Befeuchtung vom Ytong funktioniert nicht wie geplant!
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Befeuchtung vom Ytong funktioniert nicht wie geplant!
Moin
Habe ein kleines bzw. groĂes Problem
Mein selbst gebauter Ytong fĂŒr meine M. barbarus gibt die Feuchtigkeit nicht richtig weiter und dĂ€mpft es auch zu schnell aus...
Wenn ich in den BewĂ€sserungsgraben Wasser reinpacke, zieht die Feuchtigkeit mehr nach unten, anstatt zur Kammer die gleich nebenan ist. Ich muss alle 15min durch gehend befeuchten, damit ganz langsam (nach 1 1/2 Stunden ca.) die Brutkammer feucht wird , und dabei wird nur eine kleine Eck feucht... Aber wenn ich dan kurz fĂŒr eine Stunde aufhöre geht die ganze Feuchtigkeit weg
Ich weiĂ nicht was ich falsch gemacht habe, und ob ich den Ytong sogar neu machen muss O.O
Gibts da irgendwelche Tricks?
Hier der Ytong
Mfg
Habe ein kleines bzw. groĂes Problem
Mein selbst gebauter Ytong fĂŒr meine M. barbarus gibt die Feuchtigkeit nicht richtig weiter und dĂ€mpft es auch zu schnell aus...
Wenn ich in den BewĂ€sserungsgraben Wasser reinpacke, zieht die Feuchtigkeit mehr nach unten, anstatt zur Kammer die gleich nebenan ist. Ich muss alle 15min durch gehend befeuchten, damit ganz langsam (nach 1 1/2 Stunden ca.) die Brutkammer feucht wird , und dabei wird nur eine kleine Eck feucht... Aber wenn ich dan kurz fĂŒr eine Stunde aufhöre geht die ganze Feuchtigkeit weg
Ich weiĂ nicht was ich falsch gemacht habe, und ob ich den Ytong sogar neu machen muss O.O
Gibts da irgendwelche Tricks?
Hier der Ytong
Mfg
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Befeuchtung vom Ytong funktioniert nicht wie geplant!
Hallo Max,
der Graben sieht mir evtl. ein bisschen klein aus, da ist es klar dass du mehrfach nachschenken musst... Vielleicht kannst du ihn noch ein bisschen "ausbaggern"?
Wenn du verhindern möchtest, dass der Ytong zu schnell austrocknet, solltest du den Rest der "feuchten" Seite mit Plexiglas einbauen.
der Graben sieht mir evtl. ein bisschen klein aus, da ist es klar dass du mehrfach nachschenken musst... Vielleicht kannst du ihn noch ein bisschen "ausbaggern"?
Wenn du verhindern möchtest, dass der Ytong zu schnell austrocknet, solltest du den Rest der "feuchten" Seite mit Plexiglas einbauen.
- ant_man
- Halter
- BeitrÀge: 181
- Registriert: 31. August 2004, 18:31
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Befeuchtung vom Ytong funktioniert nicht wie geplant!
AuĂerdem zieht so ein Stein am Anfang schon eine menge Feuchtigkeit, bis er eine Grundfeuchte hat. WĂ€sser ihn doch mal richtig, sprich in eine Schale mit Wasser stellen (oder eine andere Methode, die den Stein sehr feucht macht). Unter UmstĂ€nden reicht dann dein Wassergraben aus.
Ansonsten kann ich mich dem Vorredner nur anschliessen: GröĂerer Wassergraben bedeutet seltener Nachschenken oder Ummanteln und die VerdunstungsflĂ€che verringern!
Ansonsten kann ich mich dem Vorredner nur anschliessen: GröĂerer Wassergraben bedeutet seltener Nachschenken oder Ummanteln und die VerdunstungsflĂ€che verringern!
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Befeuchtung vom Ytong funktioniert nicht wie geplant!
Mh... kann ich den Ytong nach hinten weiter verarbeiten? Also weg von der Kammer? Weil darĂŒber ist schon Plexiglas
-
- Halter
- BeitrÀge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Befeuchtung vom Ytong funktioniert nicht wie geplant!
Liegende ytong haben zwar schöneren Einblick, doch gibts da eben immer das Problem mit der BewĂ€sserung... Mach die Wand zw. Kammer und Wassertank kleiner, denn Wasser will nun einmal nach unten. Ich habe letztens fĂŒr meine Messor arenarius ein liegendes Nest gebaut und muss sagen, dass stehende einfach besser zu handhaben sind.
ABER:
Feuchtigkeit ist nir nur dann da, wenn der Ytong klitschenass ist. In meinem arenarius-Tank ist fast nie Wasser drin, die Luftfeuchte im Nest aber deutlich ausreichend. Sogar so ausreichend, dass sogar Körner gekeimt sind, obwohl wie gesagt nur kurz beim BewĂ€ssern wasser im tank ist. Die Luftfecuhte kann sich bei stehenden Nestern besser verteilen, sodass es unterschiedliche Bereiche gibt. Bei liegenden verteilt sich die LF gleichmĂ€Ăig, was bei Messor ungewĂŒnscht ist. Ich werde auf jeden Fall nicht mehr so schnell ein liegendes Nest fĂŒr eine Art bauen, die trockene und feuchte Bereiche braucht.
GrĂŒĂe
Stephan
ABER:
Feuchtigkeit ist nir nur dann da, wenn der Ytong klitschenass ist. In meinem arenarius-Tank ist fast nie Wasser drin, die Luftfeuchte im Nest aber deutlich ausreichend. Sogar so ausreichend, dass sogar Körner gekeimt sind, obwohl wie gesagt nur kurz beim BewĂ€ssern wasser im tank ist. Die Luftfecuhte kann sich bei stehenden Nestern besser verteilen, sodass es unterschiedliche Bereiche gibt. Bei liegenden verteilt sich die LF gleichmĂ€Ăig, was bei Messor ungewĂŒnscht ist. Ich werde auf jeden Fall nicht mehr so schnell ein liegendes Nest fĂŒr eine Art bauen, die trockene und feuchte Bereiche braucht.
GrĂŒĂe
Stephan
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)