Camponotus japonicus

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Sunshine82
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus japonicus

Beitrag von Sunshine82 » 21. Oktober 2010, 07:38

Moin Moin,

wollte mal fragen ob hier jemand Erfahrung mit der genannten Art gemacht hat oder vielleicht ein wenig Infos mir geben könnte. Hab das Internet schon mal durchsucht aber so gut wie nichts gefunden.

LG



Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Larsson » 21. Oktober 2010, 12:36

Hallo

Erfahrungen hab ich leider auch noch keine gemacht mit dieser Art kann dir nur sehr wenige Informationen geben:

Soll in ganz Asien verbreitet sein und meist in Erdnester leben.
Die Königin soll 14-17 mm groß werden und die Arbeiterinnen 7-13 mm
soll sich zoophag aber in der Haltung nimmt sich auch Honigwasser zu sich.
Temperatur sollte immer um die 20-28 grad haben, also immer eine zusaätzliche Wärmequelle anbieten. Mag es auch feucht wie die meisten Ameisen wo aus Asien stammen bei 60-80 % und hält keine Winterruhe.
Man sollte auch für einen guten Ausbruchschutz sorgen da sie sehr flink ist und sehr leicht Glaswände überwinden kann.
Mehr kann ich leider über das verhalten nicht schreiben

Quelle: (Klick)

mfg



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#3 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Baumarkthammer » 21. Oktober 2010, 14:08

Ich habe jetzt einige Zeit eine kleinere Kolonie von C. japonicus.
Die Tiere ähneln im Verhalten sehr Camponotus ligniperdus, halten aber nicht viel von Holz als Neststelle. Die Art ist aber überraschend wenig aggressiv und ist auch nicht flinker und geschickter als andere Camponotus Arten. Wenn ich sie mit meinen Camponotus fallax vergleiche ist sie langsamer und ungeschickter (was wegen den größeren Majoren und der bodengebundenen Lebensweise nicht überrascht), einfaches Talkum ist vollkommen ausreichend.
Über die Luftfeuchte würde ich mir weniger Sorgen machen als um die Temperatur, ich habe das Gefühl, dass sie bei Raumtemperatur sehr inaktiv sind.
Die Majoren erjagen ohne Probleme so manches Lebendfutter, wenn man dies denn will, aber es wird vorallem Zucker angenommen.
Die ich habe zwar das Gefühl, dass die Majoren etwas größer werden als von Larsson angegeben, aber kann mich auch irren.
Insgesamt muss ich sagen, dass es eine etwas klischeehafte Camponotus Art ist, nicht unbedingt was besonderes.



Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Larsson » 21. Oktober 2010, 14:32

Baumarkthammer@

Wie groß ist deine Kolonie?? und weißt du wie groß die Kolonie werden kann?? und sind sie wirklich nicht agressiv??

mfg



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Streaker87 » 21. Oktober 2010, 14:47

@Larsson:

Da du auf meine PN nicht zu reagieren scheinst:

Ich warte noch auf eine Quellen-Angabe zu deinem ersten Beitrag (#2)!
Darfst du auch gerne rein-editieren.




Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Larsson » 21. Oktober 2010, 14:52

Sorry hab ich nicht gesehen hab dir aber grad eine PN geschickt



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#7 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Baumarkthammer » 21. Oktober 2010, 15:40

Die Kolonien werden so weit ich weiß riesi, genaue Zahlen habe ich nicht.
Meine Kolonie ist etwa 20 der 30 Tiere groß und lebt zur Zeit in einem Zoogeschäft.
Ich habe nicht gesagt, dass sie nicht aggressiv wären, ich habe lediglich gesagt, dass sie überraschend wenig aggressiv sind, im Vergleich zu anderen Camponotus Arten die ich kenne und halte. In mein Gesellschaftsbecken würde ich sie jedoch nicht tun, da ich wie gesagt nur eine kleine Kolonie habe kann sich das nämlich bei einer größeren Kolonie noch stark ändern.



Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Larsson » 21. Oktober 2010, 16:32

Ja wenn sie riesige Kolonien bilden geht es selten gut in eine Gemeinschaftsbecken... Ich habe mein Hauptinteresse auf Arten mit kleinen Kolonien und Gemeinschaftsbecken gerichtet... und deswegen bin ich dabei eine Liste zusammen zustellen welche Arten kleine Kolonien bilden und welche Arten vielleicht in einem Gemeinschaftsbecken nicht zu agressiv reagieren...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“