Stikos Myrmecia pavida Formicarium und Haltungsbericht
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Stikos Myrmecia pavida Formicarium und Haltungsbericht
Tja, viele können sich sicher an meinEtagenformicariumerinnern.
Da ich leider nur eine Anlage mit einem Ytong gesehen habe, musste ich mir eine Anlage erfinden. Aus Fehlern lernt man und das hier ist ein neues Ergebnis.
Nach dem ich den World of Ants besucht habe, hatte ich ein neues Konzept entdeckt, in dem die pavida erfolgreich gehalten werden.
Das ganze ist ien 60x30 Aquarium auf einer Holzplatte mit Gummipolster.
Der untere Bereich besteht aus 4cm Seramis, in dem die Kolonie ihre Höhle bauen kann.
Die obere Schicht besteht aus 15:2 Sand:Lehm. Das Zeug wird in trockenem Zustand extrem hart.
Alle Felsen sind innen hohl und nach unten hin offen.
Die 2 linken Felsen stehen ganz normal auf dem Substrat.
Der rechte Felsen allerdings ist größer und ragt direkt durch die Lehmschicht auf die Seramisschicht.
Somit habe ich eine klare Vorgabe geschaffen, das die Ameisen dort ihre Höhle auch gegraben haben.
Der Felsen wurde nahe einer Scheibe aufgebaut, um die Chance zu erhöhen ins Nest schauen zu können.
Zu meinem Glück geht die von den Ameisen gebaute Höhle jetzt sogar schon bis an die Scheibe und ist rund 5x10cm groß.
Als Heizung dient ein 7m langes 50 Watt Heizkabel, das ich in eine Plexiglasplatte gebastelt habe.
Diese wurde mit Abstandshaltern 1cm von der Rückwand entfernt angebracht.
Die Plexiplatte dient gleichzeitig als Lampenhalter für die Arcpodlampe.
Der Deckel besteht aus einer Plexiglasplatte, welche in die Mitte ein Loch bekam.
Diese Platte ist sozusagen der Rahmen, in dem auch der Themperaturfühler für die Heizung steckt. (hinten Links in der Ecke)
Der Lochinhalt wurde dann als untere Platte des Deckels genommen und dann wurde noch eine Plaxiplatte so geschnitten, das diese größer als das Loch ist.
Dann 2 Löcher mit Mückengitter gesichert und einen Türstopper als Griff und Gewicht zweckentfremdet.
Ich denke mal, das ich mit diesem Becken mehr Freude haben werde.
Da ich leider nur eine Anlage mit einem Ytong gesehen habe, musste ich mir eine Anlage erfinden. Aus Fehlern lernt man und das hier ist ein neues Ergebnis.
Nach dem ich den World of Ants besucht habe, hatte ich ein neues Konzept entdeckt, in dem die pavida erfolgreich gehalten werden.
Das ganze ist ien 60x30 Aquarium auf einer Holzplatte mit Gummipolster.
Der untere Bereich besteht aus 4cm Seramis, in dem die Kolonie ihre Höhle bauen kann.
Die obere Schicht besteht aus 15:2 Sand:Lehm. Das Zeug wird in trockenem Zustand extrem hart.
Alle Felsen sind innen hohl und nach unten hin offen.
Die 2 linken Felsen stehen ganz normal auf dem Substrat.
Der rechte Felsen allerdings ist größer und ragt direkt durch die Lehmschicht auf die Seramisschicht.
Somit habe ich eine klare Vorgabe geschaffen, das die Ameisen dort ihre Höhle auch gegraben haben.
Der Felsen wurde nahe einer Scheibe aufgebaut, um die Chance zu erhöhen ins Nest schauen zu können.
Zu meinem Glück geht die von den Ameisen gebaute Höhle jetzt sogar schon bis an die Scheibe und ist rund 5x10cm groß.
Als Heizung dient ein 7m langes 50 Watt Heizkabel, das ich in eine Plexiglasplatte gebastelt habe.
Diese wurde mit Abstandshaltern 1cm von der Rückwand entfernt angebracht.
Die Plexiplatte dient gleichzeitig als Lampenhalter für die Arcpodlampe.
Der Deckel besteht aus einer Plexiglasplatte, welche in die Mitte ein Loch bekam.
Diese Platte ist sozusagen der Rahmen, in dem auch der Themperaturfühler für die Heizung steckt. (hinten Links in der Ecke)
Der Lochinhalt wurde dann als untere Platte des Deckels genommen und dann wurde noch eine Plaxiplatte so geschnitten, das diese größer als das Loch ist.
Dann 2 Löcher mit Mückengitter gesichert und einen Türstopper als Griff und Gewicht zweckentfremdet.
Ich denke mal, das ich mit diesem Becken mehr Freude haben werde.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Formicarium für Myrmecia pavida (2. Versuch) - Fotos
Nunja, es sind wieder einmal 2 monate vergangen und da wollte ich dem Thread wieder mal ein kleines Update gönnen.
Gestartet habe ich damals mit einerKönigin und 4 Arbeiterinnen.
Bei dem Video waren es 10 Arbeiterinnen,Puppen und Larven .
Nunja, da bei dem Video alle Stadien der Entwicklung vorhanden waren, kann ich nun freudig mitteilen, das ich rund 30 Arbeiterinnen, wieder vielePuppen und 2 Larvenhaufen in verschiedenen Größen habe.
Hier mal ein aktueller Blick ins Nest.
Es ist unglaublich, wie tief die das gebaut haben.
Die Kolonie bekommt jeden Tag 2 Tiefkühlheimchen und 1-2 mal frischen Honig.
Ab und an scheint wohl ein Heimchen genug zu sein, denn das 2. wird gleich auf dem Müllhaufen gelagert und wandert dann gleich in mein Camponotusbecken.
Umliegende Hohlsteine werden gerne als Versteck genutzt und tagsüber sind die pavida leider sehr selten zu beobachten.
Ich hoffe mal, das sich das mit steigender Koloniegröße bald ändert.
So ein Bild wie dieses hier, ist leider extremst selten und auch nur nach 22 Uhr zu beobachten.
Gestartet habe ich damals mit einer
Bei dem Video waren es 10 Arbeiterinnen,
Nunja, da bei dem Video alle Stadien der Entwicklung vorhanden waren, kann ich nun freudig mitteilen, das ich rund 30 Arbeiterinnen, wieder viele
Hier mal ein aktueller Blick ins Nest.
Es ist unglaublich, wie tief die das gebaut haben.
Die Kolonie bekommt jeden Tag 2 Tiefkühlheimchen und 1-2 mal frischen Honig.
Ab und an scheint wohl ein Heimchen genug zu sein, denn das 2. wird gleich auf dem Müllhaufen gelagert und wandert dann gleich in mein Camponotusbecken.
Umliegende Hohlsteine werden gerne als Versteck genutzt und tagsüber sind die pavida leider sehr selten zu beobachten.
Ich hoffe mal, das sich das mit steigender Koloniegröße bald ändert.
So ein Bild wie dieses hier, ist leider extremst selten und auch nur nach 22 Uhr zu beobachten.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Stikos Myrmecia pavia Formicarium und Haltungsbericht
Die Anlage steht neben meiner Wohnzimmertür und das Haus ist ein Altbau.
Um Heizkosten zu sparen, ist ein Türschließer an der tür, welcher die Tür immer zuknallte.
Diese leichten Erschütterungen und das Graben des Riesennestes führten leider dazu, das mir das Nest einbrach.
Ich dachte, ich werde irre und sehe riesige Risse über die ganze Strecke.
Da hilft nur eines, die Ameisen müssen umgesiedelt werden, bevor alles einbricht und die Kolonie schaden nimmt.
Ich habe rund 30 Arbeiterinnen, eineKönigin , 20 Puppen ,17 Larven und 5 Eier gerettet.
Also habe ich die Kolonie heraus geholt, wurde nicht einmal gestochen und habe den Sand und das Seramis komplett entfernt.
Der Sand wurde gesiebt und diesmal aber nur 4cm aufgefüllt.
Die Höhlensteine wurden direkt auf die Glasscheibe gestellt und der Sand wurde dann in die Steine soweit eingefüllt, das dieser auf gleicher Höhe der Arena ist.
So sieht es jetzte aus.
Die Höhle wurde schnell angenommen und befindet sich seit mehreren Tagen von den Ameisen im Umbau.
Bisher wurden schon 3 leerePuppen heraus getragen, woraus ich schließe, das neue Arbeiterinnen geschlüpft sind.
AlleLarven sind zumindestens sichtbar in Ordnung und fleißig am fressen.
Der Nesteinblick ist leider extrem schwierig und mit der Kamera fast unmöglich.
Das Blitzlicht an der Kamera schafft es nicht in die Öffnung der Höhle zu leuchten.
Es wird viel Sand heraus getragen und Seramis rein getragen. Scheinbar machen die es sich da richtig gemütlich.
Leider fangen die jetzte an den Eingang zu verbauen.
Das lustige an der Sache ist, das ich ganz am Ende, als ich den Honignapf rein stellte, von einer Ameise das erste mal atackiert wurde.
Dieses kleine Luder hatte mich gleich mehrmals so schnell in den Finger gestochen, das es ein extrem schnellen Wechsel zwischen Stich und Betäubung gab.
Ich dachte irgendwie, ich bekomme einen Stromschlag, bis ich checkte, das eine der kleinsten Arbeiterinnen an meinem Finger hängt.
Der Finger war dann rund 2 Stunden lang leicht betäubt.
Um Heizkosten zu sparen, ist ein Türschließer an der tür, welcher die Tür immer zuknallte.
Diese leichten Erschütterungen und das Graben des Riesennestes führten leider dazu, das mir das Nest einbrach.
Ich dachte, ich werde irre und sehe riesige Risse über die ganze Strecke.
Da hilft nur eines, die Ameisen müssen umgesiedelt werden, bevor alles einbricht und die Kolonie schaden nimmt.
Ich habe rund 30 Arbeiterinnen, eine
Also habe ich die Kolonie heraus geholt, wurde nicht einmal gestochen und habe den Sand und das Seramis komplett entfernt.
Der Sand wurde gesiebt und diesmal aber nur 4cm aufgefüllt.
Die Höhlensteine wurden direkt auf die Glasscheibe gestellt und der Sand wurde dann in die Steine soweit eingefüllt, das dieser auf gleicher Höhe der Arena ist.
So sieht es jetzte aus.
Die Höhle wurde schnell angenommen und befindet sich seit mehreren Tagen von den Ameisen im Umbau.
Bisher wurden schon 3 leere
Alle
Der Nesteinblick ist leider extrem schwierig und mit der Kamera fast unmöglich.
Das Blitzlicht an der Kamera schafft es nicht in die Öffnung der Höhle zu leuchten.
Es wird viel Sand heraus getragen und Seramis rein getragen. Scheinbar machen die es sich da richtig gemütlich.
Leider fangen die jetzte an den Eingang zu verbauen.
Das lustige an der Sache ist, das ich ganz am Ende, als ich den Honignapf rein stellte, von einer Ameise das erste mal atackiert wurde.
Dieses kleine Luder hatte mich gleich mehrmals so schnell in den Finger gestochen, das es ein extrem schnellen Wechsel zwischen Stich und Betäubung gab.
Ich dachte irgendwie, ich bekomme einen Stromschlag, bis ich checkte, das eine der kleinsten Arbeiterinnen an meinem Finger hängt.
Der Finger war dann rund 2 Stunden lang leicht betäubt.
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Stikos Myrmecia pavia Formicarium und Haltungsbericht
Tja, leider muss ich das rasche Ende meines Haltungsberichtes verkünden.
Ich habe ein einmaliges unschlagbares Angebot bekommen,
welches ich nicht ausschlagen konnte.
Die Kolonie ist nun in guten Händen bei einem Halter mit langjähriger Myrmeciaerfahrung untergebracht.
ENDE
Ich habe ein einmaliges unschlagbares Angebot bekommen,
welches ich nicht ausschlagen konnte.
Die Kolonie ist nun in guten Händen bei einem Halter mit langjähriger Myrmeciaerfahrung untergebracht.
ENDE