Lasius niger - Wintervölker

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger - Wintervölker

Beitrag von Sahal » 30. September 2010, 15:10

Sawatdee krub,


das leidige Thema Winterruhe :fettgrins:

Seit Jahren suche und probiere ich herum, wie sich die Winterruhe bei einheimischen Arten übertölpeln bzw anpassen lässt, um eine m.o.w. ganzjährige Haltung zu gewährleisten.

Zur Diskussion stelle ich vorerst folgende 2 Varianten:
- Wintervölker von z.B. Lasius niger aus Shop-Beständen
Einheimische Gründungsvölkchen werden mit Beendigung der Gründungsphase in den Kühler gepackt.
So bleiben die Völkchen in homogenem Stadium langfristig verfügbar und erfordern keine Arbeit.
Völkchen aus der ersten Jahreshälfte haben Mitte/Ende Oktober so bereits genug Kälte erfahren, um die neue, evtl verkürzte Saison starten zu können.
Völkchen aus der zweiten Jahreshälfte hingegen könnten spät eingewintert werden und bis zum kommenden Herbst dort verbleiben.

- selbst ist der Mengele
1 Gründungsvölkchen bei sehr hohen Temperaturen gründen lassen, 1 Völkchen im normalen bis kühlen Temperaturbereich!
Das warme Völkchen wird kurz nach Beendigung der Gründungsphase binnen 2 Wochen eingewintert, das normale Völkchen bleibt bis Ende Oktober/Mitte November aktiv. Die Winterruhe wird im heißen Völkchen einmalig auf 4 Monate gekürzt.

So lässt sich in beiden Varianten mit 2 Völkern ein ganzjähriger Schichtbetrieb bereits ab dem ersten Jahr erreichen. Ein Leerlauf von 2-4 Wochen ist gewünscht, dieser kann und muss genutzt werden, um die Becken zu reinigen oder auszubessern.

Selbstredend gibt es noch einiges zu beachten, aber der grobe Rahmen...


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius niger - Wintervölker

Beitrag von KayRay » 30. September 2010, 15:58

Gute Idee an ähnliches hab ich auch schon gedacht.
Ich habe überlegt bei einem Volk den Jahresrythmus komplett umzukehren. Also bis zum Sommer warm durchpflegen und dann in die Winterruhe schicken um sie dann im Herbst wieder rauszuholen. Wenn man mehrere Völker hat kann man immer auch welche im Winter beobachten und hatt dann im Sommer auch was zu gucken. Dürfte natürlich unter Umständen mit Komplikationen verbunden sein wenn die Winterruhe primär endogen eingeleitet wird.



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius niger - Wintervölker

Beitrag von Erne » 30. September 2010, 16:35

Von der Idee gut gedacht, beschäftige mich auch schon länger damit, Winterruhen zu verschieben.
Ist das jetzt von Dir nur ein Gestaltungsvorschlag oder bereits durchgeführt?
Bei mir funktioniert es nicht.
Gibt schon Probleme ein Volk vorzeitig einzuwintern, etliche Puppen würden verloren gehen.
Weitere Beobachtung, frühzeitig eingewinterte Völker legen nach der Auswinterung nicht gleich wieder los.
Verharren auch bei höhere Temperatur weiterhin in einer Art Winterruhe, einzig die Außenaktivitäten steigen.

Grüße



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius niger - Wintervölker

Beitrag von Sahal » 30. September 2010, 18:13

Sawatdee krub,

Erne:
jop, ist bereits im Ansatz getestet, bzw über persönliche Mitteilungen gefärbt.

So kann die Winterruhe und Sommerzeit nicht beliebig gedehnt oder gestaucht werden nach dem Motto: 9 Monate Sommer gegen 3 Monate Winter.
Auch haben wohl alle entsprechenden Arten eine Mindestwinterruhe, die nicht unterschritten (aber satt (!) überschritten) werden darf, und eine Durchschnitts-Sommerperiode, die sie nicht unter- oder überschreiten wollen und können.

So ist es nach meiner Ansicht notwendig bis hilfreich, dem Volk einmalig einen sehr heißen Sommer zu bieten, um die gefühlt verstrichene Zeit zu beschleunigen. Im Folgejahr sollte nur eine eher kleine Korrektur notwendig werden.

Das die Völker ihren Rhythmus verschieben können und durch gesteuerte Haltungsbedingungen unabhängig vom Wetter sind, wurde ja schon hinreichend angezeigt und von mir erfolgreich geführt...


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius niger - Wintervölker

Beitrag von Erne » 30. September 2010, 18:56

Ist ein Thema, das wirklich interessant ist, und so wie ich meine,Viele interessiert und gut in die Zeit einer modernen Ameisenhaltung passt.

Du kennst mich ja, bin ein Querdenker, nicht alles, was gepostet wird, nehme ich hin, versuche was für meine Ameisenhaltung abzugreifen, oder für Interessierte was Brauchbares anzubieten.
jop, ist bereits im Ansatz getestet, bzw über persönliche Mitteilungen gefärbt.
Gib mal ein paar mehr Infos.
Auch haben wohl alle entsprechenden Arten eine Mindestwinterruhe, die nicht unterschritten (aber satt (!) überschritten) werden darf, und eine Durchschnitts-Sommerperiode, die sie nicht unter- oder überschreiten wollen und können.
Das passt jetzt nicht, führt zu weit, weitere Arten einzubeziehen, lass uns beim Thread - Thema bleiben "Lasius niger".
So ist es nach meiner Ansicht notwendig bis hilfreich, dem Volk einmalig einen sehr heißen Sommer zu bieten, um die gefühlt verstrichene Zeit zu beschleunigen. Im Folgejahr sollte nur eine eher kleine Korrektur notwendig werden.
Irgendwie enttäuschst Du mich jetzt, bin von Dir präzise Aussagen gewohnt.

Das Thema ist gut, wie gesagt, suche auch nach Möglichkeiten mit einheimischen Arten eine Verschiebung von Winterruhen hinzubekommen.
Mit mehreren Völkern durchaus denkbar so auch im Winter einheimische Ameisen beobachten zu können.

Nur wie?
Damit bin ich nicht richtig vorangekommen, hatte von Dir ein paar mehr Informationen erwartet, die ich umsetzen könnte.

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“