Mein Messor barbarus Formicarium - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen fĂŒr Ameisen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
BeitrÀge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Mein Messor barbarus Formicarium - Fotos

Beitrag von GoSh » 31. Januar 2008, 18:18

Soo Ich hab’s endlich geschafft meine Messoranlage fertig zumachen...:clap:
Das ist das erste Becken FĂŒr meine kleine Messor barbarus Kolonie. Dort soll sie wachsen und das Becken soll als Nest dienen denn ich werde spĂ€ter noch grĂ¶ĂŸer Arenen anschließen. Das Becken ist 40*25*25.
Aber hier die Bilder:
Bild
Das Becken von oben!
Bild
Der Ytong...
Bild
Der Deckel! Das offene Loch ist der Arena Anschluss!
Bild
PTFE...
Bild
1. Eingang... (Wollte Makrozoom testen^^)
Bild
Das gleich noch mal nur 2. Eingang

So das wars! Ideen und Anregungen sind erwĂŒnscht...
mfg
GoSh


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

david
Halter
Offline
BeitrÀge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von david » 31. Januar 2008, 19:20

Ist der Deckel dicht???
Wenn ja , dann ein grosses Lob an dich.
Jetz bin ich neidisch ;-)
lg david



Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
BeitrÀge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von GoSh » 31. Januar 2008, 19:35

Hi jo der ist dicht einmal das PTFE und habe den Deckel mit Dichtungklebeband abgedichtet...
mfg
GoSh


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von Necturus » 31. Januar 2008, 19:49

Hallo Gosh,
sieht toll aus! Musst nun noch etwas mit der Befeuchtung rumtricksen, um trockene Bereiche zu behalten, dann ists perfekt;)
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Robbsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 176
Registriert: 19. Juni 2007, 18:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von Robbsen » 31. Januar 2008, 21:20

Also das ganze gefĂ€llt mir außerordentlich gut, die Ytongform kommt mir irgendwie bekannt vor ;)
Der Deckel sieht SUPER aus



Benutzeravatar
LifeStyler
Halter
Offline
BeitrÀge: 115
Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von LifeStyler » 31. Januar 2008, 22:02

Hi,

sieht wirklich gut aus!

Ich dachte PTFE hĂ€lt nicht auf Silikon?! Hab es noch nie verwendet, benutzte andere Ausbruchsicherungen. Also werden die frĂŒher oder spĂ€ter dann mit Leichtigkeit die PTFE-Barriere ĂŒberwinden... Oder irr ich mich damit?!


Gruß, Simon

Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von Kessler » 3. Februar 2008, 10:53

Ich finds auch schön.
Mit dem PTFE wÀre ich auch ein bisschen vorsichtig wegen dem Silikon und da es bei erhöhter Luftfeuchtigkeit seine Kraft verliert deswegen benutze ich immer Olivenöl das klappt meiner Meinung nach am Besten.
Den Y-Tong finde ich auch ganz gut nur Ich weiß nicht ob, die Art der Kammern oder in welchem System sie verlaufen, dass das idealste fĂŒr Messor sind bezĂŒglich der Kornkammern.



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Mein Messor barbarus Formicarium

Beitrag von M@rkus » 3. Februar 2008, 14:39

Mir gefĂ€llt das Formikarium sehr gut. MĂ­r wĂŒrde es aber besser gefallen wenn du es ein bisschen mehr mit Steinen, Äste,... vollmachst. Vielleicht wĂŒrde eine schöne Wurzel dein Formikarium abwechslungreicher machen.
Aber macht sie so schon echt gut.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“