Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von eastgate » 20. März 2009, 20:21

Hallo!

Ich habe seit ca. 1 Monat eine Kolonie Camponotus sericeus mit ca. 40 - 50 Arbeiterinnen und etwas Brut (einige Eier, ca. 20-30 Larven in allen Größen und 1 Puppe). Leider ist während des damaligen Transports ein Großteil der Brut wegen zu hoher Feuchtigkeit ums leben gekommen.

Nun scheint es mir leider so, als ob die Kolonie nicht so richtig in den Gang kommt. Zwar sind täglich Arbeiterinnen unterwegs, Nahrung wird allerdings nur gaaaaanz wenig angenommen. Sie haben bis dato nur ein halbes, kleines Heimchen gefressen. Außerdem scheint es so, als ob die Larven die Verpuppung nicht schaffen würden. Bereits 2 mal habe ich Larven beobachtet, die sich ca. 2-3 Tage versucht haben zu verpuppen - am Ende wurden sie gefressen.

Da es ja zahlreiche Halter diese Art gibt, würde ich mich interessieren, was ihr genau für Haltungsbedingugen habt. Speziell die Nestfeuchte würde mich interessieren da ich hier den Fehler vermute. Zwar kann man nie genau sagen, wie feucht der Ytong ist, aber oft kann man es abschätzen, ob er eher trocken oder feucht ist.

Sonstige Haltungsbedingungen:
Temperatur: Tag ca. 26-28 Grad, Nacht ca. 20-22 Grad
Luftfeuchte: Tag ca. 70 %, Nacht ca. 80 Prozent.
Ich sprühe alle 1-2 Tage ins Becken

Gruß

EastGate



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von Erne » 20. März 2009, 21:46

Bei mir leben sie trocken, in der Arena Raumluftfeuchte und im Nest leicht feucht.
Bei den Temperaturen ist warm angesagt, ab 24°C passt es.
Es steht in den Verkaufsinformationen, dass sie keine Winterruhe halten.
Ist wohl nur eine Frage der Interpretierung?
Meine ruhen schon seit ein paar Wochen bei warmen Temperaturen.
Die Königin legt keine Eier und Larven wachsen nicht mehr.
Denkbar das deine auch gerade eine Ruhephase durchlaufen.

Falsche Nestfeuchte mag sein, bei der Arbeiterinnenanzahl deiner Kolonie würden sie Puppen und Larven aus dem Nest tragen an geeignete Orte.

Grüße



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von Eaglesword » 21. März 2009, 04:09

Wenn keine arteigenen Puppen verfügbar sind, welche Art käme dann als Hilfe in Frage? C. renggeri?



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von eastgate » 21. März 2009, 16:58

Hallo!

@ Erne: Ja, das mit der Ruhephase ist immer so eine Sache. Stimmt schon das auch tropische Arten eine Diapause halten können - oft einfach zur Regeneration der Königin. Beim den sericeus könnte es so ähnlich sein. Wie bei meinen nigriceps, die ja eigentlich auch keine Winterruhe halten sollten.
Ich werde einfach mal versuchen, die Feuchtigkeit etwas zu verringern und ihnen einfach Zeit geben.

@ Eaglesword:
Verstehe nicht, worauf Du hinaus möchtest. In jedem Fall werde ich meine Kolonien nicht pushen...

Können sich noch mehr sericeus Halter melden?



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von eastgate » 3. April 2009, 15:41

Hallo!

Nachdem ich die allg. Feuchtigkeit etwas vermidert habe, läuft es nun besser. Die Larven wachsen und die ersten verpuppen sich. Die Königin legt kräftig Eier. Anscheinend mag es diese Art nicht so feucht, wie zu vermuten ist, wenn man schaut wo sie herkommen. Nahrung nehmen sie am liebsten an, wenn ich sie direkt am Nesteingang positioniere. Und dann auch nur kleine, ganz kurz überbrühte Heimchen. Keine Fliegen (ob groß oder klein) und keine Maden sowie keine Mehlwürmer.

Meine Haltungsparameter:
Luftfeuchte
Tags: ca. 60%-70%
Nachts: ca. 70%-80%
Nestfeuchte
Sie halten sich ausschließlich im ganz wenig feuchten Nestbereich auf (eigentlich schon trocken).
Außemperatur
Tags: ca. 28-30 Grad Celsius
Nachts: ca. 20 Grad Celsius
Nesttemperatur
Tags: Versch. Temperaturen im Nest: von 22 - 30 Grad Celsius (Die Ameisen halten sich ständig im heißesten Bereich auf).
Nachts:
ca. 20 Grad Celsius

Dank dabei an Erne mit dem Tip das sie es eher trocken mögen. Eine Diapause zeichnet sich bei mir nicht ab, dagegen sprechen die Eier und Puppen.
Wie geht es Deiner Kolonie, Erne? Würde mich freuen auf Deiner Website darüber Neuigkeiten zu lesen.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von eastgate » 9. April 2009, 08:49

Hallo,

bei der Kolonie läuft es jetzt sehr gut!

Es sind nun knapp 20 Puppen vorhanden und jede Menge Eier und Larven.

Ich werde demnächst wohl einen Haltungsbericht veröffentlichen.

Gruß

EastGate



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus sericeus - Haltungsbedingungen

Beitrag von Erne » 9. April 2009, 12:01

Freut mich das es jetzt voran geht.
Zeigt allerdings auch mit welchen unzureichenden Haltungsangaben wir manchmal anfangen müssen.
Das traurige dabei, gehen auch Königinnen und Kolonien ein, bevor die richtigen Parameter gefunden sind.
Aus meiner Sicht müsste das nicht sein.

Bist besser dran als ich, meine ruhen immer noch und es gibt nichts worüber ich berichten könnte.

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“