Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Jonasson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mai 2012, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von Jonasson » 15. November 2012, 16:51

Moin,

ich plane ein kleines Gemeinschaftsbecken mit Temnothorax spec. aus Kroatien und Camponotus lateralis.
Beide Kolonien befinden sich derzeit in Winterruhe in ihren eigenen Becken, nächstes Jahr sollen sie sich aber ein Becken teilen :fettgrins:

Die Temnothorax Kolonie lebt in einem stück Korkrinde, das eigentlich nur als Deko für das Becken gedacht war. Etwa 50 Tiere groß ist die Kolonie.

Die Camponotus lateralis habe ich noch nicht so lange, direkt nach 2 Wochen Aufenthalt im warmen Zimmer gingen sie in Winterruhe, darum kann ich sie auch noch gar nicht einschätzen was Aggressivität und co. betrifft.
Die Kolonie umfasst etwa 5 Tiere.

1)Was haltet ihr von einem Gemeinschaftsbecken für diese Ameisen?

2)Beide sollen ja nicht sonderlich aggressiv sein, oder denkt ihr, dass es trotzdem zu Kämpfen kommen kann?

3)Anfangs wollte ich wohl mit einem 40x30x30 Becken anfangen, oder lieber doch gleich 60x30x30 ?

Als Nest für die Camponotus lateralis plane ich eine 25x20 Ameisenfarm die ich mit Kork "fülle" in den ich vorher Gänge eingebaut habe.

4)Und zu guter Letzt, wer hat Tipps für die Dekoration des Beckens?

Ich bin bei sowas nicht sonderlich kreativ und bräuchte bei der Deko am meisten Hilfe :p

Liebe Grüße
Jonasson



Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von Wulf » 15. November 2012, 17:05

Hallo
[quote]1)Was haltet ihr von einem Gemeinschaftsbecken für diese Ameisen? [/quote]
Eine Idee mit der ich selber eine Weile rum ,,gespielt´´ habe. Ich habe es aber gelassen, aus verschiedenen Privaten Gründen. Ich finde, es ist also eine gute Idee.
[quote]2)Beide sollen ja nicht sonderlich aggressiv sein, oder denkt ihr das es trotzdem zu Kämpfen kommen kann?[/quote]

Ja das wird es. Aber keine offensiven Kämpfe. [font=Verdana]Temnothorax ducken sich, wenn eine fremde Ameise in der Nähe ist. Sie sind nicht sonderlich aggressiv und weichen meist aus. Was ich selber aber beobachten konnte ist Folgendes: Temnothorax kämpfen nur dann, wenn sie selber angegriffen werden (oder hauen ab) und/oder sobald ihr Nest angegriffen wird. Auch konnte ich selber beobachten, dass sie unweigerlich getötet werden, wenn sie in das Nest (in dem Falle Formica fusca) gehen. [/font]
[quote])Anfangs wollte ich wohl mit einem 40x30x30 Becken anfangen, oder lieber doch gleich 60x30x30 ?[/quote]

Ich rate zudem 60x30x30 Becken. Dann haben beide Arten genug Platz zum Ausweichen, wenn es doch zu Konfrontationen kommt. Ich rate dir zudemdas Nest der [font=Verdana]Temnothorax etwas weiter weg vom Eingang der Camponotus zu bauen/legen. [/font]
Und was die Dekoration betrifft. Da bin ich selber immer ratlos. :fettgrins:
MfG. Benjamin



Benutzeravatar
n.i.l.s
Halter
Offline
Beiträge: 330
Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von n.i.l.s » 15. November 2012, 19:06

hi Jonasson,

Wulf hast das meiste schon gesagt. Ich würde sogar das Terrarium etwas höher bauen lassen. Ich denke 50cm sind schonmal ein guter Anfang.

Als Dekoration kannst du ja mal nach Habitat-Fotos gucken (bei den C. lateralis etwa Kroatien; Baumarkthammer war dort, er kann bestimmt gute Infos zu den Fundorten geben, falls er gerade Zeit hat). Generell erstmal Hölzer, vertrocknete Gräser oder auch kleine Steinchen. Das meiste kannst du im Wald finden.

Ich denke für den Anfang wäre es auch besser, die Kolonien einzeln zu halten, sodass die Tiere eine etwas höhere Volksstärke haben und damit unanfälliger sind.

Grüße Nils


~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~

Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#4 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von Baumarkthammer » 15. November 2012, 20:36

Ja, Nils, heute habe ich Zeit.^^
Wenn du die komplett gelbe Temnothorax sp. aus Kroatien hast, kann ich dir etwas helfen.
Beide Arten sollten sehr gut in der Haltung vereinbar sein. In der Natur kommen beide Arten in unmittelbarer Umgebung voneinander vor. Allerdings eher im Westen von Kroatien, im Süden fehlt diese Temnothorax Art allerdings zunehmend.
Auch in der Nähe von großen Crematogaster scutellaris und Crematogaster schmidti vor, welche die beiden aggressivsten baumbewohnenden (arboricolen) Arten in der Gegend sind, daran kann man recht gut sehen, dass sie anderen Arten sehr gut aus dem Weg gehen können.

Am Boden werden Camponotus lateralis wahrscheinlich von Camponotus piceus abgelöst und die gelben Temnothorax werden am Boden wahrscheinlich von anderen kleinen Arten wie Plagiolepis spp. abgelöst.
Mit Vorliebe leben beide Arten auf Bäumen, was in der Gegend vorwiegend niedrig wachsende Eichen sind.
Darauf könntest du deine Dekoration auch basieren.
Äste mit grober Rinde können übrigens auch den Temnothorax helfen den Camponotus lateralis auszuweichen.
Mit Kork als Dekoration solltest du allerdings vorsichtig sein, beide Arten sind polydom, sie bilden gerne mal Zweignester, Kork eignet sich da besonders gut.

Die Erde im Herkunftsgebiet beider Arten ist die Erde übrigens vorwiegend sehr lehmige und rote Erde (Terra Rossa), welche mit einer Vielzahl von kleinsten hellen bis weißen Steinchen versetzt ist... wenn du es ganz genau wissen willst.^^
Für deine Ameisen ist der Boden allerdings von geringem Interesse.
Diese Erde saugt fast garkeine Feuchtigkeit auf, weswegen der Boden meist sehr trocken ist. Trockene Grashalme und ähnliches kannst du auch auf den Boden tun.

Was die Nester angeht, hast du mit Kork schon eine sehr gute Wahl getroffen. Natürliche Hohlräume sind sehr geeignete Nester bei diesen Ameisen.

Die Beckengröße ist nicht besonders wichtig bei diesen Ameisen. Beide Arten sind nicht sehr laufaktiv und die Kolonien bleiben recht klein (Kolonien werden einige hundert Arbeiterinnen groß), die Ameisen sollte es also nicht stören. Du wirst aber, wie jeder Terraristiker, später immer mehr Platz wollen um Deko einzubringen und etwas zu basteln, weswegen ich dir zu einem möglichst großen Becken rate.

Zwar sind beide Arten baumbewohnend und kommen aus Südeuropa, was sie recht Temperatur-und Trockenheitsresistent macht, allerdings haben sie auch ein gewisses Optimum. In einem kleinen Becken haben die Ameisen recht wenig Ausweichmöglichkeit, in einem größerem Becken können sie an eine wärmere Stelle ziehen oder an eine etwas feuchtere, an der etwas mehr Wasser bleibt, wenn du gerade gesprüht hast.
Und du hast die Möglichkeit noch die eine oder andere Ameisenart zuzusetzen...

Allerdings wird die Obergrenze beim Becken durch Notendigkeit der Winterruhe diktiert, denn beide Arten brauchen unbedingt eine Winterruhe, ohne gehen beide gnadenlos ein.

Gruß
Kaj



Jonasson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mai 2012, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von Jonasson » 15. November 2012, 21:56

Moin,

danke für die schnelle Rückmeldung.

@Baumarkthammer
Ja ich meine die komplett gelben Temnothorax spec. :)

Wie sieht es mit der Nestfeuchtigkeit bei Camponotus lateralis aus?
Sie sind bei mir freiwillig innerhalb weniger Stunden aus dem abgedunkelten Reagenzglas in ein trockenes Korknest gezogen.
Korkrinde werde ich nicht noch einmal als Dekoration nehmen, jedenfalls nicht bei Holz bewohnenden Ameisen.
Habe gar nicht damit gerechnet das in der Naturkorkrinde großartig Hohlräume sind und 3 Stunden später wohnten meine Temnothorax schon in der Rinde ;)

Als Deko dachte ich an Hölzer, alleine schon um eine einigermaßen natürliche Umgebung zu bilden und mehr Lauffläche zu bieten.

Wär sowas
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p3339_kaktus-vuka-holz-mittel-40cm---cw-m.html/XTCsid/b43e3ed62d72c1c096032aea10c9060e
geeignet oder muss ich immer bangen das dort ein Zweignest errichtet wird?

Gruß
Jonasson



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#6 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von Baumarkthammer » 15. November 2012, 22:08

Du kannst auch einfach von draußen Eichenzweige nehmen.
Das Ding von Antstore eignet sich natürlich auch, wenn du willst.

Camponotus lateralis leben in allem möglichen, was nicht dauerfeucht ist. Ich habe auch schonmal eine ausgewachsene Kolonie in einer rostigen Blechdose gefunden.
Die ganze Zeit darf es aber auch nicht trocken sein, die Ameisen können auch verdursten. Du solltest einfach einige Alternativen anbieten.
Im Freien können die Nester wohl im schlimmsten Fall monatelang trocken sein, vorallem im Süden.

Korkeichen habe ich in Istrien durchaus auch gesehen, ob sie dort natürlich sind weiß ich allerdings nicht, so einige Ameisen leben allerdings in der Rinde der Bäume... und werden damit auch häufig importiert.



Jonasson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mai 2012, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gemeinschaftsbecken Camponotus lateralis und Temnothorax spec.

Beitrag von Jonasson » 15. November 2012, 22:19

Dann werde ich das ganze bald mal in Angriff nehmen.
60x30x30 wird in meinem Zimmer knapp, jedenfalls wenn die Camponotus ein externes Korknest bekommen sollen.
Aber wie es sich so anhört sollte ja auch ein 40x30x30 Becken mit ordentlich Deko und damit mehr Auslauf reichen, oder was denkt ihr?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“