Ich poste mal was ins Forum (habe ich das überhaupt mal getan? wenn schon ewig her^^) im moment ist keine Klausurphase
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Also ich halte es für Riskant das Formicarium ohne Deckel zu halten.
[Modedit: du meinst bestimmt Ameisen, oder?
] Selbst wenn eine Ölschicht groß genug wäre, durch die geringe Luftfeuchte würde das Öl zu schnell antrocknen, ausserdem nutzen
Polyrhachis dives äußerst gerne Baumaterial (in deinem Fall Späne) auf diese Ölschicht anbringen um halt mehr Auslauf zu finden (ich will gar nicht von gewollter "Flucht" sprechen).
Ich habe das so geregelt, dass ich mir im Baumarkt kleine Platten aus OSB gekauft habe, die eh nur noch zweite Wahl waren. Habe oben ein 30 X 15 cm² großes Loch eingesägt (mit Gaze versehen) um Luftzufuhr zu gewährleisten, allerdings hat es zu Angangs ein wenig Schimmel gegeben, der sich jedoch nach zugabe von Springschwänzen erheblich eindämmte und mittlerweile auch nicht mehr wiedergekommen ist. Dazu sagen muss ich allerdings, dass ich ein möglichst naturnahes Terrain entworfen habe, damit es auch aussieht "wie Natur pur". Somit gewährleiste ich genug Luftfeuchte.
Die für die
Polyrhachis dives nötige Wärme beziehe ich ausschließlich von der Ikea-Schreibtischlampe KVART und von den beiden Aquarienleuchten die halt über der Öffnung angebracht sind.
Wenn wirklich Interesse daran besteht, mach ich mal ne vollständigere Präsentation meiner
Polyrhachis dives.
Robsen