Frage zur GrĂŒndung von Ectatomma cf. ruidum

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Frage zur GrĂŒndung von Ectatomma cf. ruidum

Beitrag von benai » 1. November 2009, 21:57

Hallo,

wollte mal fragen, ob mir da jemand genaure Haltunganagben geben kann, da ich bis dato immer 1 Jahr Leerlauf hatte bis so eine Gyne mal Arbeiterinnen heranzog und das kann bei einer Ameise ja nicht normal sein.

Situation:

Die Königin hatte ein Becken ca. 25x15x10 cm darin war ein trockener Lehmboden mit einem RG das mit roter Folie abgedunkelt war, die Königin bekam alle paar Tage halbierte kleine Heimchen oder im ganzen micros. Was sie auch immer Annahm.
Sie legte Eier zog Larven und Puppen auf aber irgendwann verschwanden dann mal Larven oder die Puppen, erst nach etwa 1 Jahr tauchten die ersten Arbeiterinnen auf. Die Temperatur oder Luftfeuchte könnte ich nicht mehr sagen is schon etwas her.

FĂŒr mich wĂ€re es nun interessant zu wissen welche Bedingungen sie habe mĂŒssen damit das ohne diesen Haltungsfehler meinerseits ablĂ€uft.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Frage zur GrĂŒndung von Ectatomma cf. ruidum

Beitrag von Gamb » 2. November 2009, 10:19

Wie du weisst die Haltungsparameter nicht mehr? Wie sind denn die aktuellen? Trockener Lehmboden hört sich nicht so super an da sie aus dem tropischen Regenwald kommen.



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#3

Beitrag von benai » 2. November 2009, 17:33

Hi,

ich hab sie mal gehalten und die Frage stellt sich mir wieder, da ich bald einige Königinnen bekomme und es diesesmal gern richtig machen wĂŒrde.

Momentan keine in Haltung.

VerhĂ€ltnismĂ€ĂŸig trocken - immer eine leuchte Feuchte aber nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Frage zur GrĂŒndung von Ectatomma cf. ruidum

Beitrag von Gamb » 3. November 2009, 10:09

Die letzte ging ein und jetzt holste dir gleich mal einige Königinnen? Dazu sag ich jetzt mal nix...
VerhĂ€ltnismĂ€ĂŸig trocken klingt aber nicht nach tropischem Regenwald :nono:



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von eastgate » 3. November 2009, 12:19

Die letzte ging ein und jetzt holste dir gleich mal einige Königinnen? Dazu sag ich jetzt mal nix...

Naja, Gamb... Jeder weiß, dass die GrĂŒndung von Ectatomma ruidum sehr schwierig ist und nur selten gelingt. Oft sind die Königinnen einfach nicht begattet. Also vorwĂŒrfe kann man benai nicht machen. Wenn man die Möglichkeit hat, gĂŒnstig an mehrere Königinnen heran zu kommen, sollte man das ruhig machen. Wenn die GrĂŒndungen alle gelingen, kann man immernoch verschenken/verkaufen.



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
BeitrÀge: 680
Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#6

Beitrag von benai » 4. November 2009, 22:38

Hi,

erstmal wer sagte hier was von eingehen?? Die haben alle gegrĂŒndet allerdings erst nach 1 Jahr.
Was ich auch so geschriebe habe.

Ectatomma ruidum verschenken joah klar. Hab meine an Labore abgeben im Austausch fĂŒr andere Ameisen. Die scheinen die gern zu nehmen^^

"Tropischer Regenwald" Deswegen frag ich ja was ich besser machen könnte, da meine zwar feuchter gehalten wurden aber nicht so das man sagen könnte hossa wir sind im Dschungel. Mit 25 bis 35°C und fast 100% LF.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Erne » 5. November 2009, 01:36

Wo liegt das Problem?

Erst nach einem Jahr die ersten Arbeiterinnen ist doch eine erfolgreiche GrĂŒndung.
Sicherlich wurde da einiges an Geduld abverlangt, letztendlich geht es weiter.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du jetz nach einem Jahr eine Kolonie?
Wozu weitere Königinnen und Fragen nach Haltungsparametern?
Ein Jahr eine Königin dieser Art am Leben zu erhalten geht nur mit passenden Haltungsbedingungen und da ist es an dir die gemachten Erfahrungen umzusetzen.

GrĂŒĂŸe



Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Frage zur GrĂŒndung von Ectatomma cf. ruidum

Beitrag von Gamb » 5. November 2009, 09:54

Also wenn es ein Jahr bis zur ersten Arbeiterin dauert, kann man schon von ausgehen dass nicht alles optimal lÀuft. Da hat benai schon recht.
Dann versuchs dochmal mit 25-35Grad und fast 100% LF benai ;)
Ich halte meine Tierchen auch so.
Ich versteh das ganze hier eh nicht. Du weisst doch wie du sie halten solltest aber fragst uns um dein Gewissen zu beruhigen wenn dus nicht tust?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“