Michi's neues Formi - Fotos
-
- Halter
- Beiträge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Michi's neues Formi - Fotos
Hallo Ameisenfreunde!
Ja, es ist mal wieder soweit, ich hab mich wieder versucht im Formicarienbau:fettgrins:, meine Meinung nach ist mir das einigermaßen akzeptabel gelungen, an andere Becken komme ich natürlich nicht ran, dazu bin ich einfach Handwerklich zu ungeschickt. Ich habe versucht so viele Typen wie möglich einzubauen, also von jedem Formicarienstil ein bisschen, von Wald-, Wüstenformicarien usw.
Zum Becken:
- Glasaquarium mit den Maßen 100x40x40 um 37€ vom Baumarkt.
Was habe ich verbaut?
- Wurzel (ca. 4€)
- Naturkorkrinde (ca. 4€)
- Styrodurplatte (1,50€) Anmerkung: Die Platte hatte eine Delle und ich hab sie reduzieren lassen, jo bin halt ein Schwabe, die sind sparsam;).
- Tesa Moll (ca. 3,50€)
- Ytong 30x20 (ca. 2€)
- 2x Kunstpflanzen Aquarien (ca. 7€)
- 2x Terrarienmoos (1€)
- 2 Liter Pinienrinde (2€)
- Thermometer (2€)
- 1,5 kg Wüstensand Rot (ca. 3,50€)
- 1,5 kg Quarzsand weiß (ca. 3,50€)
- 1kg Quarzsand Natur (1€)
- 0,7 kg Gips (ca. 3€)
- Rote Folie und Aluminiumgaze für Ytongbau (ca. 2,50€)
- Plexiglas 5mm Stärke 100x40 (für Deckel) (0,00€) vom Nachbarn geschenkt^^.
Der Deckel ist noch nicht Fertiggestellt, werde aber bald auch Bilder mit Deckel zeigen:angst:.
Bau:
Die Bodenplatte ist aus Styrodur, ich habe versucht ein kleines Gebirge zu entwerfen, was mir aber deutlich misslungen ist. Ich habe die StyrodurstĂĽcke mit dem Teppichmesser zugeschnitten und dann mit Modelliergips eingepinselt, dann habe ich Roten und WeiĂźen Sand darĂĽbergestreut. Als alles trocken war, steckte ich die Bauteile via Zahnstochern auf die Grundplatte. Die Spalte die sich zwischen Bauteilen und der Grundplatte bildeten, fĂĽllte ich mit Sand.
Den Ytong fertigte ich mit einem Schraubenzieher an, der Wassertank ist gebohrt. Der Ytong wird vorerst nicht in Betrieb genommen, zuerst hatte ich das Becken fĂĽr eine rund 400-500 Arbeiterinnen starke Formica fusca Kolonie vorgesehen, ich beginne aber doch mit einer kleineren Kolonie, da ist so ein Riesenytong erst mal ĂĽberflĂĽssig. Die Frontplexischeibe ist drangeschraut, im Ytong sind DĂĽbel.
Der Wassertank ist mit Gaze vernagelt.
Jo, dass wars dann eigendlich auch schon, wollte nur geschwind mein Werk zeigen, wäre wirklich dankbar für Lob und Kritik und vorallem für Verbesserungsvorschläge;).
Ihr könnt eueren "Senf" gerne hier ablassen, ich werde nicht extra einen Thread anfertigen, da vorerst keine neuen Bilder dazukommen.
Das Wichtigste^^, die Bilder(teilweise etwas schlechte Qualität, sorry):
http://picmirror.de/bild.php/8293_bild0194.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8296_bild0191.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8294_bild0189.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8300_bild0193.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8302_bild0192.jpg
Vielen Dank schon mal im Vorraus!
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
euer Michi
Ja, es ist mal wieder soweit, ich hab mich wieder versucht im Formicarienbau:fettgrins:, meine Meinung nach ist mir das einigermaßen akzeptabel gelungen, an andere Becken komme ich natürlich nicht ran, dazu bin ich einfach Handwerklich zu ungeschickt. Ich habe versucht so viele Typen wie möglich einzubauen, also von jedem Formicarienstil ein bisschen, von Wald-, Wüstenformicarien usw.
Zum Becken:
- Glasaquarium mit den Maßen 100x40x40 um 37€ vom Baumarkt.
Was habe ich verbaut?
- Wurzel (ca. 4€)
- Naturkorkrinde (ca. 4€)
- Styrodurplatte (1,50€) Anmerkung: Die Platte hatte eine Delle und ich hab sie reduzieren lassen, jo bin halt ein Schwabe, die sind sparsam;).
- Tesa Moll (ca. 3,50€)
- Ytong 30x20 (ca. 2€)
- 2x Kunstpflanzen Aquarien (ca. 7€)
- 2x Terrarienmoos (1€)
- 2 Liter Pinienrinde (2€)
- Thermometer (2€)
- 1,5 kg Wüstensand Rot (ca. 3,50€)
- 1,5 kg Quarzsand weiß (ca. 3,50€)
- 1kg Quarzsand Natur (1€)
- 0,7 kg Gips (ca. 3€)
- Rote Folie und Aluminiumgaze für Ytongbau (ca. 2,50€)
- Plexiglas 5mm Stärke 100x40 (für Deckel) (0,00€) vom Nachbarn geschenkt^^.
Der Deckel ist noch nicht Fertiggestellt, werde aber bald auch Bilder mit Deckel zeigen:angst:.
Bau:
Die Bodenplatte ist aus Styrodur, ich habe versucht ein kleines Gebirge zu entwerfen, was mir aber deutlich misslungen ist. Ich habe die StyrodurstĂĽcke mit dem Teppichmesser zugeschnitten und dann mit Modelliergips eingepinselt, dann habe ich Roten und WeiĂźen Sand darĂĽbergestreut. Als alles trocken war, steckte ich die Bauteile via Zahnstochern auf die Grundplatte. Die Spalte die sich zwischen Bauteilen und der Grundplatte bildeten, fĂĽllte ich mit Sand.
Den Ytong fertigte ich mit einem Schraubenzieher an, der Wassertank ist gebohrt. Der Ytong wird vorerst nicht in Betrieb genommen, zuerst hatte ich das Becken fĂĽr eine rund 400-500 Arbeiterinnen starke Formica fusca Kolonie vorgesehen, ich beginne aber doch mit einer kleineren Kolonie, da ist so ein Riesenytong erst mal ĂĽberflĂĽssig. Die Frontplexischeibe ist drangeschraut, im Ytong sind DĂĽbel.
Der Wassertank ist mit Gaze vernagelt.
Jo, dass wars dann eigendlich auch schon, wollte nur geschwind mein Werk zeigen, wäre wirklich dankbar für Lob und Kritik und vorallem für Verbesserungsvorschläge;).
Ihr könnt eueren "Senf" gerne hier ablassen, ich werde nicht extra einen Thread anfertigen, da vorerst keine neuen Bilder dazukommen.
Das Wichtigste^^, die Bilder(teilweise etwas schlechte Qualität, sorry):
http://picmirror.de/bild.php/8293_bild0194.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8296_bild0191.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8294_bild0189.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8300_bild0193.jpg
http://picmirror.de/bild.php/8302_bild0192.jpg
Vielen Dank schon mal im Vorraus!
Mit freundlichen GrĂĽĂźen
euer Michi
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.
- Darius
- Halter
- Beiträge: 627
- Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Michi's neues Formi
Hallo Michi!
Ich weiĂź gar nicht, was du hast. Das Becken ist doch gut geworden. Die Styrodurlandschaft wirkt noch etwas eckig, aber durch den WĂĽstensand entsteht ein Ayers-Rock-Feeling.
Sonst wären ein paar echte Pflanzen noch ganz schön gewesen, Kakteen würden gut in das Landschaftsbild passen, aber auch die Kunstpflanzen machen was her.
GruĂź, Darius
P.S.: Wäre schon, wenn du noch ein paar Bilder von dem Deckel reinstellst, sobald er fertig ist.![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Ich weiĂź gar nicht, was du hast. Das Becken ist doch gut geworden. Die Styrodurlandschaft wirkt noch etwas eckig, aber durch den WĂĽstensand entsteht ein Ayers-Rock-Feeling.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Sonst wären ein paar echte Pflanzen noch ganz schön gewesen, Kakteen würden gut in das Landschaftsbild passen, aber auch die Kunstpflanzen machen was her.
GruĂź, Darius
P.S.: Wäre schon, wenn du noch ein paar Bilder von dem Deckel reinstellst, sobald er fertig ist.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
- Oberst Emsig
- Halter
- Beiträge: 1364
- Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#3 AW: Michi's neues Formi
Hey,
das Becken sieht gut aus. Mir zwar ein bissl zu kalkig weiß, aber nunja. Ist doch voll in Ordnung! Vllt hätten echte Steine und besser aussehende Pflanzen nochmehr schöne Optik gebracht. Finde den Waldboden auch sehr schön, mit den natürlich Rindenstücken!
Sehr schön finde ich das YTongnest. Einfach und gut!
Mal schauen was du da fĂĽr einen Deckel hast und wie es weitergeht.
GruĂź,
Jan
das Becken sieht gut aus. Mir zwar ein bissl zu kalkig weiß, aber nunja. Ist doch voll in Ordnung! Vllt hätten echte Steine und besser aussehende Pflanzen nochmehr schöne Optik gebracht. Finde den Waldboden auch sehr schön, mit den natürlich Rindenstücken!
Sehr schön finde ich das YTongnest. Einfach und gut!
Mal schauen was du da fĂĽr einen Deckel hast und wie es weitergeht.
GruĂź,
Jan
- GoSh
- Halter
- Beiträge: 319
- Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Michi's neues Formi
Hi Michi!
Um es kurtz zumachen das Becken sieht echt toll aus, aber ich hätte den Ytong bearbeitet oder ihrgentwie in die Landschaft eingebaut denn so wie er ist finde ich sieht er sehr unantürlich aus^^
Deswegen vieleicht noch ein wenig bearbeiten aber sonst Top! ![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
mfg
Lutz
Um es kurtz zumachen das Becken sieht echt toll aus, aber ich hätte den Ytong bearbeitet oder ihrgentwie in die Landschaft eingebaut denn so wie er ist finde ich sieht er sehr unantürlich aus^^
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
mfg
Lutz
Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!
- Fabienne
- Halter
- Beiträge: 1433
- Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#5 AW: Michi's neues Formi
Ich kann mich den Vorrednern nur anschlieĂźen, es ist ein hĂĽbsches Formicarium und du kannst stolz darauf sein.
Aber Plastik ist unnatürlich *kicher* tut mir Leid Michi aber das musste ich nach deinen Kritiken bei meinen Formicarien einfach mal erwähnen *g* du weisst ja dass das nicht böse gemeint ist.
Mir gefällt es auf jedenfall.
Aber Plastik ist unnatürlich *kicher* tut mir Leid Michi aber das musste ich nach deinen Kritiken bei meinen Formicarien einfach mal erwähnen *g* du weisst ja dass das nicht böse gemeint ist.
Mir gefällt es auf jedenfall.
Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!
-
- Halter
- Beiträge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Michi's neues Formi
Huhu,
@Darius: Danke für dein Lob, jo, die Styrodurlandschaft ist etwas eckig und kantig, dass sollte eigendlich nicht so sein, ich bin aber eben nicht so ein toller Bastler;). Echte Pflanzen sind mir etwas zu gefährlich, zum einen wegen einer potentiellen Nistmöglichkeit und wegen eventuellen Parasiten, ich finde die Aquarianerpflanzen machen auch was her, die wirken echt.
@Oberst: Danke auch für dein Lob:-), vielleicht kommen später noch ein paar Pflanzen rein, ich muss am Becken jetzt doch noch einige Änderungen vornehmen, die Ritze und Spalten die sich zwischen den Bauteilen ergeben haben, habe ich "nur" mit Sand aufgefüllt, dass ist doch zu gefährlich, die Ameisen könnten sich eventuell eingraben, deswegen werde ich den Sand nochmals abschütten und dann mit Silikon eine Wulst auf die Ritze machen. Dann ist das auch abgehakt und danach kommen vielleicht noch ein paar Pflänzchen:D.
@GoSh: Danke auch an dich^^, das Ytongnest kommt raus, ich werde ein neues Bauen, vorallem ein kleineres, ich werde auch versuchen dies besser zu integrieren. Es wird kleiner, da ich doch mit einer nicht so groĂźen Kolonie wie vermutet starten werde.
@Fabienne: Danke:-), klar, mein Becken ist genauso "unnatĂĽrlich" wie deine;), ich wolltes auch einmal mit Styrodur versuchen:-P.
Die Pflanzen sind zwar aus Plastik sehen aber echt aus:D
Sonst noch Anregungen, Kritiken,... ich bin ganz Ohr und bin ĂĽber jede Meinung froh^^.
MfG
Michi
@Darius: Danke für dein Lob, jo, die Styrodurlandschaft ist etwas eckig und kantig, dass sollte eigendlich nicht so sein, ich bin aber eben nicht so ein toller Bastler;). Echte Pflanzen sind mir etwas zu gefährlich, zum einen wegen einer potentiellen Nistmöglichkeit und wegen eventuellen Parasiten, ich finde die Aquarianerpflanzen machen auch was her, die wirken echt.
@Oberst: Danke auch für dein Lob:-), vielleicht kommen später noch ein paar Pflanzen rein, ich muss am Becken jetzt doch noch einige Änderungen vornehmen, die Ritze und Spalten die sich zwischen den Bauteilen ergeben haben, habe ich "nur" mit Sand aufgefüllt, dass ist doch zu gefährlich, die Ameisen könnten sich eventuell eingraben, deswegen werde ich den Sand nochmals abschütten und dann mit Silikon eine Wulst auf die Ritze machen. Dann ist das auch abgehakt und danach kommen vielleicht noch ein paar Pflänzchen:D.
@GoSh: Danke auch an dich^^, das Ytongnest kommt raus, ich werde ein neues Bauen, vorallem ein kleineres, ich werde auch versuchen dies besser zu integrieren. Es wird kleiner, da ich doch mit einer nicht so groĂźen Kolonie wie vermutet starten werde.
@Fabienne: Danke:-), klar, mein Becken ist genauso "unnatĂĽrlich" wie deine;), ich wolltes auch einmal mit Styrodur versuchen:-P.
Die Pflanzen sind zwar aus Plastik sehen aber echt aus:D
Sonst noch Anregungen, Kritiken,... ich bin ganz Ohr und bin ĂĽber jede Meinung froh^^.
MfG
Michi
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#7 AW: Michi's neues Formi
Hi Michi,
Herzlichen GlĂĽckwunsch zu deinem Riesenbecken. Finde ich echt klasse! Besonders das Moos hat es mir angetan. Ist das alles Terrarienmoos oder hast Du auch selbst was gesammelt? Ist da noch Erde mit dran? Lebt es noch und wenn ja wie lange? Hast Du da Erfahrung?
Und was hast Du fĂĽr DĂĽbel im Ytong benutzt? Gibt es da was spezielles? Hast Du auch mal eine Schraubverbindung ohne DĂĽbel probiert?
Sooo viele Fragen, freu mich schon auf die Antworten![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂź
Tobi
Herzlichen GlĂĽckwunsch zu deinem Riesenbecken. Finde ich echt klasse! Besonders das Moos hat es mir angetan. Ist das alles Terrarienmoos oder hast Du auch selbst was gesammelt? Ist da noch Erde mit dran? Lebt es noch und wenn ja wie lange? Hast Du da Erfahrung?
Und was hast Du fĂĽr DĂĽbel im Ytong benutzt? Gibt es da was spezielles? Hast Du auch mal eine Schraubverbindung ohne DĂĽbel probiert?
Sooo viele Fragen, freu mich schon auf die Antworten
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂź
Tobi
-
- Halter
- Beiträge: 676
- Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Michi's neues Formi
Hey Tobi,
schön dass du soviel fragst:).
Danke erstmal fĂĽrs Lob, an deine Becken komm ich aber niemals ran;).
Zum Moos:
Das Moos habe ich bei Apocrita bestellt, es ist Terrarienmoos und ist großteils ohne Erde und recht trocken angekommen, ich denke man kann es noch als Wasserspeicher benutzen, aber wachsen wird es nicht mehr...! Selbergesammeltes Moos ist diesesmal nicht dabei, beim letzten Formi hatten sich darin etliche Schädlinge mit reingemogelt...
Also ich hab da nicht wirklich Erfahrung damit *schäm*, finde es integriert sich aber schön im Formi:).
Zum DĂĽbeln im Ytong:
Das war so, zuerst schraubte ich die Frontscheibe ohne DĂĽbel dran, die Schrauben hielten zwar, "packten" aber nicht richtig, sie drehten hohl wenn man sie fester anziehen wollte.
Dann hab ich nochmal alle rausgemacht und mir aus "Papa's Dübelsortiment" ein paar passende rausgesucht, rein in die vorgebohren Löcher und oh Wunder, die Scheibe hats sauber rangezogen, wirklich empfehlenswert, dass mit den Dübeln! Da ist auch ein Hohldrehen der Schrauben Vergangenheit.
Ob es spezielle DĂĽbel waren weiĂź ich leider nicht, aber ich vermute mal stark, dass man da jeden Typ DĂĽbel benutzen kann.
Also von meiner Seite aus, NIE mehr ohne DĂĽbel:D.
MfG
Michi
schön dass du soviel fragst:).
Danke erstmal fĂĽrs Lob, an deine Becken komm ich aber niemals ran;).
Zum Moos:
Das Moos habe ich bei Apocrita bestellt, es ist Terrarienmoos und ist großteils ohne Erde und recht trocken angekommen, ich denke man kann es noch als Wasserspeicher benutzen, aber wachsen wird es nicht mehr...! Selbergesammeltes Moos ist diesesmal nicht dabei, beim letzten Formi hatten sich darin etliche Schädlinge mit reingemogelt...
Also ich hab da nicht wirklich Erfahrung damit *schäm*, finde es integriert sich aber schön im Formi:).
Zum DĂĽbeln im Ytong:
Das war so, zuerst schraubte ich die Frontscheibe ohne DĂĽbel dran, die Schrauben hielten zwar, "packten" aber nicht richtig, sie drehten hohl wenn man sie fester anziehen wollte.
Dann hab ich nochmal alle rausgemacht und mir aus "Papa's Dübelsortiment" ein paar passende rausgesucht, rein in die vorgebohren Löcher und oh Wunder, die Scheibe hats sauber rangezogen, wirklich empfehlenswert, dass mit den Dübeln! Da ist auch ein Hohldrehen der Schrauben Vergangenheit.
Ob es spezielle DĂĽbel waren weiĂź ich leider nicht, aber ich vermute mal stark, dass man da jeden Typ DĂĽbel benutzen kann.
Also von meiner Seite aus, NIE mehr ohne DĂĽbel:D.
MfG
Michi
Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.