Ungewöhnlich milder Winter!?
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1260 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#1 Ungewöhnlich milder Winter!?
Guten Tag liebe Forengemeinschaft!
Ich glaube, ich bin hier sicher nicht der Einzige, der diesen Winter als ungewöhnlich betrachtet (auch wenn ich glaube das es vor einigen Jahrzehnt oder früher auch sicher einmal so einen Winter gab) und bei so manchen Spaziergänge merkwürdige Dinge sehen konnte? Hagebutterosen oder Weiden die frisches Blattwerk ansetzen, oder ich hörte auch schon von Krokusse die jetzt schon austreiben wollen. Einfach verrückt für diese Jahreszeit. WAS mich aber bewegt dies hier zu schreiben ist, dass ich heute Vormittag, bei strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel, ein Formica cf. polyctena Kolonie beobachten konnte, die den "Frühjahrsputz" machte und sogar an den Fichten scheinbar nach Harzvorkommen suchten und in Gruppen mit vollem Interesse umringten und herum knabberten.
Ich hoffe, falls nicht doch noch ein anderer Winter mit viel Schnee und Frost erscheinen sollte, dass diese Ameisen dann auch noch genug Reserven haben um es weiterhin zu überstehen?
Ich finde es einfach nur verrückt, und das noch in Dezember?
Konnte hier jemand auch noch sowas beobachten? Das oben erwähnte Volk liegt auf ca. 550m Seehöhe.
mfg
Ich glaube, ich bin hier sicher nicht der Einzige, der diesen Winter als ungewöhnlich betrachtet (auch wenn ich glaube das es vor einigen Jahrzehnt oder früher auch sicher einmal so einen Winter gab) und bei so manchen Spaziergänge merkwürdige Dinge sehen konnte? Hagebutterosen oder Weiden die frisches Blattwerk ansetzen, oder ich hörte auch schon von Krokusse die jetzt schon austreiben wollen. Einfach verrückt für diese Jahreszeit. WAS mich aber bewegt dies hier zu schreiben ist, dass ich heute Vormittag, bei strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel, ein Formica cf. polyctena Kolonie beobachten konnte, die den "Frühjahrsputz" machte und sogar an den Fichten scheinbar nach Harzvorkommen suchten und in Gruppen mit vollem Interesse umringten und herum knabberten.
Ich hoffe, falls nicht doch noch ein anderer Winter mit viel Schnee und Frost erscheinen sollte, dass diese Ameisen dann auch noch genug Reserven haben um es weiterhin zu überstehen?
Ich finde es einfach nur verrückt, und das noch in Dezember?
Konnte hier jemand auch noch sowas beobachten? Das oben erwähnte Volk liegt auf ca. 550m Seehöhe.
mfg
LG
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Hallo Sajiki,
auch bei mir (Maintal) im Vorgarten zeigen sich bereits erste Anzeichen des Frühlings, und zwar in Gestalt von blühendem Immergrün.
[url=http://[url=http//secretpicdump.com/de/view/16942_a3a6f_img3474.jpg/%5D%5BIMG%5Dhttp://img.secretpicdump.com/thumbnail_16942_a3a6f_img3474.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D]http://[/url]
Gruß, Isi
auch bei mir (Maintal) im Vorgarten zeigen sich bereits erste Anzeichen des Frühlings, und zwar in Gestalt von blühendem Immergrün.
[url=http://[url=http//secretpicdump.com/de/view/16942_a3a6f_img3474.jpg/%5D%5BIMG%5Dhttp://img.secretpicdump.com/thumbnail_16942_a3a6f_img3474.jpg%5B/IMG%5D%5B/URL%5D]http://[/url]
Gruß, Isi
- rumpelstielzchen
- Halter
- Beiträge: 588
- Registriert: 19. August 2011, 09:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Hallo Sajiki ,
Bei uns in der Steiermark , der (wie sie genannt wird) grünen Lunge Österreichs ist der Winter dieses Jahr schon aussertürlich mild.
Vorallem gibt es sehr wenig Niederschlag was sehr schlecht für die Natur und die Luft ist *hust*
Ich kann deine Feststellungen leider nur bestätigen wir liegen auf ca 353 -400 metern Seehöhe und meine ,,Gartenameisen,, (dh. alle verschiedenenSp . in meinem Garten) tummeln sich noch wild um die liegengebliebenen Äpfel aus dem Herbst
Auf ,meinem Balkon blüht mein Enzianbaum ( Solanum rantonetti)
Wenn die Sonne da is bekommts auf einmal 16 Grad c°... die Strassen sind alle trocken .....
schon sehr untypisch ........
Da wir hier schon in den südlichen Ausläufern (und Tälern) der Alpen leben war es immerschon ein wenig ,,mediterran,, aber dieser Winter schlägt alles
bg rumpel
Bei uns in der Steiermark , der (wie sie genannt wird) grünen Lunge Österreichs ist der Winter dieses Jahr schon aussertürlich mild.
Vorallem gibt es sehr wenig Niederschlag was sehr schlecht für die Natur und die Luft ist *hust*
Ich kann deine Feststellungen leider nur bestätigen wir liegen auf ca 353 -400 metern Seehöhe und meine ,,Gartenameisen,, (dh. alle verschiedenen
Auf ,meinem Balkon blüht mein Enzianbaum ( Solanum rantonetti)
Wenn die Sonne da is bekommts auf einmal 16 Grad c°... die Strassen sind alle trocken .....
schon sehr untypisch ........
Da wir hier schon in den südlichen Ausläufern (und Tälern) der Alpen leben war es immerschon ein wenig ,,mediterran,, aber dieser Winter schlägt alles
bg rumpel
[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]
- Ferdinand1
- Halter
- Beiträge: 103
- Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Hey Sajiki,
hier in Berlin ist es sowieso immer ein kleines bisschen wärmer, aber diesen Winter haten wir praktisch noch keinen Frost, keinen Schnee und die Wetteraussichten sind auch über dem Nullpunkt. Alles in allem also überhaupt nicht winterlich. Meine Theorie ist aber, dass der richtige Winter noch kommt, zumindest hoffe ich das, sonst fühlen sich meine Ameisen um ihre (dia)Pause betrogen .
Mit freundlichen Grüßen
Ferdi
hier in Berlin ist es sowieso immer ein kleines bisschen wärmer, aber diesen Winter haten wir praktisch noch keinen Frost, keinen Schnee und die Wetteraussichten sind auch über dem Nullpunkt. Alles in allem also überhaupt nicht winterlich. Meine Theorie ist aber, dass der richtige Winter noch kommt, zumindest hoffe ich das, sonst fühlen sich meine Ameisen um ihre (dia)Pause betrogen .
Mit freundlichen Grüßen
Ferdi
Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax
Haltungsbericht Camponotus fallax
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Ja, es ist nicht überall gleich: In Kärnten haben wir immer kalte Winter, eine Folge der Temperaturumkehr in windarmen (süd)alpinen Beckenlagen.
Bei uns gibt es jeden Tag Frost, zumindest am Vormittag, Raureif und ein durchaus winterliches Bild, aber kein Schnee!
Die ersten Teiche werden gerade zum Eislaufen frei gegeben! Lust auf Eishockey im Freien???
L.G.Boro
Bei uns gibt es jeden Tag Frost, zumindest am Vormittag, Raureif und ein durchaus winterliches Bild, aber kein Schnee!
Die ersten Teiche werden gerade zum Eislaufen frei gegeben! Lust auf Eishockey im Freien???
L.G.Boro
- MrFreakman
- Einsteiger
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. Dezember 2011, 18:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Ja hier in Bielefeld scheint auch gerade die Sonne, vor kurzen hatte es geschneit 2 tage 0°C aber jetzt wider 11°C in der sonne iss es ganz angenehm also fürn Winter
gehaltene Ameisen: Lasius niger
mein Tutorial: http://www.ameisenforum.de/tutorials/45 ... hread.html
mein Tutorial: http://www.ameisenforum.de/tutorials/45 ... hread.html
#7 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Will zum Thema mal wieder meine Berichte über winterliche Aktivitäten von Bergmolchen hochholen (erfreut Euch am Weihnachtsfestmahl 2009! - http://www.ameisenforum.de/258397-post6.html ):
http://www.ameisenforum.de/off-topic/fr ... 42099.html
Auch in diesem Jahr waren am Hl. Abend wieder drei Bergmolche auf der Terrasse, ebenso an einigen Tagen zuvor und auch danach. Gestern sahich zum ersten Mal einen Teichmolch neben den Bergmolchen. Bisher hatte es den Anschein, als kämen nur die Bergmolche immer wieder aus der "Winterruhe ", wenn es ein paar Grad über Null hat und hinreichend feucht ist.
Diese winterlichen Aktivitäten sind schwer zu deuten; jedenfalls halte ich sie nicht für eine ausnahmsweise Folge des bisher zu warmen Winters. Aber es passt zu den hier geposteten Berichten.
MfG,
Merkur
http://www.ameisenforum.de/off-topic/fr ... 42099.html
Auch in diesem Jahr waren am Hl. Abend wieder drei Bergmolche auf der Terrasse, ebenso an einigen Tagen zuvor und auch danach. Gestern sahich zum ersten Mal einen Teichmolch neben den Bergmolchen. Bisher hatte es den Anschein, als kämen nur die Bergmolche immer wieder aus der "
Diese winterlichen Aktivitäten sind schwer zu deuten; jedenfalls halte ich sie nicht für eine ausnahmsweise Folge des bisher zu warmen Winters. Aber es passt zu den hier geposteten Berichten.
MfG,
Merkur
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1260 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#8 AW: Ungewöhnlich milder Winter!?
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Danke auch für die Links und Fotos! Sehr lieb von euch .
Ja, was soll man dazu sagen? Jetzt durfte ich von Merkur noch dazu erfahren, dass auch einige Amphibien nicht davor zurück schrecken wärmere Grade zu nutzen. Nun, ich kann es mir bei den Amphibien eher noch vorstellen, die Reptilien denken ja nicht einmal daran (oder ihr erstarrter Körper *gg*). Auf jeden Fall eine interessante Beobachtung!
Bekommt ihr auch von euren Mitmenschen manchmal zu hören das sie glauben, dass dort wo jetzt der Schnee fehlt, gar keiner mehr kommen wird? Natürlich bezieht sich die ganze Denkweise auf das Wort "glauben". Und man sagt ja, "glauben heißt nicht wissen" ... dennoch wird das von Tag zu Tag immer glaubwürdiger. Normalerweise ist es ja der Jänner und Februar, die zum Beispiel die grüne Weihnacht dann schneeweiß machen, Meterhoch! Ob das noch kommen wird?
Ich weiß nicht ob mich sowas beunruhigen soll, aber zu erst der trockene Rekordherbst, und jetzt grüne Winterzeit? Wie wirkt sich das auf das Jahr 2012 aus? Wie wirkt sich das auf die Pflanzen aus? Auf die Pflanzensamen, die eigentlich Frostkeimer sind?
Fragt sich der Michl leise ....
Ja, was soll man dazu sagen? Jetzt durfte ich von Merkur noch dazu erfahren, dass auch einige Amphibien nicht davor zurück schrecken wärmere Grade zu nutzen. Nun, ich kann es mir bei den Amphibien eher noch vorstellen, die Reptilien denken ja nicht einmal daran (oder ihr erstarrter Körper *gg*). Auf jeden Fall eine interessante Beobachtung!
Bekommt ihr auch von euren Mitmenschen manchmal zu hören das sie glauben, dass dort wo jetzt der Schnee fehlt, gar keiner mehr kommen wird? Natürlich bezieht sich die ganze Denkweise auf das Wort "glauben". Und man sagt ja, "glauben heißt nicht wissen" ... dennoch wird das von Tag zu Tag immer glaubwürdiger. Normalerweise ist es ja der Jänner und Februar, die zum Beispiel die grüne Weihnacht dann schneeweiß machen, Meterhoch! Ob das noch kommen wird?
Ich weiß nicht ob mich sowas beunruhigen soll, aber zu erst der trockene Rekordherbst, und jetzt grüne Winterzeit? Wie wirkt sich das auf das Jahr 2012 aus? Wie wirkt sich das auf die Pflanzen aus? Auf die Pflanzensamen, die eigentlich Frostkeimer sind?
Fragt sich der Michl leise ....
LG