Camponotus ligniperda - die perfekte Arena

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
MrHellboy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 21. Februar 2009, 02:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda - die perfekte Arena

Beitrag von MrHellboy » 3. März 2010, 23:16

Holla Naturfreunde,

da ich mit einem Ytongnest liebäugle möchte ich im gleichen Zug auch die Arena perfektionieren. Und somit meine Frage an Euch:

Wie sollte, Eurer Meinung nach, die perfekte Arena einer kleinen Kolonie (Gyne + 10-13 Arbeiterinnen) aussehen. Das Arena Becken ist ein Glasbecken 30x20x20 cm.

Zur Zeit habe ich den Boden mit ca. 3-5mm Sand bedeckt und etwa 5 Steine sowie eine Futterschale fĂĽr Honig, eine Wasserschale und einen flachen Stein als Futterplatz fĂĽr ĂĽberbrĂĽhte Insekten in der Arena. Achso, und noch ein paar Zweige zum klettern.
Ich bin fĂĽr jeden Verbesserungsvorschlag und jede Anregung dankbar.



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus ligniperda; die perfekte Arena

Beitrag von eulenflo » 3. März 2010, 23:42

Versuche doch die Arena so gut als möglich dem natürlichen Habitat von Camponotus ligniperda nachzustellen. Das heisst möglichst dreidimensional und am besten einem Mischwald nachempfunden. Du kannst es aber auch ganz steril halten um sie besser beobachten zu können, find ich allerdings nicht so schön...
Sand als Bodengrund entspricht jedenfalls nicht unbedingt dem natĂĽrlichen Habitat von Camponotus ligniperda.
LG Flo


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

FALLout
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 2. April 2009, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda; die perfekte Arena

Beitrag von FALLout » 4. März 2010, 12:05

Moin,
also mit einem 30x20x20 Becken wirst du net lange hinkommen ;) besser gleich 60x30x20 ansetzen.
Ich hab auch ein so kleines Becken mit einem Internen Nest, aber nur das ich das so im ganzen in den KĂĽhlschrank bekomme. Kommt dieses Jahr aber noch ne erweiterung dran.
Als Bodengrund verwende ich Pinienrinde StĂĽckchen, und im inneren ein paar Ă„ste und Steine und ggf. nen Tannenzapfen. Nachteil der Pinienrinde ist aber ganz klar der schlechte kontrast zu den Ameisen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“