User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Mehlwurm
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 24. Juni 2007, 20:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Mehlwurm » 29. Juni 2007, 14:59

Hallo!
Sehr schöne Anlage! Ist inzwischen schon eine Larve geschlüpft?



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Necturus » 29. Juni 2007, 15:52

Hallo Mehlwurm,
nach meinem "Kalender" kann ich erst ab Morgen mit den ersten Larven rechnen.
Gruß,
Necturus



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Necturus » 4. Juli 2007, 18:29

Hallo,
bei beiden Königinnen sind inzwischen Larven vorhanden. Bei einem Umzug entfernte ich weitere komplett oder nur teilweise entflügelte Königinnen mit einigen Arbeitern. Einige Geschlechtstiere habe ich in einen eigenen Behälter umgesetzt, wo ich weitere Kopulationen beobachten konnte und die entflügelten Tiere in Reagenzgläser separiert habe.
Fast alle Tiere haben innerhalb des ersten Tages Eier gelegt.

Gruß,
Necturus



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Necturus » 1. August 2007, 19:41

Hallo,
nachdem ich mich ursprünglich auf die im Internet gefundenen Angaben verließ, bin ich inzwischen skeptisch hinsichtlich der claustralen Gründung. Die direkt bei der Kopulation gefangenen Tiere haben nach und nach ihre Brut aufgefressen. Vor Auftreten der ersten Drohnen separierte ich eine geflügelte Jungkönigin, um ein mögliches Auftauchen von unbefruchteten Eiern zu beobachten-die Eiablage blieb aus, aber nach etwa der selben Zeit (2-3 Wochen) war die Königin deutlich geschwächt und konnte von der Mutterkolonie nicht wieder aufgepäppelt werden. Das "Compendium" ist mein einziger Hinweis auf claustrale Gründung bei Pheidologeton diversus. Bei anderen Pheidologeton sp. wurde sie beobachtet, bei Pheidologeton diversus stieß zumindest Herr Kalytta nie auf claustrale Zellen. Sollte also jemand über weitere Informationen stolpern, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Ich bin erstmal dazu übergegangen, den jungen Königinnen Arbeiter aus der Mutterkolonie zu geben, bis sie auf eigenen Beinen stehen können. Da diese jedoch recht kurzlebig sind, hat das über die Wochen die Hauptkolonie ausgelaugt, und ich suche derzeit nach Arbeitern, um die jungen Kolonien nicht eingehen lassen zu müssen (siehe hier ).
Die Jungkolonien nisten derzeit bei etwa 25°C in einem Reagenzglas, das in einem verdeckelten und mit Talkum gesichertem Eimer liegt. Das erleichtert die Fütterung und die Zugabe von Arbeitern. Ich werde demnächst Inventur machen, und mir ein Bild über den Zustand der Brut verschaffen, dann gibts Näheres.
Gruß,
Necturus



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Necturus » 29. August 2007, 20:32

Hallo,
wie erwähnt habe ich den Jungkolonien aus der Mutterkolonie weiter Arbeiter zugeführt, um sie zu stabilisieren. Leider ist auch diese nur noch sehr klein, so dass ich den Königinnen auf Dauer kaum mehr als die notwendige Grundversorgung zukommen lassen kann. Auch das Zusammensetzen zweier Königinnen zum Einsparen von Arbeitern hat sich als nicht sinnvoll erwiesen, eine der Königinnen wurde nach kurzer Zeit getötet, die Kolonien haben sich scheinbar der "unnötigen" Last entledigt.
Inzwischen sind bei den meisten Kolonien Larven vorhanden, vereinzelt auch größere. Ob die Königinnen erfolgreich begattet wurden, werde ich dann wohl in den nächsten Wochen erfahren. Auch wenn bei einem "Referenztest" eine sicher unbegattete Königin keine Eier gelegt hat, beobachte ich das ganze mit skeptischer Neugierde. Selbst, wenn die Kopulation erfolgreich war, ist noch abzuwarten wie viele Königinnen erfolgreich eigene Kolonien etablieren können. Meine Priorität liegt erstmal auf der Erhaltung der Mutterkolonie - ich will nicht alle Tiere verlieren, wenn es schiefgehen sollte, dafür habe ich die Kleinen zu sehr ins Herz geschlossen.
Sollte noch Jemand einen Halter einer großen Kolonie kennen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Tobay
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 27. Januar 2005, 18:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Tobay » 23. September 2007, 19:11

Hey Necturus
Existieren dein Jungkolonien noch? Wie lange hattest du die Mutterkolonie bis sie angefangen haben Geschlechtstiere auszubilden ?



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Kopulationsversuch bei Pheidologeton diversus beobachtet

Beitrag von Necturus » 23. September 2007, 19:41

Hallo Tobay,
ja, tun sie. Derzeit bemühe ich mich, so viele wie möglich am Leben zu halten. Die Brut verschwindet daher ab und an mal, so dass ich auf absichtbare Zeit nicht mit Sicherheit genau sagen kann, ob alle begattet sind.
Bei einer der Königinnen konnte ich zumindest bereits Arbeiterpuppen beobachten.
Übrigens habe ich mit einem anderen Halter geredet, der ähnliche Beobachtungen bei seiner (inzwischen Unfallbedingt fast toten) Kolonie gemacht hat. Die Kolonie war - wie meine - viele tausend Tiere stark. Sowohl er als auch ich halten unsere Kolonien etwa 2 Jahre lang.
Auch er hatte seine Kolonie mit 2 Königinnen begonnen, also wieder nichts eindeutiges bzgl. Inzest.
Gruß,
Necturus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“