Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
#1 Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
Hallo zusammen bin neu hier,
Ich bin eigentlich aus der herpetologischen Ecke und wollte aufgrund meiner Pfleglinge ein paar Fragen lowerden bezĂŒglich :
Myrmica rubra, Lasius niger und Lasius flavus.
Ich halte die drei Arten seit geraumer Zeit als Nahrungsquelle fĂŒr meine Phrynosoma p. platyrhinos ( WĂŒstenkrötenechsen ) nur will ich meine Kolonien schonen da die Zahl sich wegen dem FrĂŒhen aufwachen der Tiere nun stark reduziert hat. Im Sommer kein Problem da muss man nicht wirklich suchen^^
Nun Zu meiner frage - da es jetz wieder WÀrmer wird wollte ich fragen bei welcher Mindesttagestemperatur und vorallem wie und wo ich diese Arten suchen kann und soll. Anhaltspunkte etc.. Bin gestern mal auf die Suche gegangen ( mit Schaufel und Spaten - hab aber leider ein Talent mÀusebaute zu finden anstatts die Ameisen ^^
FĂŒr die Kenner und Halter dieser Leguane : Es ist mir bewusst das ich das benötigte Nahrungsspektrum nicht mit der reinen Ameisenhaltung aufbringen kann und das es lediglich eine Ăbergangs- und Notfall-lösung ist auf die ich zurĂŒckgreife
WÀre toll wenn ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt.
lg Benny
Ich bin eigentlich aus der herpetologischen Ecke und wollte aufgrund meiner Pfleglinge ein paar Fragen lowerden bezĂŒglich :
Myrmica rubra, Lasius niger und Lasius flavus.
Ich halte die drei Arten seit geraumer Zeit als Nahrungsquelle fĂŒr meine Phrynosoma p. platyrhinos ( WĂŒstenkrötenechsen ) nur will ich meine Kolonien schonen da die Zahl sich wegen dem FrĂŒhen aufwachen der Tiere nun stark reduziert hat. Im Sommer kein Problem da muss man nicht wirklich suchen^^
Nun Zu meiner frage - da es jetz wieder WÀrmer wird wollte ich fragen bei welcher Mindesttagestemperatur und vorallem wie und wo ich diese Arten suchen kann und soll. Anhaltspunkte etc.. Bin gestern mal auf die Suche gegangen ( mit Schaufel und Spaten - hab aber leider ein Talent mÀusebaute zu finden anstatts die Ameisen ^^
FĂŒr die Kenner und Halter dieser Leguane : Es ist mir bewusst das ich das benötigte Nahrungsspektrum nicht mit der reinen Ameisenhaltung aufbringen kann und das es lediglich eine Ăbergangs- und Notfall-lösung ist auf die ich zurĂŒckgreife
WÀre toll wenn ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt.
lg Benny
- Ameisenstephan
- Halter
- BeitrÀge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
Ist noch zu frĂŒh!
Schau mal im Wissensbereich nach
https://www.ameisenforum.de/artenliste.php
Alle Arten halten laut Beschreibungen bis MĂ€rzWinterruhe , dazu muss man beachten ob es drauĂen wĂ€rmr oder kĂŒhler ist. Wenn es kalt bleibt, dann kann da bestimmt auch April draus werden, wenns wĂ€rmer ist, kommen sie frĂŒher raus.
PS: Ich interessiere mich auch fĂŒr Herpetologie
FĂŒr Krötenechsen muss man sehr erfahren sein, ich nehm an du kennst dich da gut aus? Welche Arten hĂ€lst du denn alle?
Und zum FĂŒttern, ich dachte bisher auch man soll sie nur mit Ameisen fĂŒttern, aber Krötenechsen sind jetzt nicht so mein Fachgebiet.
Schau mal im Wissensbereich nach
https://www.ameisenforum.de/artenliste.php
Alle Arten halten laut Beschreibungen bis MĂ€rz
PS: Ich interessiere mich auch fĂŒr Herpetologie
FĂŒr Krötenechsen muss man sehr erfahren sein, ich nehm an du kennst dich da gut aus? Welche Arten hĂ€lst du denn alle?
Und zum FĂŒttern, ich dachte bisher auch man soll sie nur mit Ameisen fĂŒttern, aber Krötenechsen sind jetzt nicht so mein Fachgebiet.
Mfg, Stephan
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
Von den 3 genannten Arten erscheint Lasius niger am frĂŒhesten auf der BildflĂ€che - je nach Witterungsverlauf v. Anf. MĂ€rz bis Ende MĂ€rz. In geschĂŒtzter Lage, an Hausmauern, unter v. der Sonne erwĂ€rmten Steinen, auf sĂŒdgeneigten HĂ€ngen. Myrmica rubra ist eher spĂ€ter dran, weil sie weniger xerotherme Habitate besiedelt.
Lasius flavus ist eine ganz vorwiegend hypogÀische Art.
Normalerweise gehen wir nicht mit dem Spaten auf Ameisensuche, da kannst du viell. was finden, aber das Nest ist dann kaputt.
Es gibt einige Arten, die besonders frĂŒh an die OberflĂ€che kommen, dazu gehören die Waldameisen (Formicasp .), die dĂŒrfen aber nicht aus den Nestern entnommen werden. Auch Formica (Serviformica) fuscocinerea kann man bei uns in den StĂ€dten oft bereits im Februar am Rand versiegelter FlĂ€chen antreffen (heuer sicher nicht!!). Die Art gibt es aber nur in SĂŒddtl.
L.G.Boro
Lasius flavus ist eine ganz vorwiegend hypogÀische Art.
Normalerweise gehen wir nicht mit dem Spaten auf Ameisensuche, da kannst du viell. was finden, aber das Nest ist dann kaputt.
Es gibt einige Arten, die besonders frĂŒh an die OberflĂ€che kommen, dazu gehören die Waldameisen (Formica
L.G.Boro
#4 AW: Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
Hallo,
Schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten - werde weiter ausschau Halten
Das hat mir schon sehr weitergeholfen...werde nun warten bis es WĂ€rmer wird.
Da ich in sĂŒdlage Wohne hoffe ich bald die ersten L. niger zu finden
Ăber weitere Tipps oder auch Bilder von Musternestern wĂŒrd ich mich sehr freuen
Ich find nur MĂ€usehĂŒgel xD
@ Ameisenstephan
Ich finde es Toll wenn man sich fĂŒr die Herpetologie begeistern kann - erfahren bin ich sehr - aber wissen tu ich nicht alles Ich ĂŒbe diesen und den aquaristischen Bereich auch Beruflich aus.
Krötenechsen kann man Ăbergangsweise auch mit anderen Insekten ernĂ€hren - die sache ob sie die Ameisen wegen der SĂ€ure brauchen ist immernoch ungeklĂ€rt da sich verschiedene Arten von Ameisen ernĂ€hren die keinerlei SĂ€ure produzieren können - wichtiger ist anscheinend der Ballaststoffgehalt - Ăbergangsweise kann man hier auch BohnenkĂ€fer, Schaben, Steppengrillen und ab und an den einen oder Anderen Mehlwurm anbieten.
Desweiteren gibt es eben in den Gebieten so gut wie keine anderen Tagaktiven Insekten die als Futter dienen könnten bis auf Ameisen - in dem Fall von Krötenechsen wÀhren es dann zb. die Pogonomyrmexsp . die gefressen werden.
Ameisen fĂŒttern ist ein muss ! - und einen Dauerhaften vollwertigen Ersatz gibt es nicht <- Sry war grad in Fahrt ^^
lg Benny
Schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten - werde weiter ausschau Halten
Das hat mir schon sehr weitergeholfen...werde nun warten bis es WĂ€rmer wird.
Da ich in sĂŒdlage Wohne hoffe ich bald die ersten L. niger zu finden
Ăber weitere Tipps oder auch Bilder von Musternestern wĂŒrd ich mich sehr freuen
Ich find nur MĂ€usehĂŒgel xD
@ Ameisenstephan
Ich finde es Toll wenn man sich fĂŒr die Herpetologie begeistern kann - erfahren bin ich sehr - aber wissen tu ich nicht alles Ich ĂŒbe diesen und den aquaristischen Bereich auch Beruflich aus.
Krötenechsen kann man Ăbergangsweise auch mit anderen Insekten ernĂ€hren - die sache ob sie die Ameisen wegen der SĂ€ure brauchen ist immernoch ungeklĂ€rt da sich verschiedene Arten von Ameisen ernĂ€hren die keinerlei SĂ€ure produzieren können - wichtiger ist anscheinend der Ballaststoffgehalt - Ăbergangsweise kann man hier auch BohnenkĂ€fer, Schaben, Steppengrillen und ab und an den einen oder Anderen Mehlwurm anbieten.
Desweiteren gibt es eben in den Gebieten so gut wie keine anderen Tagaktiven Insekten die als Futter dienen könnten bis auf Ameisen - in dem Fall von Krötenechsen wÀhren es dann zb. die Pogonomyrmex
Ameisen fĂŒttern ist ein muss ! - und einen Dauerhaften vollwertigen Ersatz gibt es nicht <- Sry war grad in Fahrt ^^
lg Benny
- Ameisenstephan
- Halter
- BeitrÀge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#5 AW: Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
Was machst du denn beruflich?
Ja, dass man sie mit Ameisen fĂŒttert wusste ich ja, ich hatte geschrieben, ich wusste nicht, dass man sie auch mit anderen Insekten fĂŒttern soll
Ich will spÀter auch mehrere Terrarien haben, war schon immer mein Traum. Ich hab zurzeit aber nur ein Aquarium.
Ja, dass man sie mit Ameisen fĂŒttert wusste ich ja, ich hatte geschrieben, ich wusste nicht, dass man sie auch mit anderen Insekten fĂŒttern soll
Ich will spÀter auch mehrere Terrarien haben, war schon immer mein Traum. Ich hab zurzeit aber nur ein Aquarium.
Mfg, Stephan
#6 AW: Aktivzeit einheimischer Ameisen Arten
Ich bin Fachberater mit Paragraph 11 § TierSchG in einem Zoofachmarkt.
Nicht soll kann ist zb fĂŒr den Ăbergang nĂŒtzlich wenn man mal keine Ameisen zur Hand hat - man sollte aber schauen das der Anteil an Ameisen ĂŒberwiegt - bei meinen sollten es so 60 % sein - es gibt Arten wie zb P.asio die sehr wenig Ameisen brauchen oder zusich nehmen.
Deine Frage oben ging leider Irgendwie unter zu meinen Pfleglingen
1.3 Pogona vitticeps
1.1 Phrynosoma p. platyrhinos
1.0 Chamaeleo calyptratus
1.0 Lampropeltis t. sinaloae
0.1 Lampropeltis t. nelsoni
1.0 Sternotherus carinatus x minor
Wirbellosen
0.1 Grammostola rosea
Und die Ameisen Kolonien : M.rubra, L.niger, L.flavus
Mit Aquarisitk hab ich kurz vor der Terrarisitk angefangne - hatte als Kind groĂe Erfolge mit der WF Nachrzucht von Apisogramma arten sowie auch dem Microgeophagus Ramirezi ...dann alles quer durch SĂŒdamerika gezĂŒchtet mit Corydorassp und Paracheidon sp
Wenn man sich mit der Terrarisitk kundig macht und dem Tier das bietet was es bruacht an Raum - Licht ( UV ) - Einrichtung - Umgebung, Parameter ( Temperatur / Luftfeuchtigkeit ) und Futter - und sich mit der Materie befasst sind sie nicht schwerer als deine Fische - wo bei man das nicht vergleichen kann oder Die Terrarisitk verallgemeinern.
Nicht soll kann ist zb fĂŒr den Ăbergang nĂŒtzlich wenn man mal keine Ameisen zur Hand hat - man sollte aber schauen das der Anteil an Ameisen ĂŒberwiegt - bei meinen sollten es so 60 % sein - es gibt Arten wie zb P.asio die sehr wenig Ameisen brauchen oder zusich nehmen.
Deine Frage oben ging leider Irgendwie unter zu meinen Pfleglingen
1.3 Pogona vitticeps
1.1 Phrynosoma p. platyrhinos
1.0 Chamaeleo calyptratus
1.0 Lampropeltis t. sinaloae
0.1 Lampropeltis t. nelsoni
1.0 Sternotherus carinatus x minor
Wirbellosen
0.1 Grammostola rosea
Und die Ameisen Kolonien : M.rubra, L.niger, L.flavus
Mit Aquarisitk hab ich kurz vor der Terrarisitk angefangne - hatte als Kind groĂe Erfolge mit der WF Nachrzucht von Apisogramma arten sowie auch dem Microgeophagus Ramirezi ...dann alles quer durch SĂŒdamerika gezĂŒchtet mit Corydoras
Wenn man sich mit der Terrarisitk kundig macht und dem Tier das bietet was es bruacht an Raum - Licht ( UV ) - Einrichtung - Umgebung, Parameter ( Temperatur / Luftfeuchtigkeit ) und Futter - und sich mit der Materie befasst sind sie nicht schwerer als deine Fische - wo bei man das nicht vergleichen kann oder Die Terrarisitk verallgemeinern.