Formica sanguinea - Fragen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
sOn1c
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 23. Januar 2012, 15:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von sOn1c » 30. März 2012, 02:53

Hi Ameisenfreunde!

Ich würde mir gerne als 2. Kolonie die schönen Formica sanguinea kaufen. Am liebsten würde ich bis zu den Schwarmflügen warten die wohl im Mai beginnen und mir dann eine einzelne Königin kaufen.

Als Nest würde ich ein liegendes Ytongnest verwenden wollen, das mit einer Arena verbunden ist.

Fragen zum Nest:
1. Könnte ich mir direkt ein "riesiges" Nest bauen welches ich mit 'enter Material here' befülle? So könnte am Anfang zB nur ein oder 2 Kammern frei sein und später je nach Bedarf freigebuddelt werden oder meint ihr sie würden es sofort kahl räumen?

2. Der Arenaboden sollte möglichst waldmäßig aussehen. Wie bekomme ich das gut hin, ohne die beobachtungsmöglichkeit zu verringern? Ich will sie ja noch gut erkennen können ;)

3. Das Nest sollte trockener gehalten werden als üblich. Stimmt das?

4. Sollte ich Heizmaterial benutzen? Kennt ihr die optimale Haltungstemperatur? Meine Messor Barbarus haben es immer um die 25-26 Grad.

Fragen zur Art:
Ich weiß, dass sie sehr aggressiv sind, Insekten und Honig/Zucker essen.

1. Kann ich Lebendfutter verfüttern? Wenn ja, welches?

2. Wie groß wird so eine Kolonie?

3. Sklaven benötige ich nicht unbedingt oder? Wenn ich gerne eine Hilfsameisenkolonie halten möchte deren Eier ich entnehmen kann um sie den sanguinea Ameisen zu geben, wie stelle ich das am besten an?

4. Gibt es Dinge die ich wohl nicht weiß, die aber essentiell zur erfolgreichen Haltung sind?

Bis jetzt halte ich nur Messor barbarus, was mir sehr gut gelingt.


Grüße


http://www.StayPam.de für gute Musik ;)

Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von Fruchttiger » 30. März 2012, 07:44

Hi,

1. Könnte ich mir direkt ein "riesiges" Nest bauen welches ich mit 'enter Material here' befülle? So könnte am Anfang zB nur ein oder 2 Kammern frei sein und später je nach Bedarf freigebuddelt werden oder meint ihr sie würden es sofort kahl räumen?
Klar, warum sollte das nicht möglich sein? Man muss eigentlich nur die Befeuchtung dabei im Auge behalten. Leider wird aber so ungefähr alle 1-2 Jahre, schätze ich, das Nest gewechselt, also ich würde nicht die Ewigkeit anpeilen. :)

3. Das Nest sollte trockener gehalten werden als üblich. Stimmt das?
Nass sicherlich nicht, aber ob es so viel trockener als bei anderen Formica spp. sein sollte, wage ich zu bezweifeln. Oder was ist üblich?

4. Sollte ich Heizmaterial benutzen? Kennt ihr die optimale Haltungstemperatur? Meine Messor Barbarus haben es immer um die 25-26 Grad.
Ich bevorzuge Zimmertemperatur. Mit solchen lokalen Beheizungen handelt man sich bei einheimischen Arten m.M.n. nur unnötig Problemquellen ein (Temperaturherde, ...).

1. Kann ich Lebendfutter verfüttern? Wenn ja, welches?
Können im Sinne von in der Lage sein oder können im Sinne von dürfen? Von Lebendfütterung würde ich dir grundsätzlich abraten, frischtot (und überbrüht) reicht.

2. Wie groß wird so eine Kolonie?
Typisch sind Nestgrößen zwischen 2000 und 7500 :as: auch größte Nester enthalten nur selten über 10000 :as:.
(entsprechende Artbeschreibung, Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas, Seifert 2007)
Dabei sollte man beachten, dass diese Werte auf die Natur bezogen sind und nicht auf die Haltung.

3. Sklaven benötige ich nicht unbedingt oder? Wenn ich gerne eine Hilfsameisenkolonie halten möchte, deren EierPuppen ich entnehmen kann, um sie den sanguinea Ameisen zu geben, wie stelle ich das am besten an?
Ich glaube zur Gründung benötigt man zwingend(?) einige Sklavenameisen-Puppen. Am besten hat man diese schon vor dem Fangen der Königin (vorbereitetes Reagenzglas o.ä.). Ich weiß nicht, inwiefern sich die Shops darum kümmern.

4. Gibt es Dinge die ich wohl nicht weiß, die aber essentiell zur erfolgreichen Haltung sind?
Gehe am besten von 'ja' aus!

Ich hoffe das ist nicht zu sehr zerpflückt.
Fruchttiger


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von kaputtinhollywood » 30. März 2012, 09:19

Der Arenaboden sollte möglichst waldmäßig aussehen. Wie bekomme ich das gut hin, ohne die beobachtungsmöglichkeit zu verringern? Ich will sie ja noch gut erkennen können
Naja, du solltest auf dunkle Farben verzichten. Braun- und Rot-Töne lassen sie mehr oder weniger unsichtbar werden.
Auf hellem Bodengrund, hellgrauem Gestein und frischem Moos lassen sie sich gut erkennen. Da musst du dir eben was einfallen lassen.

Für alle anderen Fragen steht dir die Suchfunktion, diverse Haltungsberichte, Ameisenwiki etc. zu Verfügung.
Der Haltungsbericht von Erne ist sehr hilfreich.

Gruß



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von Boro » 30. März 2012, 11:13

Nur so nebenbei: Wenn du auf die neuen Königinnen warten willst, wird es etwas länger dauern: Die Hauptschwärmzeit ist im Hochsommer (vor allem Juli).
L.G.Boro



marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#5 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von marcel » 30. März 2012, 14:24

Ich selber halte auch Formica sanguinea und das seit 2 Jahren etwa, meine entwickeln sich richtig gut und haben zur Zeit viele Eier und gesunden Apettit. (;

Zu dem trockener als andere Formica sp. Arten: Ich würde an deiner Stelle ein Teil des Nestes feucht den anderen trockener halten.

Die sind sehr aggressiv und räuberisch was die Nahrung angeht. Es wird alles erbeutet von Käfer-Wespen sogar Fleisch wird angenommen, habe das alles schon ausprobiert.

Ich habe eine Idee zu der Gestaltung deines Beckens. Ein wenig Torf, Steine oder eine Lehm/Sand Mischung wäre empfehlenswert. Und Rindenstücke oder kleinere Äste. Du kannst auch einen Bereich des Beckens mit einem kleinen Busch oder ein wenig Grass bepflanzen. Solltest du ansonsten noch Fragen haben kannst du mich auch am Telefon ausfragen zu den Formica sanguinea. Schreib mir einfach eine private Nachricht.



Benutzeravatar
sOn1c
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 23. Januar 2012, 15:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von sOn1c » 30. März 2012, 22:45

@Fruchttiger:

Glaubst du wirklich man braucht andere Puppen? Ich glaube nicht, dass in der freien Natur die Königinnen erstmal auf Raubzug gehen und im Alleingang andere Nester unsicher machen oder?
Abgesehen davon habe ich oft gelesen, dass Hilfsameisen nicht von Nöten wären.



Mit was kann ich das liegende Ytongnest gut befüllen? Ich möchte ja nicht, dass sie Tunnel und Gänge in das Material graben können. Diese will ich ja vorgeben und die Ameisen sollen sie einfach nur freibuddeln wenn sie mehr Platz benötigen. Zur Befeuchtung mache ich einfach an verschiedenen Stellen Löcher in die Glasplatte, an denen ich Wasser auf den Ytong kippen kann.


Ist Moos gut in einer Arena? Das muss ja ständig feucht sein. Ansonsten werden es wohl auch graue, platte Steine, Rinde, Stöcke und Tannennadeln tun. Ich denke darauf wird man sie gut erkennen können.



Noch eine Frage: Warum halten diese Ameisen nicht alle anderen Arten als "Hilfsameisen"? Wieso muss man dafür bestimmte haben?

Danke für die bisherigen Antworten!


http://www.StayPam.de für gute Musik ;)

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von Ossein » 30. März 2012, 23:02

Das liegt daran, und ich würde Dich bitten selbst ein wenig nach anderen Quellen als die benannten zu stöbern (von Seifert bis Hölldobler/Wilson z.B.),

sOn1c,

dass Sozialparasitismus i.a.R. bei Angehörigen einer Gattung auftritt, zum Beispiel Formica (Raptiformica) sp. und Formica (Serviformica) sp..
Offensichtlich sind die artspezifischen Hürden, die normalerweise einem Eindringen und Ausbeuten der eigenen Kolonie vorbeugen, eher von artnahen Verwandten zu überwinden.
Interessant ist die Frage aber allemal, zumal man sich auch fragen muss, warum denn gerade die Ameisen der gemäßigten Klimazone diese Verhaltensweisen hervorbringen, dieses Verhalten aber bei tropischen Ameisen nicht oder kaum vorkommt.

Und zum Schluß: Formica sanguinea gehört in der Tat zu den fakultativen Sklavenjägern:
Die Blutrote Raubameise agiert bei ihren Raubzügen bei weitem nicht so effizient wie spezialisierte Sklavenjäger, etwa die Amazonenameise. Dafür kann sie völlig ohne Sklaven existieren und ist nach erfolgter Koloniegründung keineswegs auf diese angewiesen. Man nennt sie daher einen „fakultativen Sklavenjäger“.
Die Koloniegründung bei Formica sanguinea erfolgt durch temporären Sozialparasitismus bei Formica-Arten der Untergattung Serviformica oder durch Adoption in arteigene Kolonien und Zweignestbildung.
(Wikipedia/Formica sanguinea)

LG, Ossein.



Benutzeravatar
sOn1c
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 23. Januar 2012, 15:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formica sanguinea - Fragen

Beitrag von sOn1c » 31. März 2012, 00:36

Folglich wird mein Plan "nur" eine Königin zu halten scheitern. Das erklärt auch sicher wieso man in Ameisenshops stets kleine Kolonien bekommt statt einzelne Königinnen.


http://www.StayPam.de für gute Musik ;)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“