Beitrag
von Lifestyler94 » 4. August 2025, 10:05
Licht (bestimmte UV-Strahlen), der typische Schwarmflug, den man bei MyAnts bspw. auf Youtube sehen kann entfällt praktisch komplett.
Ähnlich wie bei verschiedenen Cataglyphis Arten ist es scheinbar nicht möglich das in den eigenen vier Wänden herzustellen.
Raptiformica / Formica klappt hingegen auf der Streuobstwiese wunderbar. Ohne irgendein zutun. Die heiß-schwüle Atmosphäre gilt für eine ganze Region
und ist nicht auf einen Punkt oder einen Raum begrenzt.
Man bräuchte schon einen eigenen Raum dafür + natürliches Sonnenlicht (ob UV-Strahler wie in der Meeresaquaristik einen Effekt haben, teste ich privat seit Ende 2024).
Meiner Meinung nach bräuchte man schon 3-5 Kolonien einer Art auf einen bestimmten Raum.
Denke auch mal die Duftstoffe spielen da eine entscheidende Rolle.
Wenn man das hochrechnet auf verschiedene Arten + den Preis-Trend nach unten + die hohen Kosten lohnt sich Nachzucht tatsächlich nicht.
Wobei ich persönlich schon ein eigenes Interesse hätte.
Kleine Sache noch:
Nehmen wir mal an, dass 1000 Gynen im Zimmer rumfliegen - und auch von Männchen besucht werden -
dann kann es natürlich sein, dass 1,2,3,4,- 10 (Beispiel) auch mal per Glück begattet sein können, weil irgendwelche Mikro-Bedingungen in dem Moment gestimmt haben.
Das Problem ist nur, dass es 990+ nicht wären - da liegt entsprechend auch ein gewisser Aufwand hinter.
In der Natur ist praktisch fast jede flügellose Gyne begattet - leider kommen dann Themen wie "defekte / trotz Begattung infertile Gynen , "kranke Gynen",
"Transport-geschädigte Gynen" (ggf auch meine ehemalige A.sexdens Gyne, Bericht hier im AF) und andere Dinge dazu.
Grundsätzlich hätte ich für Acromyrmex einen Raum frei - das Problem ist nur, dass dieser nicht mit natürlichem UV-Licht ausgestrahlt wird (Untergeschoss).
Man müsste sonst mal über eine Art von "Ameisenhaus" im Garten (Baugenehmigung) nachdenken, was letztlich im Winter Probleme gestalten wird.
(+ die hohen Kosten in Form von Material + Dämmung + Ausbruchsschutz).
Ich denke da an Großgewächshäuser wie Planten un Blomen (HH), die in abgespeckter Form sicher für solche Projekte als Vorbild genommen werden könnten.
Aber so etwas kann man sich privat kaum ermöglichen. Jedoch: Vom Grundsatz könnte man in solche Sphären mit Sicherheit Ergebnisse erzielen puncto Nachzucht Ameisen.
Denke der Nutzer "Frank Mathias" hier aus dem AF bzw Eusozial hat das relativ ähnlich gesehen, da er sich einst ein Gewächshaus ins Wohnzimmer gestellt hat.