Milbenbekämpfung mit Oxalsäure
-
- Halter
- Beiträge: 203
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 613 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
#9 Milbenbekämpfung[mit Oxalsäure]
Danke für die Wiederbelebung des Beitrages. Ich habe diesen noch nicht gesehen, und finde diesen sehr spannend.
Ich habe vor ein paar Tagen kleine weisse Punkte bei mir in der Arena beim Wasserspender entdeckt. Etwa die grösse eines Sandkornes. Die sind jedoch viel zu klein, als dass ich erkennen könnte, was das genau sind. Muss ich mir da sorgen machen?
Die Ameisen haben von Auge jetzt keine Auffälligkeiten. Mit der Lupe kann ich Sie am aktuellen Standort leider schlecht beobachten, da Sie meist in der Röhre sitzen und sie diese schon zu sehr verdreckt haben um überhaupt grossartig was erkennen zu können
Grüsse Gäbi
Ich habe vor ein paar Tagen kleine weisse Punkte bei mir in der Arena beim Wasserspender entdeckt. Etwa die grösse eines Sandkornes. Die sind jedoch viel zu klein, als dass ich erkennen könnte, was das genau sind. Muss ich mir da sorgen machen?
Die Ameisen haben von Auge jetzt keine Auffälligkeiten. Mit der Lupe kann ich Sie am aktuellen Standort leider schlecht beobachten, da Sie meist in der Röhre sitzen und sie diese schon zu sehr verdreckt haben um überhaupt grossartig was erkennen zu können
Grüsse Gäbi
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 3725
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 4955 Mal
- Danksagung erhalten: 4161 Mal
- Kontaktdaten:
#10 Milbenbekämpfung[mit Oxalsäure
Oxalsäure für die Varroamilbenbehandlung der Honigbienen ist nicht gleichzusetzen mit Oxalsäure in Lebensmitteln.
In Lebensmitteln ist die Oxalsäure zudem derart gering, meiner Einschätzung nach wird das keiner Milbe schaden.
Reine Oxalsäure ist giftig, kann nur warnen damit zu experimentieren, bzw. einschlägige Sicherheitshinweise nachzulesen und zu befolgen.
Gäbi tippe auf Staubmilben oder Springschwänze.
Die finden sich ab und an in der Ameisenhaltung ein und solange es nicht sehr viele werden, richten sie selten Schaden an.
Grüße Wolfgang
In Lebensmitteln ist die Oxalsäure zudem derart gering, meiner Einschätzung nach wird das keiner Milbe schaden.
Reine Oxalsäure ist giftig, kann nur warnen damit zu experimentieren, bzw. einschlägige Sicherheitshinweise nachzulesen und zu befolgen.
Gäbi tippe auf Staubmilben oder Springschwänze.
Die finden sich ab und an in der Ameisenhaltung ein und solange es nicht sehr viele werden, richten sie selten Schaden an.
Grüße Wolfgang
Ameisenwissen – Hilfe für Einsteiger
Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage

Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage
-
Lewy
- Halter
- Beiträge: 150
- Registriert: 23. Juli 2022, 12:41
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
#11 Milbenbekämpfung mit Oxalsäure
Dieser Beitrag ist nicht ganz am richtigen Ort (hat mit Oxalsäure nichts zu tun).
Möchte ihn aber dennoch schreiben, dürfte einige von euch interessieren!
Ich habe heute die beste Doku zum Thema Milben gefunden, die ich je gesehen habe! Leider ist sie in englisch, finde sie aber recht gut verständlich, er spricht sehr deutlich und auch nicht zu schnell.
https://youtu.be/-SXcLf8eAr4
Schlussendlich bleibt wohl nur zu sagen dass man seine Farmen sauberer hält als er und sich die Tiere regelmässig mit ner guten Lupe ansieht um notfalls rechtzeitig eingreifen zu können, die Methode mit den Jagdmilben ist, früh genug angewendet, bestimmt die beste.
Möchte ihn aber dennoch schreiben, dürfte einige von euch interessieren!
Ich habe heute die beste Doku zum Thema Milben gefunden, die ich je gesehen habe! Leider ist sie in englisch, finde sie aber recht gut verständlich, er spricht sehr deutlich und auch nicht zu schnell.
https://youtu.be/-SXcLf8eAr4
Schlussendlich bleibt wohl nur zu sagen dass man seine Farmen sauberer hält als er und sich die Tiere regelmässig mit ner guten Lupe ansieht um notfalls rechtzeitig eingreifen zu können, die Methode mit den Jagdmilben ist, früh genug angewendet, bestimmt die beste.
-
- Halter
- Beiträge: 203
- Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 613 Mal
- Danksagung erhalten: 215 Mal
#12 Milbenbekämpfung mit Oxalsäure
Vielen Dank für den Link werde mir die Doku gerne mal ansehen ist bestimmt spannend. Allenfalls finde ich dann gleich raus was da los ist. Die Kolonie scheint es jedoch nicht zu beinträchtigen. Die wenigen tote welche ich habe zeigen auch mit der Lupe keinerlei Befall und der Rest der Kolonie verhält sich ebenfalls ganz normal.
Könnten dazu auch Asseln in die Arena eingesetzt werden, da steht ja immer mit dabei dass diese optimal für die Müllentsorgung und Bekämpfung von Milben sei. Mit Chemikalien möchte ich eigentlich nicht experimentieren solange die Kolonie keine Anzeichen von Problemen zeigt.
Papiermilben könnte natürlich gut sein, da Sie zwischen meinen Büchern gestanden sind über den Winter
Könnten dazu auch Asseln in die Arena eingesetzt werden, da steht ja immer mit dabei dass diese optimal für die Müllentsorgung und Bekämpfung von Milben sei. Mit Chemikalien möchte ich eigentlich nicht experimentieren solange die Kolonie keine Anzeichen von Problemen zeigt.
Papiermilben könnte natürlich gut sein, da Sie zwischen meinen Büchern gestanden sind über den Winter
- Reber
- Halter
- Beiträge: 543
- Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
#13 Milbenbekämpfung mit Oxalsäure
Der Vollständigkeit halber: Ich habe 2022 einen Versuch mit Oxalsäure (Oxalsäuredihydrat-Lösung 3,5 %) bei Ameisen unternomme, als ich bei meiner Harpegnathos venator Kolonie Milben entdekt habe. Als Versuchskaninchen mussten damals fünf milbenfreie Messor barbarus Arbeiterinnen aus meinem grössten Volk hinhalten. Die Ameisen haben die Behandlung nicht überlebt. Link zum Versuch:
http://ameisenportal.eu/viewtopic.php?f ... da3#p22702
http://ameisenportal.eu/viewtopic.php?f ... da3#p22702