Ytongnest für Myrmica rubra...

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ytongnest für Myrmica rubra...

Beitrag von markus007 » 4. November 2010, 20:06

Hallo!

Ich habe mich nach langem Überlgen dazu entschlossen, mir Myrmica rubra anzuschaffen. Natürlich habe ich mir auch schon Gedanken über das Nest gemacht und möchte mir gerne ein Ytongnest bauen, ich habe hier sowieso total vile Ytongsteine rumfliegen :D
Naja, und jetzt wollte ich das so machen, das ich das Nest von Anfang an gnz groß baue, das es vlt. bis ans Ende der Kolonie reicht, und dann würde ich das halt in vile Nester unterteilm, also Watte darein zum verstopfen, und wenn die Kolonie dann größer wird würde ich halt immer n bisl Watte raus nehmen damit sie mehr Platz bekommen.
Jetzt aber mal zu meiner :confused: Fraqe : gibt es irgendwelche Möglichkeiten, das ich die Glasscheibe nich festkleben/schrauben muss?
Denn angenommen es bildet sich schimmel, oder ich will was von der Watte rausnehmen, dann komm ich ja irgendwie garnicht an das Nest ran, habt ihr da vlt. irgendwelche ideen?

lg Markus



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Ytongnest für Myrmica rubra...

Beitrag von fehlfarbe » 4. November 2010, 20:18

Hey,

statt Watte kannst du auch einfach etwas Sand-Lehm Gemisch oder Seramis nehmen. Die Ameisen werden sich dann bei Bedarf einfach weitere Kammern erschließen. Das mit der Platte abnehmen würde ich lassen. Stell dir mal vor, was ab geht, wenn du eine große Kolonie hast und du die Platte abnimmst. Dir werden sicherlich erst mal ziemlich viele Arbeiterinnen entgegen kommen und es wird durch die Neststörung ein großes Durcheinander. Die Platte dann wieder drauf kriegen wird sicherlich auch schwierig, da die Arbeiterinnen sicherlich nicht in ihren Kammern sitzen bleiben, sondern sich über den ganzen Ytong verteilen.
Gegen Schimmel können Ameisengäste wie z.B. Springschwänze oder weiße Asseln nützlich sein.



markus007
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ytongnest für Myrmica rubra...

Beitrag von markus007 » 4. November 2010, 20:43

Also meinst du es sei nicht nötig da irgendeine Vorrichtung zu bauen um den Deckel abzuheben?
Naja, das mit dem Entgegenströmen der Ameisen stimmt wohl.
Ich hätte allerdings "Angst", dass die Ameisen sich dann noch eine Kammer für "Müll" freischaufeln und sich da dann Schimmel bilden könnte, liege ich da richtig?

mfg Markus



Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ytongnest für Myrmica rubra...

Beitrag von Madness » 4. November 2010, 20:48

Also meiner Bedenkensweise wird die Kolonie nur weiter graben, wenn sie zu groß für die bisher vorhandenen Kammern geworden ist.
LG



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Ytongnest für Myrmica rubra...

Beitrag von fehlfarbe » 4. November 2010, 21:07

Normalerweise bringen sie den Müll an freie Plätze und graben keine extra Müllkammern :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“