Wüstenformicarium für Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Rolfinator
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 4. Juli 2009, 11:42
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#1 Wüstenformicarium für Camponotus ligniperda

Beitrag von Rolfinator » 5. Februar 2010, 02:41

Hallo,
ich wollte mich nun mal kurz vorstellen! Ich bin Rolf, 22, aus Osnabrück. Ich les schon seit einiger Zeit mit.

Seit Sommer 2009 halte ich Camponotus ligniperda. Wegen akuter Langeweile in der Winterpause habe ich mir nun ein Formi und eine Farm gebaut und mal ein bisschen eingerichtet. Sonst lebten die 2 in einem Reagenzglas in einer Roche Schachtel.

Ich würd mich freuen wenn ihr mir mal ein bisschen Feedback postet. Was haltet ihr vom Thema und Ausführung, Tipps und Verbesserungsvorschläge.


Achja, brauch ich wenn die Ameisen aus dem Reagenzglas ausziehen unbedingt so eine Wasser-Tränke? gibts zB hier
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1907_traenke--10ml-.html/XTCsid/b37e192e1dfe034fac5e5854ef19c942

Die Farm wird dann seitlich über einen Docht automatisch befeuchtet.


Hier der Link zu den Fodos
http://img199.imageshack.us/gal.php?g=1000371p.jpg



Grüße

Rolf



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wüstenformicarium für Camponotus ligniperda

Beitrag von eastgate » 5. Februar 2010, 09:01

Hallo Rolf,

muss schon sagen, die Ausführung ist wirklich sehr gut. Die Farm sieht ganz toll aus, das Becken auch.
Aber ich verstehe nicht, wieso du als Thema für die Einrichtung "Wüste" gewählt hast. Klar kann man das auch so machen und den Ameisen wirds ehh wurscht sein...

Gruß

eastgate



Rolfinator
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 4. Juli 2009, 11:42
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3 AW: Wüstenformicarium für Camponotus ligniperda

Beitrag von Rolfinator » 5. Februar 2010, 16:12

ich fand Wüste zum einen optisch sehr ansprechend! und nicht zuletzt ist das ganze auch am pflegeleichtesten. Da muss man nicht aufpassen, dass einem die Pflanzen vertrocknen oder irgendwas anfängt zu schimmeln usw...

Passt zwar nicht wirklich zu Camponotus ligniperda, aber da ich ja noch Neuling bin, kann ich so mein Augenmerk ganz auf die Kleinen richten! und ich denke sooo schlecht wirds denen da auch nicht gehen!:)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“