das leidige Thema
![Fettgrins :fettgrins:](https://ameisenforum.de/images/smilies/fettgrins.gif)
Seit Jahren suche und probiere ich herum, wie sich die
Zur Diskussion stelle ich vorerst folgende 2 Varianten:
- Wintervölker von z.B. Lasius niger aus Shop-Beständen
Einheimische Gründungsvölkchen werden mit Beendigung der Gründungsphase in den Kühler gepackt.
So bleiben die Völkchen in homogenem Stadium langfristig verfügbar und erfordern keine Arbeit.
Völkchen aus der ersten Jahreshälfte haben Mitte/Ende Oktober so bereits genug Kälte erfahren, um die neue, evtl verkürzte Saison starten zu können.
Völkchen aus der zweiten Jahreshälfte hingegen könnten spät eingewintert werden und bis zum kommenden Herbst dort verbleiben.
- selbst ist der Mengele
1 Gründungsvölkchen bei sehr hohen Temperaturen gründen lassen, 1 Völkchen im normalen bis kühlen Temperaturbereich!
Das warme Völkchen wird kurz nach Beendigung der Gründungsphase binnen 2 Wochen eingewintert, das normale Völkchen bleibt bis Ende Oktober/Mitte November aktiv. Die
So lässt sich in beiden Varianten mit 2 Völkern ein ganzjähriger Schichtbetrieb bereits ab dem ersten Jahr erreichen. Ein Leerlauf von 2-4 Wochen ist gewünscht, dieser kann und muss genutzt werden, um die Becken zu reinigen oder auszubessern.
Selbstredend gibt es noch einiges zu beachten, aber der grobe Rahmen...