix
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2007, 22:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Alternative Ãœberwinterung

Beitrag von Automatix » 26. Oktober 2009, 17:58

Hallo Ameisenfreunde,


Da sich ja langsam die Zeit der Winterruhe für meine Raptiformica sanguinea Kolonie nährt, möchte ich euch Fragen welche Alternativen Überwinterungsmöglichkeiten ich zum Kühlschrank habe, im letzten Jahr habe ich eine Holzkiste innendrin mit Styropor ausgekleidet, das Ameisennest reingestellt, Deckel drauf, und die Kiste während der Winterzeit im Freien [windgeschützt] hingestellt.

Ist dies eine gute Alternative zum Kühlschrank??...ich hatte so den Eindruck das es vielleicht etwas zu Kalt für die Tiere war.

Was macht ihr so? freue mich auf gute Tipps.

lg Automatix



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2

Beitrag von Krabbeltierfan » 26. Oktober 2009, 18:03

In den Kühlschrank passen größere Kolonien sowieso kaum noch. Mache es ähnlich wie du.
Ein Karton wird mit Zeitungspapier und Styropor ausgestopft und dann rein mit den Kleinen:baeh:
Kommt dann schön auf die Terasse auf ein Gitter eines Kellerschachtes, von Regen geschützt. Fertig!



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3 AW: Alternative Ãœberwinterung

Beitrag von Intro » 26. Oktober 2009, 18:06

Man kann, sofern es dort kalt genug ist, sie alternativ auch im Keller oder, wie du es bereits gemacht hast , draußen überwintern. Es besser éin bisschen zu kalt als zu warm. Aber man kann diese Frage auch über die SuFu klären, dort kommt man zum Beispiel auf den Winterruhethread, wohin diese Frage perfekt gepasst hätte. Bei so häufig gestellten Fragen wie dieser soll man sowieso immer zuerst die SuFu verwenden.

PS: SuFu bedeutet Suchfunktion



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von Ameise1 » 26. Oktober 2009, 18:06

Also voriges Jahr war ja auch ein recht Strenger Winter [zumindest da wo ich Wohne], mit bis -23 grad Celsius. Ich würde sagen, solange die Temperaturen nicht all zu weit unter Null liegen, ist das kein Problem.

lg Martin



Benutzeravatar
houston
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 30. August 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Alternative Ãœberwinterung

Beitrag von houston » 26. Oktober 2009, 19:40

Sollten die Außentemperaturen zu Tief liegen, werden sicher Keller, Gerage, oder andere Räume etwas höher liegen.
Bei uns "könnte" ich die Kleinen zB auf dem Dachboden im Heizungsraum unterbringen.
Dort ist eine Heizung die den Raum über 0°C hält (wegen Leitungsvereisung ;) )
Aktuell habe ich meine jedoch im Keller, dort herrschen 15°C was für meine Art ausreicht. (Lasius emarginatus aus Italien)


Erste Kolonie: Lasius emarginatus - Start: 14:9.09

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Alternative Ãœberwinterung

Beitrag von christian » 28. Oktober 2009, 21:46

Also ich finde, dass draußen überwintern sowiso besser für die Tiere ist, da es natürlicher ist. So steht's jedenfalls in meiner ersten Broschüre über die Tiere. Wegen dem Biorhytmus. Die Ameisen können so leicht nicht erfrieren, sie halten Temperaturen von bis zu -17,2 C° aus. Sollte es doch kälter werden, kannst du sie zur Not auch für kurze Zeit (zB. über nacht) reinholen, das schadet ihnen nicht besonders. Draußen wird es ja auch im Winter manchmal warm, und da sterben ja auch nicht alle Ameisen. Das solltest du aber nicht zu oft machen, da es sonst schon zu stressig werden kann!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Alternative Ãœberwinterung

Beitrag von Boro » 29. Oktober 2009, 09:29

Hallo christian!
So generell würde ich nicht sagen, dass einheimische Arten -17° aushalten. Arboricole Arten müssen noch tiefere Temperaturen aushalten, weil sie z. B. unter der Baumrinde leben und diese isoliert ja nur minimal. Eine besonders frostresistente Art ist Camponotus herculeanus, der Unterkühlungspunkt der Hämolymphe liegt bei eingewinterten Tieren erst bei -38,5° (SEIFERT, 2007).
Bei bodenbewohnenden Arten ist es nicht immer sicher, dass sie -17° aushalten, da sie sich üblicherweise oft bis zu 1m Tiefe in die frostfreie Zone zurückziehen können.
L.G.Boro



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von eastgate » 29. Oktober 2009, 09:45

So steht's jedenfalls in meiner ersten Broschüre über die Tiere.

Hallo Christian, was ist das denn für eine Broschüre und woher hast du diese?

Meiner Erfahrung nach ist die Überwinterung im Kühlschrank immer zu empfehlen. Nur hier kann man über einen ausreichend langen Zeitraum eine gleichmäßig niedrige Temperatur garantieren. Eine Überwinterung im freien ist in jedem Fall unangenehmer für die Tiere, da gerade auf dem Balkon durch den Tag-Nacht Zyklus und z.B. Sonneneinstrahlung sehr hohe Temperaturunterschiede innerhalb weniger Stunden auftreten können. Gerade Ameisenarten, die Metertief unter der Erde leben, sind das nicht gewöhnt.
Wenn eine Überwinterung unbedingt draußen stattfinden muss, dann am besten alles etwas in die Erde eigraben und noch ne schöne Laubschicht zur Isolierung drüber.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“