Neue Bewohner für mein Formicarium

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von Lorem Ipsum » 13. Januar 2013, 22:51

Guten Abend zusammen,

leider steht meine Haltung von Ameisen bisher unter keinem guten Stern:

Akt 1 - Vorstellung der Charaktere

1. Kolonie: Lasius niger: Gyne während Transport gestorben - Denke Streßbedingt (Gekauft bei Ants...
2. Kolonie: Messor barbarus: Schon beim Transport ein gutes Dutzend Leichen (Bestellt waren um die 60 Tiere) - Die restlichen starben inklusive Gyne innerhalb von einer Woche - Sehr wahrscheinlich war schon vorab etwas mit den Ameisen nicht in Ordnung (Gekauft bei World-o....)
3. Kolonie: Eine einzelne Gyne Messor barbarus aus Südspanien auf Apo...de gekauft - Leider beim Umzug in meine neue Wohnung unter den Ytong gerutsch und.. nunja, zerquetscht. Ihr ging es eigentlich gut und sie hatte schon mehrere schöne Nacktpuppen - Da waren die Umzugshelfer wohl etwas zu rabiat mit dem Kasten.

Hauptteil: 2. Akt.

Ich habe nun das Formicarium komplett umgebaut. Statt Ytong gibt es nun ein Gipsnest und nichts wackelt mehr :braver: (Wobei ich nicht vorhabe in den nächsten 10 Jahren umzuziehen)

Zum Nest:
- Gips
- Insgesamt 10 Kammern mit:
[INDENT]1,00cm - 1,50cm Tiefe[/INDENT]
[INDENT]2,00cm - 5,00cm Höhe[/INDENT]
[INDENT]2,00cm - 10,00cm Breite[/INDENT]
- Gänge sind ca 10-15mm hoch und tief

Zum Formicarium:
- 30x20x20cm
- Das Gelbe im Bild ist ein Schwamm zwecks Wasser
- Das Schälchen in der Mitte für Nahrung
- Das Loch ist für Bewässerung und bewässert ca 1/3 der Anlage (Kommt noch ein Stopfen drauf)
- Oben drauf ist ein Sand Lehm Gemisch was gerade noch trocknet (ca 2-4mm Dicke)
- Bohrung in der Seitenwand: 10mm (Schlauchinnendurchmesser - 8mm)

Vorhandenes Zubehör:
Infrarotlampe :yellowhopp:

3. Akt: Lösungsgesuch

Gesucht wird also:

- Neue Mitbewohner die sich in der Anlage wohlfühlen.

Wünschenswert:

- Keine Exoten in Form von Spring/Hüpf/Fall oder Brüllameisen.
- Sie sollten einfach zu halten sein.
- Winterzeit ist erlaubt, wünschenswert aber eine verkürzte Winterzeit (z.B. Ende November bis Ende Februar)
- Ist aber kein Muss, da keine Möglichkeit wirklich kühl zu lagern (maximal ungeheiztes Zimmer)
- Nicht zu Groß und nicht zu klein (Arbeiterinnen 4-8mm)
- Keine Großartige Kastenbildung (Also wenn es geht nicht unbedingt Soldaten und Majore)
- Sollten nicht so leicht ausbrechen können (das war das schöne an den Messor, die fiel brav runter wenn es Bergauf ging)
- Schmerzgrenze ca 30 Euro für eine kleine Kolonie (Gyne + ca 10-20 Arbeiterinnen)
- Keine all zu großen Kolonien - Maximal vielleicht 5000 Stück (möchte vielleicht maximal 2-3 Becken der selben Bauart haben)

4. Akt - Eigene Ideen

Ich habe jetzt selber mal rum gestöbert:
- Messor barbarus möchte ich wie gesagt irgendwie nicht mehr haben - Dieses (herbivore) granivore Arten stehen mir irgendwie nicht so und ich mochte die Majore nicht.
- Lasius lasioides hört sich recht interessant an. Eine Lasius niger quasi mit verkürzter Winterruhe aber der selben Robustheit. Oder liege ich da falsch? Man(n) findet wenig Berichte, geschweige denn Haltungsberichte über diese Art. (Ausserdem ist sie im antst... gerade vorrätig)
- Eine Camponotus Art: Aber welche? Nichts großes! Also fällt die gemeine Rossameise schon mal aus dem Suchraster.
- Camponotus micans vielleicht? Wobei ich da nur negatives drüber gelesen habe, da die Gründungsphase wohl sehr kritisch sein soll.
- Camponotus aethiops?

Ich bin für jeden noch so kleinen Fitzel Hilfe dankbar!!
Dateianhänge
IMG_20130113_221449.jpg
IMG_20130113_221439.jpg
IMG_20130113_221430.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von Boro » 14. Januar 2013, 11:11

Hallo Lorem Ipsum!
Schön, dass du dir so viele Gedanken machst und Pläne schmiedest. Ich würde in dem Fall aber anders vorgehen und zuerst einmal zu klären versuchen, warum du so viel Pech hattest. Die ersten beiden Lieferungen sollte man hinterfragen: Eine Lasius-Gyne stirbt nicht so leicht und das Sterben v. Messor kann ja durch den Transport ausgelöst worden sein, hätte dann aber gestoppt werden müssen. Nun, die Fälle sind Geschichte, du hast wahrscheinlich keine Belege davon, die man unter die Lupe od. das Bino legen könnte. Du schreibst auch nicht, wann u. unter welchen Bedingungen geliefert wurde. Auch M. barbarus hält eine verkürzte Winterruhe, besser Winterpause. Erfolgten beide Lieferungen während der Winterzeit?
Sollten nämlich Haltungsfehler auf deiner Seite vorliegen, besteht die Möglichkeit, dass diese sich wiederholen und du mit neuen Kolonien auch nicht lange Freude haben wirst.
L.G.Boro



Lorem Ipsum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von Lorem Ipsum » 14. Januar 2013, 11:23

Hallo Boro,

Über die Lasius niger Gyne kann ich dir nichts sagen, sie wurde ganz normal im Oktober bestellt, also vor der Winterpause. Es waren zudem auch im RG Eier vorhanden, sie wäre also für die Winterpause noch nicht bereit gewesen.

Die Messor barbarus Kolonie wurde im Oktober bestellt - Temperaturen müssten am Tag so um die 18°C gewesen sein, Nachttemperaturen um die 10-12°C. Auch diese Gyne wäre so gesehen nicht bereit für die Winterruhe gewesen (ende November ja erst laut Webseite)

Die andere Messor Gyne (auch barbarus) war aus Südspanien und die habe ich nicht überwintert. Sie hatte sich ja auch prächtig entwickelt, bis zu dem Malheur mit dem Umzug + Ytong Stein.

Ich sehe da jetzt nicht so direkt die Schuld bei mir (lasse mich natürlich eines besseren belehren)



mumppi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 3. Juni 2012, 15:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von mumppi » 14. Januar 2013, 11:24

Vlt hat er noch Fotos der verstorbenen Kolonien



Benutzeravatar
Insektenjack
Halter
Offline
Beiträge: 206
Registriert: 20. August 2012, 22:25
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#5 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von Insektenjack » 14. Januar 2013, 12:01

Beitrag eingeständig gelöscht.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von Boro » 14. Januar 2013, 15:01

Nun, zur Lasius-Gyne kann man schon etwas sagen: Lasius niger schwärmt im Juli und häufig entwickeln sich bis zur Winterruhe noch die ersten Pygmäen-Arbeiterinnen. Wenn sie nur Eier hatte, war etwas nicht in Ordnung; ich hätte mir viell. noch ein paar Arbeiterinnen-Puppen einreden lassen, die dann schlüpfen, aber so.....
Hauptschwärmzeit für etliche mediterr. Messor-Arten wäre der Oktober, (viell. abgesehen v. Südspanien) gründen sie dann erst im Frühjahr. Die Gynen überwintern demnach in ihrer Gründungskammer allein. Wenn man sie im Okt. bekommt, darf man nicht unbedingt damit rechnen, dass in der Haltung noch im Herbst Brut folgt.
L.G.Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von DermitderMeise » 15. Januar 2013, 09:44

Hallo!
Lorem Ipsum hat geschrieben:Es waren zudem auch im RG Eier vorhanden, sie wäre also für die Winterpause noch nicht bereit gewesen.

Das wird zwar oft als Grund angeführt, ist aber nicht wirklich einer ;): Wenn die Tiere in der Natur noch spät Eier legen, schaffen diese es entweder noch bis ins überwinterungsfähige Larvenstadium oder sie gehen eben hops - das ist wetterabhängig (werden dann sicherlich vorher von der Königin wiederverwertbar gemacht = aufgefressen) - und die Königin versucht's im nächsten Frühjahr noch einmal.

Die andere Messor Gyne (auch barbarus) war aus Südspanien und die habe ich nicht überwintert.

Was heißt das, "nicht überwintert"? Insekten in Südspanien unterliegen auch einem Jahresrhythmus, im Winter kann es dort empfindlich kalt werden (Bsp. Granada: heute zw. -1 und 10 °C). Im Gegensatz zum mitteleuropäischen Winter können dort die Tiere aber bei geeignetem Wetter "vor die Tür" gehen.

Boro hat geschrieben:Wenn man sie im Okt. bekommt, darf man nicht unbedingt damit rechnen, dass in der Haltung noch im Herbst Brut folgt.

Das möchte ich noch einmal unterstreichen; die mediterranen Messor-Königinnen (und evtl. auch die anderen) müssen anscheinend einen "Winter" durchgemacht haben - dessen Ausprägung sich je nach Herkunft natürlich sehr unterscheiden kann - und erst danach können sie gründen.

Nun komme ich endlich zum eigentlichen Thema!
Schau dir bitte zusätzlich einmal Aphaenogaster-Arten an, die entsprechen den meisten deiner Wunschkriterien; hier findest du einen Haltungsbericht. Von den Camponotus micans würde ich auch absehen, ansonsten hast du ja trotz deiner langen Wunschliste einige eierlegende Wollmilchsäue gefunden. :)



Krafty
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 3. Oktober 2011, 01:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Neue Bewohner für mein Formicarium

Beitrag von Krafty » 15. Januar 2013, 21:25

Hey ich kann dir die Aphaenogaster senilis nur empfehlen ich halte diese Art selber, sind sehr schöne und aktive Tiere.Vermehren sich recht gut halten keine Winterrruhe.

grüße krafty



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“