Acromyrmex octospinosus (Inzucht)

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Ameisenhalter123456
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 22. Juni 2025, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Acromyrmex octospinosus (Inzucht)

Beitrag von Ameisenhalter123456 » 14. Juli 2025, 14:06

Hallo das ist mein erster Haltungs Bericht. Ich habe schon seit einiger zeit eine Acromyrmex octospinosus Kolonie vor ein paar Monaten haben sie Jungköniginnen und Männchen bekommen. So weit so gut aber vor kurzem entdeckte ich das sich ein Männchen mit einer Königin paarte und sie warf die Flügel ab. Ich habe recherchiert und es soll möglich sein das sie Eier legen könnte und eine eigene Kolonie gründet. Also dacht ich mir das ich es ausprobieren werde.
Ich habe bei mir noch zwei kleine Plastik box gefunden die jeweils 5x5x5cm groß sind.
Die Königin habe ich in das eine Becken vorsichtig eingesetzt und ein erbsengroßes stück Pilz meiner Mutter Kolonie hineingelegt.
im Nest beträgt die Luftfeuchtigkeit ca.80% und es hat 26C°.
Habt ihr schonmal eine Kolonie großgezogen oder geht es überhaupt mit Inzucht? :?:
Vielen dank für eure Hilfe.
Falls ihr noch Informationen braucht zögert nicht mich zu fragen. =)114
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenhalter123456 für den Beitrag (Insgesamt 2):
JoachimErne



Ameisenhalter123456
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 22. Juni 2025, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 Acromyrmex octospinosus (Inzucht)

Beitrag von Ameisenhalter123456 » 14. Juli 2025, 17:03

Hier bin ich noch mal ich wollte noch ein Bild der Königin mit dem Pilz zeigen. :D Sie pflegt ihn gerade. =)*66 Ich habe keine besseren aufnahmen geschafft aber ich hoffe es passt schreibt gerne bei Tipps oder Verbesserungen. =)*202
IMG_1225.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenhalter123456 für den Beitrag:
Joachim



Ameisenhalter123456
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 22. Juni 2025, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 Acromyrmex octospinosus (Inzucht)

Beitrag von Ameisenhalter123456 » 14. Juli 2025, 20:30

Eigentlich wollte ich heute keinen Post mehr Schreiben aber es musste einfach sein. Ich konnte die Königin beobachten wie sie ein stück vom Blatt geschnitten hat und es auf den Pilz getragen hat.
Nächste Woche werde ich die Abdeckung abnehmen und reinschauen ob sie schon Eier gelegt hat. Ich freue mich schon drauf ich hoffe ihr auch. :D
Wenn jemand schonmal eine Blattschneiderkolonie großgezogen hat könnte er/sie mir auch Tipps geben. :roll:
Vielen Dank
Ich hoffe euch gefällt bis jetzt mein Haltungs Bericht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenhalter123456 für den Beitrag:
Joachim



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4225
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5879 Mal
Danksagung erhalten: 4808 Mal
Kontaktdaten:

#4 Acromyrmex octospinosus (Inzucht)

Beitrag von Erne » 15. Juli 2025, 10:00

In der Ameisenhaltung ist es nicht selten zu beobachten, dass Jungköniginnen ihre Flügel abbrechen, ohne vorher begattet worden zu sein.
Mir ist es mehrfach gelungen, einige dieser Königinnen zu separieren und zur Gründung zu bringen, bis hin zum Schlupf von Männchen.
Auch Paarungsversuche konnte ich bei verschiedenen Arten beobachten, richtige Paarungen,
wie hier abgebildet viewtopic.php?f=295&t=64600 Post #2, allerdings nicht.

Acromyrmex-octospinosus-Königinnen erfolgreich zur Gründung zu bringen, ist durchaus machbar.
Mit den Haltungsbedingungen des Volkes, aus dem die Königin stammt, dürfte es funktionieren.

Ich bin gespannt, was passiert.

Grüße Wolfgang



Ameisenhalter123456
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 22. Juni 2025, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 Acromyrmex octospinosus (Inzucht)

Beitrag von Ameisenhalter123456 » 15. Juli 2025, 13:40

Danke für den Post ich bin mir nicht sicher ob sie sich richtig gepaart haben weil ich musste da grad los =)107 . Aber die Männchen haben es zumindest versucht (Es haben sich manchmal bis zu 20 Männchen drauf gestürzt (=99 ). Außerdem konnte ich als ich wieder Zuhause wahr sehen das einige Männchen gestorben waren das vielleicht auf eine Paarung hindeutet. Von den unteren Bildern des Post das du mir geschickt hast konnte ich die ersten beiden schritte beobachten. Mal schauen ob es geklappt hat und sie sich gepaart haben.

Über die Königin:
Die meiste zeit pflegt die Königin sich selber oder den Pilz was schonmal ein gutes Zeichen ist. Sonst hat sie bisher nicht viel gemacht.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“