Hilfe! Ytongnest zuviel Kondenswasser?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Hectorr85
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 2. März 2011, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hilfe! Ytongnest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Hectorr85 » 20. März 2011, 19:43

Hallo Leute.

Ich habe mir letzte Woche eine Kolonie Camponotus ligniperdus mit einer Arena und einem Ytong Nest aus dem Antstore bestellt, die Lieferung kam an. Also ich alles fertig gemacht, das RG mit meiner neuen Kolo rein und siehe da, das Völkchen ist innerhalb von einem Tag vom RG ins Nest gezogen.
S
o, jetzt habe ich folgendes Problem. Da ich das Nest ordentlich befeuchtet habe und auch ein kleines Spotlicht in die Arena strahlt, hat sich in der Innenseite des Nestes (steht in der Arena) eine erhebliche Menge Kondenswasser gebildet und auch die Luftfeuchtigkeit beträgt laut Hygrometer 91% in der Arena, bei einer Temperatur von 24 Grad Celsius. Ich habe jetzt seit in paar Tagen kein Wasser mehr in das Nest gegeben, aber das Problem besteht immer noch. Jetzt die Fragen.

-Ist es möglich die Luftfeuchtigkeit irgendwie zu senken?
-Ist es für meine Tiere schädlich (da die Luftfeuchtigkeit 40-50% betragen sollte)?
-Habt ihr diesbezĂĽglich noch irgendwelche guten Tipps fĂĽr mich?

Vielen Dank im Voraus
LG Hectorr85



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Hilfe!!Ytong-Nest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Braddock » 20. März 2011, 20:24

Hi Hectorr,
nicht mehr befeuchten, Deckel ab und mal nen Foto machen, dann kann man dir noch besser helfen.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hilfe!!Ytong-Nest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von ford prefect » 20. März 2011, 20:30

Aus eigener Erfahrung wage ich zu behaupten, dass es helfen könnte, die Temperatur möglichst konstant zu halten oder zu lüften.
Im Bezug auf deine zweite Frage kann ich nur sagen, dass die hohe LF die Schimmelbildung fördert.

PS: Das korrekte Setzen von Satzzeichen, das Formulieren etwas kürzerer Sätze und ein paar Absätze dazwischen könnten auch die etwas erfahreneren User dazu animieren, sich deines Problems anzunehemen ;-).

Edit: Da war wohl wer schneller. Das kommt davon wenn man mehrere Beiträge gleichzeitig schreibt^^



Benutzeravatar
Hectorr85
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 2. März 2011, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hilfe!!Ytong-Nest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Hectorr85 » 21. März 2011, 14:12

@Braddock Ich befeuchte schon ein paar Tage nicht mehr aber ich bekomme die euchtigkeit nicht raus und halt langsam Panik das es ungesund fĂĽr die Meisen ist obwohl alles normal erscheint fressen etc,habe mal ein paar Fotos gemacht leider nicht die besten(Handycam)

@ford prefect werde es in Zukunft beherzigen;)

Bild


Bild

http://img.secretpicdump.com/original_7199_04777_dsc00005.jpg

LG Hectorr85



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hilfe! Ytongnest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Pascal8993 » 21. März 2011, 14:35

Das sieht wirklich nicht gut aus. Vielleicht solltest du den Deckel erstmal ganz abnehmen und stattdessen Parafinöl oder PTFE als Ausbruchsschutz verwenden, damit die Flüssigkeit abzieht.
Das mit dem Spotlight würde ich an deiner Stelle auch sein lassen. Beleuchtung schadet zwar nicht, aber deine Lampe scheint einfach zu viel Hitze zu erzeugen. Das ist für deine C. ligniperdus eher kontraproduktiv, sie mögen die hiesigen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse am liebsten. Eine zusätzliche Wärmequelle ist demnach also überflüssig, zumal sich durch die daraus resultierende Luftfeuchtigkeit auch leicht Schimmel bilden kann.

LG Pascal



Benutzeravatar
Hectorr85
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 2. März 2011, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hilfe! Ytongnest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Hectorr85 » 21. März 2011, 15:40

@Pascal daran hab ich auch gedacht und du meinst das mit dem Spot ist keine gute Idee?Dachte ich tue ihnen was gutes da die Temperatur für diese Gattung mit 18-28 Grad angegeben ist und die Temperatur bei 24 Grad Tags und 18 Grad bei Nacht ist ich werde deinen Rat beherzigen und es versuchen,auf jeden Fall geh ich jetzt mal los und besorg parrafin-öl ich werde euch auf dem laufenden halten vielen Dank Leute.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Hilfe! Ytongnest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Soulfire » 21. März 2011, 19:11

Grade bei Camponotus ligniperdus ist eine zusätzliche Wärmequelle eher überflüssig.
Das führt nämlich dazu, dass sie sich zwar etwas schneller entwickeln, aber dafür schon sehr früh ihren Jahressoll erfüllt haben und sie dir evtl. schon im September in Winterruhe gehen :)
Also den Spot besser auslassen!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Hectorr85
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 2. März 2011, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Hilfe! Ytongnest zuviel Kondenswasser?

Beitrag von Hectorr85 » 21. März 2011, 19:54

Ok also Wärmequelle aus wird gemacht;),wie ist es mit einer Tageslicht gleichen Lampe die keine wärme erzeugt also quasi nur zur beleuchtung und für Vitamine?Ach und Parafinöl hab ich auch besorgt den Deckel abgenommen Öl aufgetragen und die LF fällt die Tiere scheinen mir jetzt auch erheblich aktiver also war es ein guter Tipp Danke dafür nochmal,habe das Öl mit einem Taschentuch aufgetragen aber es bildet an manchen stellen dicke Tropfen habt ihr noch einen Tipp diesbezüglich?

LG Hectorr85



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“