Raptiformica sanguinea - Ein Neuer stellt sich vor

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
antzteke
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 28. Februar 2010, 13:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Raptiformica sanguinea - Ein Neuer stellt sich vor

Beitrag von antzteke » 3. MĂ€rz 2010, 17:15

Einen wunderschönen guten Tag zusammen!

Ameisen fand ich schon immer wahnsinnig interessant und hab sie immer gerne beobachtet. Vor gut drei Jahren bin ich dann eigentlich zum ersten mal darauf gestoßen, dass man sich die kleinen Tierchen auch durchaus gut Zuhause halten kann. Damals habe ich mir auch eine Lasius niger Königin geholt, allerdings ist die Kolonie wĂ€hrend der Winterruhe verstorben, weil Wasser aus dem Reagenzglasnest zu den Ameisen gelaufen ist und sie somit ertrunken sind.
Danach war wegen des Abiturs nur sehr wenig Zeit fĂŒr irgendwelche Hobbys und das Thema Ameisen hat sich eine Weile verloren.

Jetzt bin ich aber wieder auf das Thema gekommen und mit Beginn des FrĂŒhjahrs gibts doch eigentlich keinen besseren Zeitpunkt fĂŒr einen Neustart.

Nach langem Überlegen welche Ameisen ich mir denn hole habe ich mich letztendlich fĂŒr Raptiformica sanguinea entschieden und ich denke, dass ich mit denen auch eine menge Freude haben dĂŒrfte.

Hab mir also eine 30x60 cm große Arena eingerichtet und voller Vorfreude auf den Postboten gewartet ;).

So sieht das jetzt im Moment aus:

Bild

Bild

Heute sind sie dann schließlich angekommen.
Da sie nicht in einem Reagenzglas geliefert wurden habe ich den TransportbehĂ€lter jetzt einfach mal offen in die Arena gelegt. Außerdem ein Reagenzglas, mit roter Folie umwickelt, damit sie auch ein Nest haben.

Bild

Ich nehme an, es ist das Beste, wenn ich die Ameisen komplett selbststÀndig in das Reagenzglas umziehen lasse, sie also jetzt nicht aus der Transportbox hole? Sie werden diese wohl schon verlassen, wenns ihnen da drinnen nicht mehr passen sollte. Zuckerwasser habe ich auch schon mal angeboten, bisher hat sich aber noch keine herausgetraut.

Hier kann man einen groben Blick auf die Ameisen werfen

Bild

UnschlĂŒssig bin ich mir noch ĂŒber das spĂ€tere Nest, welches ich den Ameisen gebe. Gibts eine bestimme Form zu der man raten kann?



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#2 AW: Raptiformica sanguinea - Ein Neuer stellt sich vor

Beitrag von swagman » 3. MĂ€rz 2010, 17:40

Hallo.

Eventuell wĂŒrde ich die Box etwas nĂ€her an das RG stellen.
Ausserdem befĂŒrchte ich, dass ihnen der Eingang viel zu Groß ist. Da werden sie nicht gerne einziehen.
Versuch doch diesen etwas zu verkleinern. Am Besten das RG zur HÀlfte im Substrat vergraben und vor dem Eingang etwas Substrat anhÀufen.

Neben dem Zuckerwasser solltest du auch noch ein SchÀlchen mit Wasser aufstellen. Oder eine TrÀnke geht auch.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Raptiformica sanguinea - Ein Neuer stellt sich vor

Beitrag von Boro » 3. MĂ€rz 2010, 21:00

Hallo antzteke!
Willkommen im Forum!
Zu ergĂ€nzen wĂ€re vielleicht noch, dass man das Rg prinzipiell etwas schrĂ€g in die Erde legt (drĂŒckt), damit zwar der Wattepfropfen feucht bleibt, ein etwaiges Ausrinnen des Wassers jedenfalls nicht bis zur abgelegten Brut reichen kann: Also, Wassertank tiefer als die Rg-Öffnung!
L.G.Boro

Da ist leider ein falsches Bild hineingerutscht, habs gelöscht!

http://picmirror.de/bild.php/3893_pict0039piv013.jpg



antzteke
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 28. Februar 2010, 13:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Raptiformica sanguinea - Ein Neuer stellt sich vor

Beitrag von antzteke » 4. MĂ€rz 2010, 01:35

Vielen Dank fĂŒr die Hilfe.
Habe eure Tipps auch gleich umgesetzt. Die Sache mit dem viel zu großen Eingang hab ich natĂŒrlich glatt ĂŒbersehen. GlĂŒcklicherweise habe ich noch ein kleineres, also ein normalgroßes, Reagenzglas gefunden und dieses gegen das große ausgetauscht. Da auch hier die Öffnung relativ groß ist habe ich den Eingang mit etwas Bodengrund verkleinert. Das Reagenzglas liegt es auch etwas schrĂ€g.

Ansonsten gibts eine gute und eine schlechte Nachricht. Denn die Ameisen sind tatsÀchlich schon umgezogen, allerdings jetzt unter das WasserschÀlchen und nicht in das Reagenzglas...

Eine Frage hab ich noch BezĂŒglich des Bodengrunds. Er ist nĂ€mlich ziemlich locker und rutscht gerne mal ein wenig unter den FĂŒĂŸen der Ameisen ab. Ist das ein großes Hindernis, oder kann diese Art damit gut umgehen?


Danke auch fĂŒr das Bild. Ganz so viel gibt meine Kamera zwar nicht her, aber ich hab trotzdem ein ganz schönes machen können.


Bild



Forces
Halter
Offline
BeitrÀge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Raptiformica sanguinea - Ein Neuer stellt sich vor

Beitrag von Forces » 4. MĂ€rz 2010, 06:33

Sehr schicke Arena muss man sagen, freue mich auf deinen Halterbericht ! :clap:

MFG Forces



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“